Toshiba eStudio 3555cse - SMB-Version
Hallo zusammen,
weiß jemand, welche SMB-Version der oben genannte Kopierer unterstützt? In der Dokumentation finde ich dazu leider nichts und selbst die Firma, die den Kopierer aufgestellt hat, ist in dem Punkt ahnungslos.
Hintergrund: Unsere Verwaltungskoordinaton hat einen neuen Rechner bekommen, der über das Bistum mit Microsoft Azure verwaltet wird. Und da ist wohl nicht nur SMBv1 deaktiviert, sondern auch SMBv2 (siehe hier).
Da die Mitarbeiterin nicht mehr auf die Freigabe des Kopierers, in der gescannte Dokumente lagern, zugreifen kann, habe ich den Verdacht, dass das Gerät SMBv3 nicht unterstützt
Danke im Voraus,
Sarek \\//_
weiß jemand, welche SMB-Version der oben genannte Kopierer unterstützt? In der Dokumentation finde ich dazu leider nichts und selbst die Firma, die den Kopierer aufgestellt hat, ist in dem Punkt ahnungslos.
Hintergrund: Unsere Verwaltungskoordinaton hat einen neuen Rechner bekommen, der über das Bistum mit Microsoft Azure verwaltet wird. Und da ist wohl nicht nur SMBv1 deaktiviert, sondern auch SMBv2 (siehe hier).
Da die Mitarbeiterin nicht mehr auf die Freigabe des Kopierers, in der gescannte Dokumente lagern, zugreifen kann, habe ich den Verdacht, dass das Gerät SMBv3 nicht unterstützt
Danke im Voraus,
Sarek \\//_
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1140537128
Url: https://administrator.de/forum/toshiba-estudio-3555cse-smb-version-1140537128.html
Ausgedruckt am: 01.04.2025 um 03:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
das wären die unterstützten Smb Versionen von Windows selbst, aber das heist nicht das dein Drucker auch SMBv3 unterstützt, er ist ja nur für 2012 Certified, was bedeuten kann das er nur SMBv2 spricht oder gar nur SMBv1
das wären die unterstützten Smb Versionen von Windows selbst, aber das heist nicht das dein Drucker auch SMBv3 unterstützt, er ist ja nur für 2012 Certified, was bedeuten kann das er nur SMBv2 spricht oder gar nur SMBv1
2.0 Windows Vista / Windows Server 2008 / Samba 3.5
2.1 Windows 7 / Windows Server 2008 R2
3.0 Windows 8 / Windows Server 2012 / Samba 4.0
3.0.2 Windows 8.1 / Windows Server 2012 R2
Hallo,
ach genau, weil es @StefanKittel grad erwähnt, in der akutellen ct ist da auch ein netter Artikel drinnen wie man das mit einem Raspberry Pi abfrühstücken kann, geht natürlich auch mit jeder LinuxVm...
https://www.heise.de/select/ct/2021/17/2115912341181956736
ach genau, weil es @StefanKittel grad erwähnt, in der akutellen ct ist da auch ein netter Artikel drinnen wie man das mit einem Raspberry Pi abfrühstücken kann, geht natürlich auch mit jeder LinuxVm...
https://www.heise.de/select/ct/2021/17/2115912341181956736
Ähm also wenn nur die Mitarbeiterin die gescannten Dokumente haben will böte sich doch die Scan-to-Mail-Funktion an?
Das können die Monster doch. (Setzt natürlich einen bischöflichen "internen" Mailserver voraus)
Was sagt denn die bischöfliche IT dazu? Finanzieren die dann neue Wolpertinger?
(Wusste auch noch gar nicht, dass SMBv4 übermorgen schon gefährlich ist...)
Bald haben die uns wieder auf Brieftaube.
\\//.
Buc
Das können die Monster doch. (Setzt natürlich einen bischöflichen "internen" Mailserver voraus)
Was sagt denn die bischöfliche IT dazu? Finanzieren die dann neue Wolpertinger?
(Wusste auch noch gar nicht, dass SMBv4 übermorgen schon gefährlich ist...)
Bald haben die uns wieder auf Brieftaube.
\\//.
Buc