Unterschiedliche externe IPs für Host und VM
Hallo,
ich suche eine möglichkeit einer VM eine andere statische IP zu geben als dem Host, dass die z.B. durch https://www.wieistmeineip.de/ unterschiedlich angezeigt wird.
Am liebsten wäre mir eine kostenfreie Variante, da ich das nur temporär zu Testzwecken benötige.
Darüber hinaus arbeite ich bereits mit einem Hyper-V-Server daher wäre eine Lösung via Hyper-V schön.
MfG
Reaper.
ich suche eine möglichkeit einer VM eine andere statische IP zu geben als dem Host, dass die z.B. durch https://www.wieistmeineip.de/ unterschiedlich angezeigt wird.
Am liebsten wäre mir eine kostenfreie Variante, da ich das nur temporär zu Testzwecken benötige.
Darüber hinaus arbeite ich bereits mit einem Hyper-V-Server daher wäre eine Lösung via Hyper-V schön.
MfG
Reaper.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 568100
Url: https://administrator.de/forum/unterschiedliche-externe-ips-fuer-host-und-vm-568100.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 12:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
moin...
frag deinen Provider ob du noch mehr ip adressen bekommst..... fragen kost nix
MfG
Reaper.
Frank
Zitat von @ReaperTheDragon:
Hallo,
ich suche eine möglichkeit einer VM eine andere statische IP zu geben als dem Host, dass die z.B. durch https://www.wieistmeineip.de/ unterschiedlich angezeigt wird.
eine VM hat imme eine andere IP als der Host......Hallo,
ich suche eine möglichkeit einer VM eine andere statische IP zu geben als dem Host, dass die z.B. durch https://www.wieistmeineip.de/ unterschiedlich angezeigt wird.
frag deinen Provider ob du noch mehr ip adressen bekommst..... fragen kost nix
Am liebsten wäre mir eine kostenfreie Variante, da ich das nur temporär zu Testzwecken benötige.
das wird wohl nicht gehen....Darüber hinaus arbeite ich bereits mit einem Hyper-V-Server daher wäre eine Lösung via Hyper-V schön.
das ist egal, welches BS du hast....MfG
Reaper.
Hallo.
Hast Du denn auch einen Multi-WAN Router zur Hand?
Mit PFSense / OPNsens lässt sich das beispielsweise leicht realisieren.
Eine einfache Fritzbox wird Dir da wenig helfen, es sei denn Du bekommst zwei Kabel aus der Wand und hast entsprechend zwei Fritzboxen angeschlossen.
Im Hyper-V muss dann am V-Switch entsprechend die Netzwerkkarte des Hosts konfiguriert werden.
Hier gibt es ein Video-Tutorial in @aqui 's erstem Post für die Realisierung mti PFSense:
Mehrere statische IP Addressen vom ISP KabelBW an eine einzige WAN-Schnittstelle der pfSense
Gruß
Radiogugu
Hast Du denn auch einen Multi-WAN Router zur Hand?
Mit PFSense / OPNsens lässt sich das beispielsweise leicht realisieren.
Eine einfache Fritzbox wird Dir da wenig helfen, es sei denn Du bekommst zwei Kabel aus der Wand und hast entsprechend zwei Fritzboxen angeschlossen.
Im Hyper-V muss dann am V-Switch entsprechend die Netzwerkkarte des Hosts konfiguriert werden.
Hier gibt es ein Video-Tutorial in @aqui 's erstem Post für die Realisierung mti PFSense:
Mehrere statische IP Addressen vom ISP KabelBW an eine einzige WAN-Schnittstelle der pfSense
Gruß
Radiogugu
einer VM eine andere statische IP zu geben als dem Host
Wie Kollege @Vision2015 oben schon zu Recht sagt ist das doch simpler Standard und grundlegende Basis jeglicher IP Adressierung in Netzwerken !!IP Adressen müssen immer einzigartig sein in einem IP Netz. Also schon Prinzipien bedingt können VM und der Hypervisor Host ja niemals gleiche IP Adressen haben. Das ist Grundschule, erste Klasse IP Adressierung !
Fragt sich also was mit dieser völlig wirren und Praxis fremden Frage denn nun wirklich gemeint ist ?!
Dienste wie wieistmeineip zeigen immer nur die öffentliche IP Adresse an sofern ein Host diese hat. Sitzt der z.B. hinter einem Router oder Firewall mit IP Adress Translation (NAT) zeigt dieser nur die öffentliche IP des Routers bzw. Firewall an aber nie die interne IP eines Rechners. Sollte man auch immer auf dem Radar haben wenn NAT im Spiel ist.
Tools wie wieistmeineip können logischerweise Prinzipien bedingt nur die öffentlichen IPs anzeigen.
Die ursprüngliche Absender IP ist im gesamten IP Paket was den NAT Prozess verlässt ja gar nicht mehr vorhanden. Das kannst du dir mit einem simplen Wireshark Trace auch selber genau ansehen.
Logischerweise kann es dann auch kein Tool der Welt mehr anzeigen. Was soll man auch anzeigen wenn da gar nix zum Anzeigen ist.
Hoffentlich war das jetzt etwas Themen bezogen...
Die ursprüngliche Absender IP ist im gesamten IP Paket was den NAT Prozess verlässt ja gar nicht mehr vorhanden. Das kannst du dir mit einem simplen Wireshark Trace auch selber genau ansehen.
Logischerweise kann es dann auch kein Tool der Welt mehr anzeigen. Was soll man auch anzeigen wenn da gar nix zum Anzeigen ist.
Hoffentlich war das jetzt etwas Themen bezogen...
Zitat von @ReaperTheDragon:
@Vision2015
an den Provider hatte ich noch nicht gedacht, gute Idee! nur funktioniert sowas mit einer einfachen FB?
@radiogugu
Leider habe ich nur ne einfache FB 7430 und keinen speziellen Router
@Vision2015
an den Provider hatte ich noch nicht gedacht, gute Idee! nur funktioniert sowas mit einer einfachen FB?
@radiogugu
Leider habe ich nur ne einfache FB 7430 und keinen speziellen Router
Mit der Fritzbox wird das nichts.
Ohne einen geeigneten Router kannst Du maximal mit den VPNs versuchen das Ganze zu umschiffen.
Was soll denn eigentlich Ziel des Ganzen sein?
Gruß
Radiogugu