Tool zur (virtuelle) öffentliche IP Adresse
Hello meine Gurus !
Zwecks Autodidakt-Schulung brauche ich ein Tool zur (virtuelle) öffentliche IP Adresse für MS SQL Server .
Welches Tool ermöglicht das ? Oder gibt es eine lokale Konfiguration damit der lokale Labor funktioniert, ob es wäre ein realer Environment ?
Ich bin beim ABC und keiner Fortgeschrittener
Bedanke mich im Voraus.
Zwecks Autodidakt-Schulung brauche ich ein Tool zur (virtuelle) öffentliche IP Adresse für MS SQL Server .
Welches Tool ermöglicht das ? Oder gibt es eine lokale Konfiguration damit der lokale Labor funktioniert, ob es wäre ein realer Environment ?
Ich bin beim ABC und keiner Fortgeschrittener
Bedanke mich im Voraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 614290
Url: https://administrator.de/forum/tool-zur-virtuelle-oeffentliche-ip-adresse-614290.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 01:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
1.) am Internetmodem Portforwarding für Port 1433 einrichten und als Zieladdressse deinen SQL Server nehmen. Der SQL Server ist dann über die öffenltiche IP Addresse deines Modems erreichbar
2.) optional bei Dyndns registrieren, denn die öffenliche IP Addresse des Modems ändert sich mindestens mal 1x täglich
3.) eine über VPN bereitgestellte (bidirektional nutzbare) öffentliche IP nutzen. Gibt ein paar
https://vpnstaticip.com/dedicated-ip/?aid=44&gclid=EAIaIQobChMI4-bv7 ...
obwohl der Anbieter hier ist etweas teuer, ich hatte sowas mal für 10 Pfund in Monat
Man konfiguriert dann einen OpenVPN auf dem SQL Server, der verbindet sich mit dem Gegenstück im Internet und danach ist der SQL SErver auch über eine statische IP Addresse erreichbar.
4.) laß das bloß!
Wir hatten mal in einer Schulung eine öffentliche IP von Amazon aktiviert, und innerhalb von 30 Minuten hatten wir die ersten unerwünschten Zugriffe, das fing dann mit Portscans an, und nach 4 Tagen war ein zu Testzwecken aufgebauter Terminalserver gehackt. Und der RDP ist noch vergleichsweise gut abgesichert, aber eben nicht gut genug. Der MS SQL Server hat ebenso Schwachstellen und es gibt ganz bestimmt Zeroday Exploits. Unser Hacker hatte das Ding tatsächlich zum Bitcoin Schürfen genutzt obwohl das auf Windows höchst ineffektiv ist, aber mit geklauter Rechenzeit spielt das keine Rolle.
nach gefühlt einer Woche, aber spätestens nach einem Monat ist der SQL Server gehackt und alle deine Geräte im Heimnetz sind versucht mit Viren, Trojanern, schürfen Bitcoins und deine Privatdaten sind durch eine Ransomware verschlüsselt. Das Internet ist kein Kuschelzoo!
Eine öffentliche IP für einen Datenbankserver ist vom Standpunkt der IT Security ein absolutes No-Go, die Verbindung zwischen Applikation und dem SQL Server hat grundsätzlich privat zu sein. Es gibt keinen einzigen Grund, über eine öffentliche IP Addresse auf einen MS SQL Server zugreifen zu müssen... wenn überhaupt mietet man sich bei AWS ein Cloudhub, damit können sich Point to point Verbindungen vom Clients zum virtuellen Hub aufbauen, und der SQL Server ist vor öffentlichen Attacken geschützt und trotzdem für Clientanfrage erreichbar.
2.) optional bei Dyndns registrieren, denn die öffenliche IP Addresse des Modems ändert sich mindestens mal 1x täglich
3.) eine über VPN bereitgestellte (bidirektional nutzbare) öffentliche IP nutzen. Gibt ein paar
https://vpnstaticip.com/dedicated-ip/?aid=44&gclid=EAIaIQobChMI4-bv7 ...
obwohl der Anbieter hier ist etweas teuer, ich hatte sowas mal für 10 Pfund in Monat
Man konfiguriert dann einen OpenVPN auf dem SQL Server, der verbindet sich mit dem Gegenstück im Internet und danach ist der SQL SErver auch über eine statische IP Addresse erreichbar.
4.) laß das bloß!
Wir hatten mal in einer Schulung eine öffentliche IP von Amazon aktiviert, und innerhalb von 30 Minuten hatten wir die ersten unerwünschten Zugriffe, das fing dann mit Portscans an, und nach 4 Tagen war ein zu Testzwecken aufgebauter Terminalserver gehackt. Und der RDP ist noch vergleichsweise gut abgesichert, aber eben nicht gut genug. Der MS SQL Server hat ebenso Schwachstellen und es gibt ganz bestimmt Zeroday Exploits. Unser Hacker hatte das Ding tatsächlich zum Bitcoin Schürfen genutzt obwohl das auf Windows höchst ineffektiv ist, aber mit geklauter Rechenzeit spielt das keine Rolle.
nach gefühlt einer Woche, aber spätestens nach einem Monat ist der SQL Server gehackt und alle deine Geräte im Heimnetz sind versucht mit Viren, Trojanern, schürfen Bitcoins und deine Privatdaten sind durch eine Ransomware verschlüsselt. Das Internet ist kein Kuschelzoo!
Eine öffentliche IP für einen Datenbankserver ist vom Standpunkt der IT Security ein absolutes No-Go, die Verbindung zwischen Applikation und dem SQL Server hat grundsätzlich privat zu sein. Es gibt keinen einzigen Grund, über eine öffentliche IP Addresse auf einen MS SQL Server zugreifen zu müssen... wenn überhaupt mietet man sich bei AWS ein Cloudhub, damit können sich Point to point Verbindungen vom Clients zum virtuellen Hub aufbauen, und der SQL Server ist vor öffentlichen Attacken geschützt und trotzdem für Clientanfrage erreichbar.

Die MS SQL 2014 Installation bricht ab mit Fehlermeldung: private IP wird nicht unterschützt ... ES wird eine öffentliche IP Adresse verlangt.
Blödsinn! Für eine lokale Installation eines SQL Servers braucht man keine öffentliche IP, also absoluter Quatsch! Du hast wohl bei der Installation wohl schon falsche Angaben gemacht oder das falsche Medium benutzt. Screenshot?Folge den offiziellen MS Docs zur Installation und lass den Quatsch mit dem Weiterleiten des SQL Ports, du bekommst sonst sehr bald ungebetenen Besuch !
SQL Server installation guide
Zitat von @Leavens:
Moin Sir. Mein Net hat die übliche private 192.168.xxx.xxx Adresse und einen fiktiven domain.local. Server 2012R2 Trial Version läuft. Die MS SQL 2014 Installation bricht ab mit Fehlermeldung: private IP wird nicht unterschützt ... ES wird eine öffentliche IP Adresse verlangt.
Moin Sir. Mein Net hat die übliche private 192.168.xxx.xxx Adresse und einen fiktiven domain.local. Server 2012R2 Trial Version läuft. Die MS SQL 2014 Installation bricht ab mit Fehlermeldung: private IP wird nicht unterschützt ... ES wird eine öffentliche IP Adresse verlangt.
SQL 2014 ist eigentlich auch nicht mehr so frisch, aber so ne Meldung hab ich noch nie gesehen.
Du könntest mal einen Screenshot hier rein stellen