Überwachung am Arbeitsplatz: Datenschützer erläutern Rechtslage
Servus,
deswegen m.E. niemals auf betrieblichen Geräten die private Nutzung zulassen.
Gruß
VGem-e
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Ueberwachung-am-Arbeitsplatz-Dat ...
deswegen m.E. niemals auf betrieblichen Geräten die private Nutzung zulassen.
Gruß
VGem-e
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Ueberwachung-am-Arbeitsplatz-Dat ...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 295427
Url: https://administrator.de/forum/ueberwachung-am-arbeitsplatz-datenschuetzer-erlaeutern-rechtslage-295427.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 03:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
oder nur unter der vom User unterzeichneten Prämisse, daß er damit einverstanden ist, daß seine Kommunikation überwacht werden darf (und ggf. auch wird).
lks
In kleineren Firmen bzw auch in Familien Betrieb sieht dies anders aus.
Aber da Heute ja eh jeder 1 Smartphone hat kann dieser damit ja "unbemerkt" Surfen ect am Arbeitsplatz...
Jedoch alles was der Firma gehört sollte jeder eigentlich WIssen das der Chef ect darauf immer Vollzugang hat und alles nachsehen kann.
Besonders bei Dienst Laptops/Handy...
Aber da Heute ja eh jeder 1 Smartphone hat kann dieser damit ja "unbemerkt" Surfen ect am Arbeitsplatz...
Jedoch alles was der Firma gehört sollte jeder eigentlich WIssen das der Chef ect darauf immer Vollzugang hat und alles nachsehen kann.
Besonders bei Dienst Laptops/Handy...
Zitat von @kaiand1:
Aber da Heute ja eh jeder 1 Smartphone hat kann dieser damit ja "unbemerkt" Surfen ect am Arbeitsplatz...
Aber da Heute ja eh jeder 1 Smartphone hat kann dieser damit ja "unbemerkt" Surfen ect am Arbeitsplatz...
Dann betrift es aber nci tdi eInfrastruktur der Firma. Und durch ein verbot der (privaten) Handybenutzng während der Arbeitszeit kann das genauso geregelt werden.
lks
PS. Einen IMSI-Catcher kann man heutzutage für einen dreistelligen Betrag selbst bauen. Vor ein paar Jahren mußte man noch vierstellige Euro-Beträge hinlegen.
Zitat von @Lochkartenstanzer:
oder nur unter der vom User unterzeichneten Prämisse, daß er damit einverstanden ist, daß seine Kommunikation überwacht werden darf (und ggf. auch wird).
oder nur unter der vom User unterzeichneten Prämisse, daß er damit einverstanden ist, daß seine Kommunikation überwacht werden darf (und ggf. auch wird).
Nicht praktikabel, da die Einwilligung aller (auch außerbetrieblicher) TK-Teilnehmer erforderlich wäre und jederzeit widerruflich ist.
Grüße
Richard