Ubuntu 12.04 Bandsicherung af LTO4 extrem langsam
Hi,
ich würde gern Daten mit Ubuntu 12.04 auf ein externes HP Ultrium 1840 SAS sichern. Theoretisch geht das auch, nur dauert es ewig, ich komme auf Transferraten von 2,6 - 2,8MB/s. Die Sicherung erfolgt jeweils mit tar.
Rechner: Dell Optiplex 360 mit 4GB RAM und 160GB SATA-Platte, für die Anbindung des LTO4-Laufwerks ist ein LSI-Controller SAS3442E-HP über PCIe eingebaut. Der Rechner ist über eine Gbit-Anbindung mit dem Netzwerk verbunden.
Backupszenario 1: Sicherung der Daten von einem Samba-Netzwerkshare, das ebenfalls mit Gbit angebunden ist (Netgear ReadyNAS3100). Gesamtvolumen der zu sichernden Daten: knapp 400GB. Datentransferrate: 2,8MB/s
Backupszenario 2: Nicht sehr schnell, um auszuschließen, dass das Netzwerk den Flaschenhals darstellt, sichere ich auf dasselbe Laufwerk lokale Daten von der Festplatte auf Band. Datentransferrate: 1,5 - 1,8MB/s
Um zu sehen, ob auch wirklich alles erkannt wird, setze ich ein paar Befehle ab:
--> lspci
01:00.0 SCSI storage controller: LSI Logic / Symbios Logic SAS1068E PCI-Express Fusion-MPT SAS (rev 08)
--> lsscsi
[4:0:0:0] tape HP Ultrium 4-SCSI A63D /dev/st0
Vielleicht übersehe ich da einfach nur was? Selbst wenn da Tuning wie blocksize etc. fehlt, dürfte das doch nicht soooo langsam sein?
Gruß
ich würde gern Daten mit Ubuntu 12.04 auf ein externes HP Ultrium 1840 SAS sichern. Theoretisch geht das auch, nur dauert es ewig, ich komme auf Transferraten von 2,6 - 2,8MB/s. Die Sicherung erfolgt jeweils mit tar.
Rechner: Dell Optiplex 360 mit 4GB RAM und 160GB SATA-Platte, für die Anbindung des LTO4-Laufwerks ist ein LSI-Controller SAS3442E-HP über PCIe eingebaut. Der Rechner ist über eine Gbit-Anbindung mit dem Netzwerk verbunden.
Backupszenario 1: Sicherung der Daten von einem Samba-Netzwerkshare, das ebenfalls mit Gbit angebunden ist (Netgear ReadyNAS3100). Gesamtvolumen der zu sichernden Daten: knapp 400GB. Datentransferrate: 2,8MB/s
Backupszenario 2: Nicht sehr schnell, um auszuschließen, dass das Netzwerk den Flaschenhals darstellt, sichere ich auf dasselbe Laufwerk lokale Daten von der Festplatte auf Band. Datentransferrate: 1,5 - 1,8MB/s
Um zu sehen, ob auch wirklich alles erkannt wird, setze ich ein paar Befehle ab:
--> lspci
01:00.0 SCSI storage controller: LSI Logic / Symbios Logic SAS1068E PCI-Express Fusion-MPT SAS (rev 08)
--> lsscsi
[4:0:0:0] tape HP Ultrium 4-SCSI A63D /dev/st0
Vielleicht übersehe ich da einfach nur was? Selbst wenn da Tuning wie blocksize etc. fehlt, dürfte das doch nicht soooo langsam sein?
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 206102
Url: https://administrator.de/forum/ubuntu-12-04-bandsicherung-af-lto4-extrem-langsam-206102.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 05:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
wie genau lautet das Kommando welches die Datensicherung durchführt? Welcher User mit welchen Rechten führt die Sicherung durch?
bitte führe mal lspci mit der -k Option aus, dann wird auch das geladene Kernelmodul mit angezeigt und man kann mal feststellen, ob das wirklich der optimale Treiber ist.
Markus
wie genau lautet das Kommando welches die Datensicherung durchführt? Welcher User mit welchen Rechten führt die Sicherung durch?
bitte führe mal lspci mit der -k Option aus, dann wird auch das geladene Kernelmodul mit angezeigt und man kann mal feststellen, ob das wirklich der optimale Treiber ist.
