
83928
10.03.2011
Umstellung auf Win 2008 SBS
Wir möchten zu unserem Windows Server 2003 Std. ein 2008 SBS hinzufügen. Ich suche ein Buch und ein paar Artikel, die mir sagen wie ich das bewerkstelligen kann.
Hallo,
unsere Firma besteht aus 2 Filialen, die über VPN verbunden sind. Es gibt ca. 20 Windows-Clients und einen Windows 2003 Server.
Nun möchten wir uns einen zweiten Server anschaffen (Win 2008 SBS als Betriebssystem).
Bei der ganzen Migrationsgeschichte steh ich noch etwas dumm da und muss irgendwie noch meine Wissenslücken stopfen. Hat jemand entsprechende Links zu guten Artikeln, die mir weiterhelfen? Ich bin ja sicherlich nicht die erste Person mit so einem Vorhaben.
Die ungefähre Vorgehensweise sieht vermutlich so aus (falls ich da schon einen grundlegenden Denkfehler habe - bitte melden):
1. Mit dem Windows 2008 SBS Server der Domäne beitreten
2. Migration der Domäne mittels Migrationsantwortdatei (und hochstufen des Win 2008 SBS?)
3. Der Win 2003 Server soll danach in die zweite Filiale gebracht werden. Muss ich neben der IP-Konfiguration noch etwas anderes berücksichtigen? Vermutlich muss ich auch noch einen zweiten Standort innerhalb der Domäne einrichten.
Ist es sinnvoll dem neuen Server dem Namen von dem alten Server zu geben? Freigaben, Anwendungen und auch SharePointlinks sind über den Rechnernamen von dem Win 2003-Server verknüpft. Wenn die Umbenennung Sinn macht – wie gehe ich am besten vor; falls es kein Sinn macht – wie spiele ich unsere bestehende WSS-Konfiguration am besten auf dem neuen Server ein (ohne jeden Link händisch ändern zu müssen).
Ich hoffe ihr könnt mich mit einigen Links zu Artikeln versorgen, die mir bei der Sache weiterhelfen. Desweiteren suche ich ein einfaches aber gutes Buch über Win2008 SBS, was für die Betreuer kleiner Netze geeignet ist. Dinge wie Vertrauensstellungen zwischen Domänen sind in meinem Fall weniger gefragt.
Gruß abaaba
Hallo,
unsere Firma besteht aus 2 Filialen, die über VPN verbunden sind. Es gibt ca. 20 Windows-Clients und einen Windows 2003 Server.
Nun möchten wir uns einen zweiten Server anschaffen (Win 2008 SBS als Betriebssystem).
Bei der ganzen Migrationsgeschichte steh ich noch etwas dumm da und muss irgendwie noch meine Wissenslücken stopfen. Hat jemand entsprechende Links zu guten Artikeln, die mir weiterhelfen? Ich bin ja sicherlich nicht die erste Person mit so einem Vorhaben.
Die ungefähre Vorgehensweise sieht vermutlich so aus (falls ich da schon einen grundlegenden Denkfehler habe - bitte melden):
1. Mit dem Windows 2008 SBS Server der Domäne beitreten
2. Migration der Domäne mittels Migrationsantwortdatei (und hochstufen des Win 2008 SBS?)
3. Der Win 2003 Server soll danach in die zweite Filiale gebracht werden. Muss ich neben der IP-Konfiguration noch etwas anderes berücksichtigen? Vermutlich muss ich auch noch einen zweiten Standort innerhalb der Domäne einrichten.
Ist es sinnvoll dem neuen Server dem Namen von dem alten Server zu geben? Freigaben, Anwendungen und auch SharePointlinks sind über den Rechnernamen von dem Win 2003-Server verknüpft. Wenn die Umbenennung Sinn macht – wie gehe ich am besten vor; falls es kein Sinn macht – wie spiele ich unsere bestehende WSS-Konfiguration am besten auf dem neuen Server ein (ohne jeden Link händisch ändern zu müssen).
Ich hoffe ihr könnt mich mit einigen Links zu Artikeln versorgen, die mir bei der Sache weiterhelfen. Desweiteren suche ich ein einfaches aber gutes Buch über Win2008 SBS, was für die Betreuer kleiner Netze geeignet ist. Dinge wie Vertrauensstellungen zwischen Domänen sind in meinem Fall weniger gefragt.
Gruß abaaba
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 162415
Url: https://administrator.de/forum/umstellung-auf-win-2008-sbs-162415.html
Ausgedruckt am: 27.04.2025 um 07:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo.
Warum nicht gleich auf die aktuelle Version SBS 2011
Das ist ein Schritt. Es wird die Antwortdatei erstellt. Mit dieser Datei werden dann die restlichen Schritte konfiguriert.
WhitePaper für die Migration findest du hier - http://blog.sbspraxis.de/sbs-2011-white-paper-zur-migration-p202/
LG Günther
möchten wir uns einen zweiten Server anschaffen (Win 2008 SBS als Betriebssystem).
Warum nicht gleich auf die aktuelle Version SBS 2011
1. Mit dem Windows 2008 SBS Server der Domäne beitreten
2. Migration der Domäne mittels Migrationsantwortdatei (und hochstufen des Win 2008 SBS?)
2. Migration der Domäne mittels Migrationsantwortdatei (und hochstufen des Win 2008 SBS?)
Das ist ein Schritt. Es wird die Antwortdatei erstellt. Mit dieser Datei werden dann die restlichen Schritte konfiguriert.
WhitePaper für die Migration findest du hier - http://blog.sbspraxis.de/sbs-2011-white-paper-zur-migration-p202/
LG Günther
Hi.
So neu ist W2008R2 und Exchange 2010 auch wieder nicht und die beiden Versionen bringen doch einige Vorteile.
Ist wirklich zwischen den beiden Versionen so ein großer Preisunterschied?
LG Günther
Für mich muss es auch nicht immer die neuste Version sein
So neu ist W2008R2 und Exchange 2010 auch wieder nicht und die beiden Versionen bringen doch einige Vorteile.
Den 2008 SBS bekomme ich von Dell hinterhergeworfen
Ist wirklich zwischen den beiden Versionen so ein großer Preisunterschied?
LG Günther