Unverständliche Bootprobleme
Hi, ich bin gerade dabei einen Fileserver aufzusetzen, doch das will irgendwo nicht so richtig
. Ich habe dazu auf computerbase schon einen Beitrag gepostet, aber ich hoffe hier vllt. eine Anleitung zu finden, wie ich jetzt weiter vorgehen soll. Kennt ihr vllt. doch noch eine Lösung oder was würdet ihr jetzt an meiner Stelle unternehmen? Gibt es vllt. irgendwelche Shops, die günstig alte, aber professionelle RAID-Controller abstoßen?
Hi community,
ich bin noch ganz neu auf ADMINISTRATOR.de, doch es trotzdem ganz nett, wenn mir jemand in dieser verzwickten Lage einen Rat geben könnte.
Erstmal das Sys:
Asus E350M1-M mit EFI
8 GB RAM
Windows Server Standard x64
Ubuntu x64
Intel NIC + onboard
STORAGE:
2xDC-154 SATA-Controller mit 8 Festplatten dran
AMCC 3ware 9650-4lpml (unbestückt)
onboard-Controller mit 5 intern angeschlossenen Platten (auf einer ist Windows)
DAS PROBLEM:
Ich kann nicht Booten, wenn an beiden DC-154 Festplatten hängen! Ist der eine Controller festplattenlos, läuft alles (einigermaßen). Sonst erscheint ein ewig vor sich hinbinkender Cursor, das System reagiert auf nichts mehr ...
Nun könnte man ja auf die Idee kommen, dass es an der Bootreihenfolge im EFI liegt, aber ne , die ist richtig eingestellt ... auch über das Direktmenü im EFI lässt sich nicht booten WEDER von USB, USB-DVD noch Festplatte. Stecke ich die Festplatten des einen Controllers ab, geht alles wieder ...
Es ist echt zum Haare raufen und ich frage mich, woher so ein Fehler kommen könnte ... ist es ein Bug?
Ich habe dann mal die 4 Platten von einem Dawicontrol an den 3ware gehängt - Ergebnis:
Computer bootet, 3ware Controller ist weder als BIOS, noch in Windows wiederzufinden.
Und dabei hatte ich mich gerade darüber gefreut, auf dem Dawicontrol im R5 stabile 50 MB/s zu erreichen, was für meine Zwecke absolut ausreichend wäre ...
Aber das schönste kommt zuletzt:
Die 4 Festplatten im Screenshot sind alle direkt am Mainboard-Hostadapter angeschlossen ...
Also irgendwie bin ich mit meinem Latein am ende, wo da jetzt der Wurm drin ist ...
ZUSÄTZLICHE INFOS:
Die jeweiligen BIOS(se) der Controller erscheinen alle und sind bedienbar und dank Update auf dem neusten Stand ... (bis auf den unbeteiligten AMCC 3ware) - alle beiden DC-154 erkennen alle an sie angeschlossenen Festplatten, die auch im EFI auswählbar sind. An dem einen Controller, (an dem ich die Festplatten dranlasse) habe ich (testweise) ein RAID5 gebildet. Beide Controller scheinen für sich allein problemlos zu funktionieren. Die Controller haben IRQ 10 und 11 ... . Die Platten stammen von WD, Samsung und Hitachi - keine Seagate ...
Hi community,
ich bin noch ganz neu auf ADMINISTRATOR.de, doch es trotzdem ganz nett, wenn mir jemand in dieser verzwickten Lage einen Rat geben könnte.
Erstmal das Sys:
Asus E350M1-M mit EFI
8 GB RAM
Windows Server Standard x64
Ubuntu x64
Intel NIC + onboard
STORAGE:
2xDC-154 SATA-Controller mit 8 Festplatten dran
AMCC 3ware 9650-4lpml (unbestückt)
onboard-Controller mit 5 intern angeschlossenen Platten (auf einer ist Windows)
DAS PROBLEM:
Ich kann nicht Booten, wenn an beiden DC-154 Festplatten hängen! Ist der eine Controller festplattenlos, läuft alles (einigermaßen). Sonst erscheint ein ewig vor sich hinbinkender Cursor, das System reagiert auf nichts mehr ...