Markus
Moin,
Wie schnell ist es denn, wenn Du direkt per dd auf das band sicherst? je nachdem, wie die Dateigrößen sind und die lokalen dateien verteilt sind, kann das durchaus ein realistischer Wert sein.
mach doch einfach mal ein
Dann solltest Du sehen, wie schnell das Ding bei großen Blöcken ist.
lks
Wie schnell ist es denn, wenn Du direkt per dd auf das band sicherst? je nachdem, wie die Dateigrößen sind und die lokalen dateien verteilt sind, kann das durchaus ein realistischer Wert sein.
mach doch einfach mal ein
time dd_rescue -m 1G /dev/zero /dev/st0
Dann solltest Du sehen, wie schnell das Ding bei großen Blöcken ist.
lks
nachtrag:
Macht das laufwerk eventuell Skipping, weil die Daten nicht schnell genug kommen? Das hört man normalerweise: Band hält an, läuft zurück, läuft wieder an. Das reduziert die Datenraten unters unterträgliche. dann würde sich ggf zweistufiges Backup anbieten: erst auf eine schnelle lokale Platte ein tarfile erzeugemn und dieses dann einfach per dd auf das band schieben.
lks
Macht das laufwerk eventuell Skipping, weil die Daten nicht schnell genug kommen? Das hört man normalerweise: Band hält an, läuft zurück, läuft wieder an. Das reduziert die Datenraten unters unterträgliche. dann würde sich ggf zweistufiges Backup anbieten: erst auf eine schnelle lokale Platte ein tarfile erzeugemn und dieses dann einfach per dd auf das band schieben.
lks
ca. 100MB/s sind ca. 360GB/h was ein durchaus normaler Wert ist.
Wie vermutet werden wahrscheinlich einfach die Daten zu langsam angeliefert.
lks

Guten Morgen,
. Zumindest wenn man dort unterwegs ist als jemand, der von aktuellen Windowssystemen nicht soooo viel Ahnung hat....
Kannst Du bitten mal posten, welches (genaue) Kommmando Du ursprünglich benutzt hast?
Markus
Zitat von @Coreknabe:
Moin,
ab sofort heißt "lks" für mich nicht mehr "Lochkartenstanzer", sondern
"LinuxKennerSympathicus". Aus anderen Linuxforen kenne ich eher die nerdigen Sozialkompetenzvernachlässigten
naja, das hat aber nix mit dem Betriebssystem zu tun. Sprich: solche Leute findest Du in Windowsforen auch ne Menge Moin,
ab sofort heißt "lks" für mich nicht mehr "Lochkartenstanzer", sondern
"LinuxKennerSympathicus". Aus anderen Linuxforen kenne ich eher die nerdigen Sozialkompetenzvernachlässigten
Funktioniert, wenn ich erst auf die lokale Platte ein Image mit tar erstelle und dieses dann per
dd if=/da/istes.tgz of=/dev/st0 bs=1048576
auf das Band schreibe. Übertragungsrate ist dann immer mind. 105MB/s. Wichtig: Angabe der Blocksize, ist kein Wert angegeben,
schnarcht auch hier die Datenübertragung bei 2,xMB/s !
Danke für die genaue Beschreibung, gut zu wissen.dd if=/da/istes.tgz of=/dev/st0 bs=1048576
auf das Band schreibe. Übertragungsrate ist dann immer mind. 105MB/s. Wichtig: Angabe der Blocksize, ist kein Wert angegeben,
schnarcht auch hier die Datenübertragung bei 2,xMB/s !
Kannst Du bitten mal posten, welches (genaue) Kommmando Du ursprünglich benutzt hast?
Also Fall geschlossen, danke lks!
Gruß
P.S.: Und wieder einen Tag vor einem Tag, an dem man auch mal ein halbes Bier trinken kann: Schönen Vatertag!
Viel SpaßGruß
P.S.: Und wieder einen Tag vor einem Tag, an dem man auch mal ein halbes Bier trinken kann: Schönen Vatertag!
Markus
Danke für die Blumen. Aber das hat nichts mit linux zu tun, sondern eher mit grundlegenden Kenntnissen der Computertechnik. Die Pufferproblematik hat man nämlich mit allen Betriebssystemen (auch schon damals bei den 1/2"-Bändern).
Wichtig: Angabe der Blocksize, ist kein Wert angegeben,
schnarcht auch hier die Datenübertragung bei 2,xMB/s !
schnarcht auch hier die Datenübertragung bei 2,xMB/s !
Deswegen habe ich mir inzwischen angewöhnt bei dd "bs=1M" automatisch mitzutippen.
danke lks!
gern geschehen.
P.S.: Und wieder einen Tag vor einem Tag, an dem man auch mal ein halbes Bier trinken kann: Schönen Vatertag!
Trink ein ganzes Bier, hat man mehr davon.
Wünsche ich Dir auch.
lks