Unterstützung in Sachen Ordnerberechtigung...
es geht um Verzeichnisberechtigungen...
Hallo
Ich könnte mal Unterstützung gebrauchen...
wir haben eine Windows 2003 Server Domäne und benutzen auf den Servern für die Verzeichnisberechtigungen Gruppen und User...
auf dem Verzeichnis "Abteilung1" hat die Gruppe Ab1 alle rechte außer Vollzugriff und spezielle Rechte, Vererbung ist aktiviert, wenn ein User darunter einen neuen Ordner anlegt werden die Berechtigungen vom Ordner Abteilung1 übernommen, der User selber sollte dann doch aber in der Lage sein den Ordner auch wieder zu löschen oder zu verschieben? In den Sicherheitseinstellungen wird der User als Besitzer angezeigt, trotzdem kann er den von ihm Angelegten Ordner nicht löschen bzw. Verschieben?
Hallo
Ich könnte mal Unterstützung gebrauchen...
wir haben eine Windows 2003 Server Domäne und benutzen auf den Servern für die Verzeichnisberechtigungen Gruppen und User...
auf dem Verzeichnis "Abteilung1" hat die Gruppe Ab1 alle rechte außer Vollzugriff und spezielle Rechte, Vererbung ist aktiviert, wenn ein User darunter einen neuen Ordner anlegt werden die Berechtigungen vom Ordner Abteilung1 übernommen, der User selber sollte dann doch aber in der Lage sein den Ordner auch wieder zu löschen oder zu verschieben? In den Sicherheitseinstellungen wird der User als Besitzer angezeigt, trotzdem kann er den von ihm Angelegten Ordner nicht löschen bzw. Verschieben?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 181495
Url: https://administrator.de/forum/unterstuetzung-in-sachen-ordnerberechtigung-181495.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 23:02 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo LordKa!
Da der User sich ja wohl nicht am Server anmelden darf, wird er über eine Freigabe zugreifen müssen - daher wirken sich dann auch die Freigabeberechtigungen aus (und die sind defaultmäßig auf "Lesen" gesetzt) - letztlich steht im Zusammenwirken "Sicherheitseinstellungen" - "Freigabeberechtigungen" das stärker einschränkende Recht zu ...
Grüße
bastla
Da der User sich ja wohl nicht am Server anmelden darf, wird er über eine Freigabe zugreifen müssen - daher wirken sich dann auch die Freigabeberechtigungen aus (und die sind defaultmäßig auf "Lesen" gesetzt) - letztlich steht im Zusammenwirken "Sicherheitseinstellungen" - "Freigabeberechtigungen" das stärker einschränkende Recht zu ...
Grüße
bastla
Zitat von @LordKa:
was meinst du mit die da wären?
Lesen, schreiben, ändern ausführen, auflisten sind vergeben...
was meinst du mit die da wären?
Lesen, schreiben, ändern ausführen, auflisten sind vergeben...
Du weißt schon, was spezielle Rechte sind, oder? Und wenn du schreibst, die Abteilung hat spezielle Rechte, dann sind wir immer noch nicht schlauer, da könnte ja zum Beispiel hinterlegt sein, dass sie ausdrücklich nicht Löschen dürfen bzw. Unterordner und Dateien Löschen oder Attribute schreiben etc. etc.
Das was du mir da erzählst sind nur die 0815 Häkchen in der Auswahlmaske 1 und nix spezielles ... klick mal auf erweitert
greetz André
Hi,
prüfe die effektiven Berechtigungen! Sprich nimm einen, von dem User erstellten Ordner, rechte Maustaste - Eigenschaften - Sicherheitseinstellungen - Erweitert. Reiter "effektive Berechtigungen" - such den besagten User raus und schau nach was er darf bzw. auch nicht. Diese Berechtigungen wurden vererbt, daher mußt du dann den "Hauptordner" konfigurieren.
greetz
ravers
prüfe die effektiven Berechtigungen! Sprich nimm einen, von dem User erstellten Ordner, rechte Maustaste - Eigenschaften - Sicherheitseinstellungen - Erweitert. Reiter "effektive Berechtigungen" - such den besagten User raus und schau nach was er darf bzw. auch nicht. Diese Berechtigungen wurden vererbt, daher mußt du dann den "Hauptordner" konfigurieren.
greetz
ravers
Hallo
Damit der Ersteller eine(n) Ordner/Datei auch wieder löschen kann muss in den Berechtigungen den (virtuellen) Benutzer ERSTELLER/BESITZER aufgefürt sein und mit Vollzugriffsrechten ausgestattet sein. Ist der Benutzer nicht eingetragen muss man ihn hinzufügen. Am besten im übergeordneten Ordner(Abteilung1) Eintragen und dann vererben. Wenn mann sich die vorhandenen User u.Gruppen auflisten lässt heist der Benutzer "Creator Owner".
der User selber sollte dann doch aber in der Lage sein den Ordner auch wieder zu löschen oder zu verschieben? In den
Sicherheitseinstellungen wird der User als Besitzer angezeigt, trotzdem kann er den von ihm Angelegten Ordner nicht löschen
bzw. Verschieben?
Sicherheitseinstellungen wird der User als Besitzer angezeigt, trotzdem kann er den von ihm Angelegten Ordner nicht löschen
bzw. Verschieben?
Damit der Ersteller eine(n) Ordner/Datei auch wieder löschen kann muss in den Berechtigungen den (virtuellen) Benutzer ERSTELLER/BESITZER aufgefürt sein und mit Vollzugriffsrechten ausgestattet sein. Ist der Benutzer nicht eingetragen muss man ihn hinzufügen. Am besten im übergeordneten Ordner(Abteilung1) Eintragen und dann vererben. Wenn mann sich die vorhandenen User u.Gruppen auflisten lässt heist der Benutzer "Creator Owner".