TIA-568 A und B in einer Leitungsstrecke kombinieren?
Hallo zusammen,
ich möchte unser Firmennetzwerk auf 10 GBit Kupfer aufrüsten und habe mir dazu eine Kabelstrecken CAT7 mit 2 Patch-Panels (eins an jedem Ende) von einem Fachbetrieb in die Wand legen lassen, um zwei Ebenen zu verbinden. Die festverlegten Kabelstrecken und Patchpanel wurden getestet und funktionieren. Sie sind jedoch nach T-568A konfektioniert.
Ich möchte jetzt Patchkabel verwenden, die der Händler mit T-568B bezeichnet und frage mich, ob es hier Probleme geben wird / ich andere Patchkabel (T-568A?) benötige. Ich spreche hier nicht über ein falsch gepatchtes Kabel (Cross-Over) sondern über den Wechsel von T-568B (Patchkabel Switch serverseitig) auf T-568A (festverlegte Kabel in Wand) auf T-568B (Patchkabel zum Client-Switch). "In-sich" sind die Strecken sauber nach A bzw. B gepatcht.
Der Reihe nach:
Server-Switch - Patchkabel nach T-568B - Patchpanel nach T-568A auf zweiten Patchpanel nach T-568A - Patchkabel nach T-568B - Client-Switch(es)
Bin dankbar für jede fundierte Antwort!
VG Tobias
ich möchte unser Firmennetzwerk auf 10 GBit Kupfer aufrüsten und habe mir dazu eine Kabelstrecken CAT7 mit 2 Patch-Panels (eins an jedem Ende) von einem Fachbetrieb in die Wand legen lassen, um zwei Ebenen zu verbinden. Die festverlegten Kabelstrecken und Patchpanel wurden getestet und funktionieren. Sie sind jedoch nach T-568A konfektioniert.
Ich möchte jetzt Patchkabel verwenden, die der Händler mit T-568B bezeichnet und frage mich, ob es hier Probleme geben wird / ich andere Patchkabel (T-568A?) benötige. Ich spreche hier nicht über ein falsch gepatchtes Kabel (Cross-Over) sondern über den Wechsel von T-568B (Patchkabel Switch serverseitig) auf T-568A (festverlegte Kabel in Wand) auf T-568B (Patchkabel zum Client-Switch). "In-sich" sind die Strecken sauber nach A bzw. B gepatcht.
Der Reihe nach:
Server-Switch - Patchkabel nach T-568B - Patchpanel nach T-568A auf zweiten Patchpanel nach T-568A - Patchkabel nach T-568B - Client-Switch(es)
Bin dankbar für jede fundierte Antwort!
VG Tobias
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 671082
Url: https://administrator.de/forum/tia-568-a-und-b-in-einer-leitungsstrecke-kombinieren-671082.html
Ausgedruckt am: 01.02.2025 um 18:02 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi
Nun der Standard EIA/TIA-568A wird eher im Europäischen Bereich verwendet und EIA/TIA-568B im Amerikanischen.
Dennoch sind beide hier zulässig und Funktionieren auch.
Der Unterschied ist halt das des Adernpaar 2 und 3 Vertauscht sind was wenn Seite A und B nicht gleich sind halt Probleme macht (ist andere Farbe wenn du dir des mal Anschaust).
Da du aber beide Seiten Identisch hast ist es egal welche Variante verwendet wurde.
Wichtiger ist halt das die Verkabelung Sauber gemacht wurde an den Dosen/Patchfeld mit Messung damit es keine Probleme gibt.
Nun der Standard EIA/TIA-568A wird eher im Europäischen Bereich verwendet und EIA/TIA-568B im Amerikanischen.
Dennoch sind beide hier zulässig und Funktionieren auch.
Der Unterschied ist halt das des Adernpaar 2 und 3 Vertauscht sind was wenn Seite A und B nicht gleich sind halt Probleme macht (ist andere Farbe wenn du dir des mal Anschaust).
Da du aber beide Seiten Identisch hast ist es egal welche Variante verwendet wurde.
