Übergreifendes Volumen Windows Fileserver
Hallo Zusammen, ich habe aktuell ein merkwürdiges Problem was meine Datenträgerverwaltung des Fileservers betrifft.
Hintergrund Informationen:
Windows Umgebung mit Server 2012r2
Windows Fileserver arbeitet per DataCore als Softwaredefined Storage für schnellen Zugriff und wichtige Daten und per NAS für "unwichtigere" Daten.
Beide Speichersysteme sind per iSCSI über das vCenter verbunden.
Datenträger 1 (DATA D: ) Im Screenshot ist mein schneller Speicher
Datenträger 2 (QNAP E: ) ist mein NAS Speicher.
Nun zum eigentlichen Problem. Wie man auf dem Screenshot erkennen kann, wollte ich heute mein Speicher vom Storage um 100GB erweitern, diese wurden per vCenter zugeteilt und der Speicher wird auch in der Windows Datenträgerverwaltung angezeigt.
Dies war nie ein Problem, doch plötzlich sehe ich, dass der NAS Speicher als "Übergreifender Speicher" meinen Storagespeicher blockiert. Nun sind es nur 200MB und ich kann ja so gut wie gar nicht herausfinden wofür die benötigt werden, ob was drauf liegt etc. Das eigentliche Problem ist, dass ich die 100GB unbedingt benötige und das eigentliche Volumen jetzt nicht erweitern kann.
Screenshot:
https://i.imgur.com/K0DoLm1.png
Könnt ihr mir auf die Sprünge helfen, wie hier vorzugehen ist, bzw. ob sich der störende 200MB große Block vom NAS wieder an den Datenträger 2 anhängen lässt, wo er auch hingehört?
Vielen Dank schon mal.
EDIT: Mir ist gerade eingefallen, dass ich das QNAP per vCenter trennen kann. Damit sollte doch der obere Block vom Datenträger 1, der ja vom QNAP als übergreifendes Volumen am angehängt wurde, mit verschwinden, oder? Dann würde man vergrößern können und das QNAP anschließend wieder einhängen.
Damit hab ich zwar nicht rausgefunden, wofür das da ist, aber ich würde immerhin vergrößern können ohne etwas löschen zu müssen etc.
Hintergrund Informationen:
Windows Umgebung mit Server 2012r2
Windows Fileserver arbeitet per DataCore als Softwaredefined Storage für schnellen Zugriff und wichtige Daten und per NAS für "unwichtigere" Daten.
Beide Speichersysteme sind per iSCSI über das vCenter verbunden.
Datenträger 1 (DATA D: ) Im Screenshot ist mein schneller Speicher
Datenträger 2 (QNAP E: ) ist mein NAS Speicher.
Nun zum eigentlichen Problem. Wie man auf dem Screenshot erkennen kann, wollte ich heute mein Speicher vom Storage um 100GB erweitern, diese wurden per vCenter zugeteilt und der Speicher wird auch in der Windows Datenträgerverwaltung angezeigt.
Dies war nie ein Problem, doch plötzlich sehe ich, dass der NAS Speicher als "Übergreifender Speicher" meinen Storagespeicher blockiert. Nun sind es nur 200MB und ich kann ja so gut wie gar nicht herausfinden wofür die benötigt werden, ob was drauf liegt etc. Das eigentliche Problem ist, dass ich die 100GB unbedingt benötige und das eigentliche Volumen jetzt nicht erweitern kann.
Screenshot:
https://i.imgur.com/K0DoLm1.png
Könnt ihr mir auf die Sprünge helfen, wie hier vorzugehen ist, bzw. ob sich der störende 200MB große Block vom NAS wieder an den Datenträger 2 anhängen lässt, wo er auch hingehört?
Vielen Dank schon mal.
EDIT: Mir ist gerade eingefallen, dass ich das QNAP per vCenter trennen kann. Damit sollte doch der obere Block vom Datenträger 1, der ja vom QNAP als übergreifendes Volumen am angehängt wurde, mit verschwinden, oder? Dann würde man vergrößern können und das QNAP anschließend wieder einhängen.
Damit hab ich zwar nicht rausgefunden, wofür das da ist, aber ich würde immerhin vergrößern können ohne etwas löschen zu müssen etc.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1552064805
Url: https://administrator.de/forum/uebergreifendes-volumen-windows-fileserver-1552064805.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 16:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
sieht für mich so aus, als hätte jemand das VOLUME E: so gebaut das es sich aus den 2 Partitionen von DISK 2 und der einen aus DISK 1 zusammensetzt. Scheinbar war das jemand mit wenig Ahnung.
Um das aufzulösen müsstest du
1) ein Backup des VOLUMES E: machen
2) das Volume dann löschen
3) auf der DISK 2 ein Volume (mit dem gesammten Platz) anlegne und dort das Backup wieder einspielen
4) das VOLUME D: auf Disk 1 um den dort freien Platz erweitern
lg,
Slainte
sieht für mich so aus, als hätte jemand das VOLUME E: so gebaut das es sich aus den 2 Partitionen von DISK 2 und der einen aus DISK 1 zusammensetzt. Scheinbar war das jemand mit wenig Ahnung.
Um das aufzulösen müsstest du
1) ein Backup des VOLUMES E: machen
2) das Volume dann löschen
3) auf der DISK 2 ein Volume (mit dem gesammten Platz) anlegne und dort das Backup wieder einspielen
4) das VOLUME D: auf Disk 1 um den dort freien Platz erweitern
lg,
Slainte
Erweitern kann man aber immer nur wenn unmittelbar nach der zu erweiternden Partition auch Platz ist. Oder man erstellt ein Volume mit mehreren Teilpartitionen so wie mit E:, das kann aber niemand wirklich toll finden.
Du kannst die 204MB E: Partition vermutlich ans Ende des Laufwerks verschieben, eventuell bietet sich gparted an. Aber bitte auch das nur mit Backup. Dann kannst du D: erstmal vergrößern.
Du kannst die 204MB E: Partition vermutlich ans Ende des Laufwerks verschieben, eventuell bietet sich gparted an. Aber bitte auch das nur mit Backup. Dann kannst du D: erstmal vergrößern.