Nun könnte man ja auf die Idee kommen, dass es an der Bootreihenfolge im EFI liegt, aber ne , die ist richtig eingestellt ... auch über das Direktmenü im EFI lässt sich nicht booten WEDER von USB, USB-DVD noch Festplatte. Stecke ich die Festplatten des einen Controllers ab, geht alles wieder ...
Es ist echt zum Haare raufen und ich frage mich, woher so ein Fehler kommen könnte ... ist es ein Bug?
Ich habe dann mal die 4 Platten von einem Dawicontrol an den 3ware gehängt - Ergebnis:
Computer bootet, 3ware Controller ist weder als BIOS, noch in Windows wiederzufinden.
Und dabei hatte ich mich gerade darüber gefreut, auf dem Dawicontrol im R5 stabile 50 MB/s zu erreichen, was für meine Zwecke absolut ausreichend wäre ...
Aber das schönste kommt zuletzt:
Die 4 Festplatten im Screenshot sind alle direkt am Mainboard-Hostadapter angeschlossen ...
Also irgendwie bin ich mit meinem Latein am ende, wo da jetzt der Wurm drin ist ...
ZUSÄTZLICHE INFOS:
Die jeweiligen BIOS(se) der Controller erscheinen alle und sind bedienbar und dank Update auf dem neusten Stand ... (bis auf den unbeteiligten AMCC 3ware) - alle beiden DC-154 erkennen alle an sie angeschlossenen Festplatten, die auch im EFI auswählbar sind. An dem einen Controller, (an dem ich die Festplatten dranlasse) habe ich (testweise) ein RAID5 gebildet. Beide Controller scheinen für sich allein problemlos zu funktionieren. Die Controller haben IRQ 10 und 11 ... . Die Platten stammen von WD, Samsung und Hitachi - keine Seagate ...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 171470
Url: https://administrator.de/forum/unverstaendliche-bootprobleme-171470.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 05:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
das ist jetzt nur ein bischen geraten, da ich mich mit EFI gar nicht auskenne.
Bei einem normalen BIOS blenden alle Erweiterungskarte mit eigenem BIOS dieses in den normalen Arbeitsspeicher.
Allerdings ist der Bereich dafür recht klein.
Es kommt also vor, dass ab einer bestimmten Anzahl oder einfach nur einer unglücklichen Kombination von Geräten diese nicht alle erkannt werden.
Leere geräte belegen dabei häufig keinen Speicher (No device found - BIOS not loaded).
Primär wichtig ist die Reihenfolge durch die Steckplätze. Damit kann man manchmal das für das bootende Gerät weiter nach Vorne schieben.
Oder das BIOS von sekundärcontrollern oder unwichtige Geräte wie Soundkarte ganz abschalten.
Viel Erfolg
Stefan
PS: Irgendwie klingt das nach einer ganz großen Bastelei. OnBoard Controller abschalten (ist eh mist) und nur 3Ware verwenden.
das ist jetzt nur ein bischen geraten, da ich mich mit EFI gar nicht auskenne.
Bei einem normalen BIOS blenden alle Erweiterungskarte mit eigenem BIOS dieses in den normalen Arbeitsspeicher.
Allerdings ist der Bereich dafür recht klein.
Es kommt also vor, dass ab einer bestimmten Anzahl oder einfach nur einer unglücklichen Kombination von Geräten diese nicht alle erkannt werden.
Leere geräte belegen dabei häufig keinen Speicher (No device found - BIOS not loaded).
Primär wichtig ist die Reihenfolge durch die Steckplätze. Damit kann man manchmal das für das bootende Gerät weiter nach Vorne schieben.
Oder das BIOS von sekundärcontrollern oder unwichtige Geräte wie Soundkarte ganz abschalten.
Viel Erfolg
Stefan
PS: Irgendwie klingt das nach einer ganz großen Bastelei. OnBoard Controller abschalten (ist eh mist) und nur 3Ware verwenden.
Mahlzeit euch beiden 
ich persönlich bin erst mal ein bissel durcheinander wegen der Konstellation der Hardware ( 13 Platten ... ) und Software ( Windows Screen und 64bit Ubuntu ... )
sowie den Zweck wahrscheinlichst @home wegen den Mainboard und den Dawi's
Egal ...
Wenn ich die Abbildung richtig deute, wird deine Musikplatte ein Raid 5 sein, das aus 4 HDD's von jeweils 2TB Grösse am Dawi hängt ...
