paulepils

Umgestaltung Heimnetzwerk

Hallo zusammen,

ich bin seit heute neu im Forum, deshalb hoffe ich, dass meine Beitrag an der richtigen Stelle platziert ist face-smile

Ich würde mich selbst als "erfahrenen Anfänger" bezeichnen und habe bereits erste Schritte gemacht, dass heimische Netzwerk mit eigenen (user-owned) Geräten aufzubauen. Jetzt bin ich an dem Punkt, dass ich gerne weiter ausbauen bzw. umbauen möchte, stolper aber über so viele Interessante Dinge (VLAN, Firewall, Lan Aggregation, Mail-Server, ...), dass ich nicht weiß, ob sich das für mich als Heimanwender überhaupt lohnt. Da wir noch in einer Mietwohnugn sind, ist auch die Frage des Platzes und der Verkabelung so ne Sache....

Aktuelle Netzwerkkonfiguration:
ISP (Vodafone Kabel 1Gbit) --> Modem (TC4400) --> Router (OpenWRT, Netgear R8000) --> LAN 1 = Proxmox Server (pihole, Nextcloud, OMV) + private Endgeräte (Laptop 1x, Desktop 1x, Smartphone 2x, Raspi/Kodi 1x) --> LAN 2 = Gäste, Home Office (2x Laptop, 1x Smartphone), TV-Gerät 1x

Nach dem Umstieg von DSL auf Kabel musste ich feststellen, dass der R8000 gar kein 1Gbit routen kann (als Switch aber wieder möglich??), möchte ich hier auf jeden Fall etwas ändern um die volle Bandbreite nutzen zu können.

Meine Überlegungen:
ISP --> Modem (2x Anschlüsse Bonding möglich?) --> Firewall (OPNsense mit Adblocking statt pihole & VPN) --> Switch (Bonding?) --> LAN 1 --> LAN 2

  • Macht mein Aufbau überhaupt Sinn?
  • Habe ich etwas vergessen?
  • Wie zukunftssicher muss die Hardware sein (CPU Firewall, 10GbE NIC, ...)
  • Welche Erfahrungen/Empfehlungen habt ihr sonst noch?
  • Als VPN eher OpenVPN oder Wireguard?

Wenn ich Infos vergessen habe, dann gerne Bescheid sagen. Ich bin für jeden Tipp dankbar face-smile
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 1749959128

Url: https://administrator.de/forum/umgestaltung-heimnetzwerk-1749959128.html

Ausgedruckt am: 02.05.2025 um 18:05 Uhr

aqui
Lösung aqui 22.01.2022 aktualisiert um 19:46:23 Uhr
Goto Top
Mit einem reinen NUR Modem ist kein Bonding möglich. MPPP Bonding supportet kein Provider bei Heimnetzwerk Anschlüssen. Da geht nur Einzellink.
Wenn du allerdings eine LACP Link Aggregation supportet !
Der Rest ist perfectly OK und macht Sinn.
Welches VPN du nutzt ist persönliche Geschmackssache. Sinnvoll ist in der Regel immer ein Protokoll zu verwenden wo du mit den bordeigenen VPN Clients arbeiten kannst und nicht mit 3rd Party VPN Software rumfrickeln musst.
Siehe dazu auch HIER.
aqui
aqui 03.02.2022 um 10:23:32 Uhr
Goto Top
Wenn's das denn nun war bitte nicht vergessen deinen Thread dann auch als erledigt zu markieren !!
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?