Uni-Netzwerk, Benutzerauthentifikation, Radius, Wifi Hotspot
Servus,
ich kämpfe zurzeit mit einem Netzwerk Problem. Folgender Aufbau ist gegeben:
Universitätsnetzwerk mit Benutzer Authentifikation <-> Server mit Win XP und Wifi Hotspot <-> Wifi Router als Client mit mehreren Port und DHCP
Mein Problem besteht darin, dass der Router eine Verbindung zum Internet bekommt, aber alle Geräte hinter dem Router nicht mehr. Nutze ich statt dem Uni-Netz ein Android Wifi-Hotspot funktioniert alles Problemlos.
Warum ich ein Server mit Wifi-Hotspot verwende, liegt daran, dass eine Benutzer Authentifikation statt findet und ein normaler Router, das leider nicht unterstützt.
ich kämpfe zurzeit mit einem Netzwerk Problem. Folgender Aufbau ist gegeben:
Universitätsnetzwerk mit Benutzer Authentifikation <-> Server mit Win XP und Wifi Hotspot <-> Wifi Router als Client mit mehreren Port und DHCP
Mein Problem besteht darin, dass der Router eine Verbindung zum Internet bekommt, aber alle Geräte hinter dem Router nicht mehr. Nutze ich statt dem Uni-Netz ein Android Wifi-Hotspot funktioniert alles Problemlos.
Warum ich ein Server mit Wifi-Hotspot verwende, liegt daran, dass eine Benutzer Authentifikation statt findet und ein normaler Router, das leider nicht unterstützt.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 279305
Url: https://administrator.de/forum/uni-netzwerk-benutzerauthentifikation-radius-wifi-hotspot-279305.html
Ausgedruckt am: 19.05.2025 um 04:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Das soltlest Du vielleicht üebrdenken.
Nutze ich statt dem Uni-Netz ein Android Wifi-Hotspot funktioniert alles Problemlos.
NAT?
Was sagtr den traceroute?
Warum ich ein Server mit Wifi-Hotspot verwende, liegt daran, dass eine Benutzer Authentifikation statt findet und ein normaler
Router, das leider nicht unterstützt.
Router, das leider nicht unterstützt.
Dann nimm lieber eien Raspberry Pi o.ä.
Die Meisten ordentlichen Router können Authentifikation, sonst köntnen sie sich beim Privider nciht authorisieren.
lks
In die Konstruktion würde ich nicht viel Gedanken investieren. Schon ein billiger Router mit OpenWrt unterstützt das in einer Box. Wenn es wirklich stabil und bequem per WebGUI laufen soll, würde ich eher DD-wrt nehmen. Fertige OpenWrt-Images zicken auf mancher Hardware da etwas.
Z.B. ein TP-Link MR3020 macht das, halt nur mit einem LAN- und einem WLAN-Interface (also halbe Datenrate als Hotspot).
Grüße
Richard
Z.B. ein TP-Link MR3020 macht das, halt nur mit einem LAN- und einem WLAN-Interface (also halbe Datenrate als Hotspot).
Grüße
Richard
Zitat von @Tleifight:
Ein Raspberry Pi hat leider nur eine Netzwerkbuchse und habe keine passende Wlan-Karte.
Ein Raspberry Pi hat leider nur eine Netzwerkbuchse und habe keine passende Wlan-Karte.
Ein einfacher USB-STick für 10€ tut es in der Regel.
Ich habe hier ein Linksys WRT54g mit Openwrt, wäre das ein ordentlicher Router?
Damit soltle so etwas machbar sein.
Traceroute meldet nur Fehler.
Wäre interessant, welche Meldungen das sind. Due sagst dem Automechaniker ja auch nicht. nur "Auto kaputt", sondern i.d.R. auch, was genau das Fehlerbild ist.
lks

Zitat von @Tleifight:
Ein Raspberry Pi hat leider nur eine Netzwerkbuchse und habe keine passende Wlan-Karte.
Ich habe hier ein Linksys WRT54g mit Openwrt, wäre das ein ordentlicher Router?
Traceroute meldet nur Fehler.
Ein Raspberry Pi hat leider nur eine Netzwerkbuchse und habe keine passende Wlan-Karte.
Ich habe hier ein Linksys WRT54g mit Openwrt, wäre das ein ordentlicher Router?
Traceroute meldet nur Fehler.
Hallo,
Ein RAPI2 hat nur einen GB LAN Port aber zur Authentifizierung reicht es doch oder?
Es gibt auch schon Router mit OpenWRT oder DD-WRT fix und fertig installiert die
so etwas von Haus aus können, oder aber Router für ~30 € die man "flashen" kann.
Gruß
Dobby
und ein normaler Router, das leider nicht unterstützt.
Wie immer natürlich Unsinn und zeigt eher wenig Fachkenntniss... Wie gesagt, jeder 30 Euro WRT54 mit DD-WRT supportet das. Außerdem ein Mikrotik RB750 ebenfalls ca 35 Euro und natürlich das hier:
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)