Wichtiger ist halt das die Verkabelung Sauber gemacht wurde an den Dosen/Patchfeld mit Messung damit es keine Probleme gibt.
Hallo,
Ob dein Patchkabel oder sonst ein Kabel nach Pusemuckel oder EIA/TIA-586/A/B) aufgelegt ist ist eher egal. Es sind nur Farben und die haben mit den Elektronen-Fluss nichts zu tun. Wichtig ist in erster Linie das beide enden gleich aufgelegt sind, danach und je nach gewünschten Verwendungszweck kommen noch viele andere Parameter. Da spielen dann Faktoren wie die Verseilung, Übersprechen, Dämpfung usw. eine Rolle. Ein Patchkabel welches für 1GBit/s Zertifiziert wurde kann noch 10 GBit/s, muss aber nicht 10 GBit/s. Es ist leichter wenn sich alle an die gleichen Standards halten. Stell dir mal das Chaos vor wenn jede Wohnung eine andere Farbe für den Schutzleiter verwenden würde. Nicht das der Durchlauferhitzer kein Warmes Wasser spenden würde, aber jeder Elektriker würde zwangsläufig Epilektriker
https://de.wikipedia.org/wiki/TIA-568A/B
https://en.wikipedia.org/wiki/ANSI/TIA-568
https://www.fs.com/de/blog/t568a-vs-t568b-difference-between-straight-th ...
https://www.fuba.de/norm-en-50575
https://de.rs-online.com/web/content/discovery-portal/produktratgeber/ne ...
https://www.fiberopticshare.com/ansitia-568-2-d-copper-cabling-standards ...
https://www-flukenetworks-com.translate.goog/knowledge-base/application- ...
https://www.comms-express.com/infozone/article/t568a-and-t568b/
https://www-antaira-com.translate.goog/Blog-Difference-Between-TIA-EIA-6 ...
Die einzelnen Adern können auch alle Grün-Gelb gefärbt sein, nur muss die Belegung eben Passen. Nimm was du willst, nur sollte es für 10 GBit/s zertifiziert sein.
Gruss,
Peter
Ob dein Patchkabel oder sonst ein Kabel nach Pusemuckel oder EIA/TIA-586/A/B) aufgelegt ist ist eher egal. Es sind nur Farben und die haben mit den Elektronen-Fluss nichts zu tun. Wichtig ist in erster Linie das beide enden gleich aufgelegt sind, danach und je nach gewünschten Verwendungszweck kommen noch viele andere Parameter. Da spielen dann Faktoren wie die Verseilung, Übersprechen, Dämpfung usw. eine Rolle. Ein Patchkabel welches für 1GBit/s Zertifiziert wurde kann noch 10 GBit/s, muss aber nicht 10 GBit/s. Es ist leichter wenn sich alle an die gleichen Standards halten. Stell dir mal das Chaos vor wenn jede Wohnung eine andere Farbe für den Schutzleiter verwenden würde. Nicht das der Durchlauferhitzer kein Warmes Wasser spenden würde, aber jeder Elektriker würde zwangsläufig Epilektriker
https://de.wikipedia.org/wiki/TIA-568A/B
https://en.wikipedia.org/wiki/ANSI/TIA-568
https://www.fs.com/de/blog/t568a-vs-t568b-difference-between-straight-th ...
https://www.fuba.de/norm-en-50575
https://de.rs-online.com/web/content/discovery-portal/produktratgeber/ne ...
https://www.fiberopticshare.com/ansitia-568-2-d-copper-cabling-standards ...
https://www-flukenetworks-com.translate.goog/knowledge-base/application- ...
https://www.comms-express.com/infozone/article/t568a-and-t568b/
https://www-antaira-com.translate.goog/Blog-Difference-Between-TIA-EIA-6 ...
Die einzelnen Adern können auch alle Grün-Gelb gefärbt sein, nur muss die Belegung eben Passen. Nimm was du willst, nur sollte es für 10 GBit/s zertifiziert sein.
Gruss,
Peter