Sowie 5 weitere HDD'S am Mainboard ohne Raidlevel ( 1 x 2TB HDD System + 4 x 2 TB HDD partitioniert ohne Formatierung ) ( sonst ggf. gegen Grössere tauschen )
Ich habe auch noch keine EFI Erfahrung daher ist es ebenfalls etwas im Nebelstochern bei mir, allerdings habe ich mal gelesen, das EFI nicht alle Biosgeschichten zu
100% sauber hinbekommt ( jetzt noch nicht ) da die Technik erst noch in den "" Kinderschuhen "" steckt. Daher kann es ja möglich sein, das EFI noch nicht mit Bios
zwecks booten mit dem 3ware Biest ( ich habe genau das gleiche Teil selber @home im Private Server ) zurecht kommt.
Daher gebe ich dir folgenden Tipp zur Problemlösung :
Ziehe alles von dem Mainboard ab, was nicht unbedingt zum Starten benötigt wird. Alle HDD's und alle Controller und so weiter , benutze nur mal die System Platte
und den 3Ware mit 1er Platte. Fahre Windows hoch, installiere ggf. die Treiber für den 3Ware und schau mal nach ob du mit dem Biest komunizieren kannst, und zwar
über die 3ware Konfigurationsoberfläche aus einem Browser herraus.
Wenn das der Fall ist, würde ich den 3ware Controller zu 300% gegenüber den Dawi's vorziehen. Das Biest ist halt Qualitativ, Stabilitäts-, und Managmentbezogen
ganz andere Masstäbe und somit um Welten besser als die Dawi's. Die Dawi's belastet deine ONBOARD - CPU um längen mehr, da sie keine " richtigen " Raidcontroller
sind und ewig die AMD Onboard CPU herranzieht.
Im Anschluss würde ich folgende Konfigs probieren.
1 -> 2 Hdd's Onboard im Raid 1 + 3Ware mit 1 HDD
2 -> 2 Hdd's Onboard im Raid 1 + 3Ware mit 4 HDD im Raid 5
Wenn sich herrausstellen sollte das diese Konfi 1 und 2 sauber laufen, würde ich 1nen Dawi ( Musik ) dazuschubsten und mal schauen was passiert. Vielleicht vertragen
sich die Dawi's nicht mit dem 3Ware Biest. Wer weis das schon ...
3 -> 2 Hdd's Onboard im Raid 1 + 3Ware mit 4 HDD im Raid 5 + 1 Dawi mit 1 HDD
4 -> 2 Hdd's Onboard im Raid 1 + 3Ware mit 4 HDD im Raid 5 + 1 Dawi mit 4 HDD im Raid 5
5 -> 2 Hdd's Onboard im Raid 1 + 3Ware mit 4 HDD im Raid 5 + 1 Dawi mit 4 HDD im Raid 5 + 1 Dawi mit 1 HDD
6 -> 2 Hdd's Onboard im Raid 1 + 3Ware mit 4 HDD im Raid 5 + 1 Dawi mit 4 HDD im Raid 5 + 1 Dawi mit 4 HDD im Raid 5
7 -> Wie 6 mit Zusatz -> + Zusätzliche onboard HDD's
-->> Gibt es eine günstigere Methode als sich einen RAID Controller und SAS Expander zu kaufen?
Jepp
2 Dinge
a -> einen Sata 2 Controller mit mehr Anschlüssen zu nehmen... ( 8 - 12 - 24 Anschluss ) ->
z.b. * AMCC 3ware 9650-8lpml * AMCC 3ware 9650-12ML * AMCC 3ware 9650-24ML
Vorteil a es können höhere Raidlevel benutzt werden -> mehr Sicherheit ( z.b. Raid 6 -> Ausfall 2 Platten )
Vorteil b es gibt ggf mehr Speicherplatz wegen Zusammenfügen von einzel Raids ( 3 * 3 Raid 5 -> 1 * 9 Raid 5 -> 2 Platten gespart die Platz darstellen können )
Vorteil c es kommt mehr Dampf bei raus da mehr Platten Parallel daten schieben.
Nachteil a es muss wieder Hardware beschaft werden die nicht wirklich günstig ist ...
Nachteil b ggf spürt man nichts vom Vorteil c wegen der dem Mainboard ...
b -> Weniger Platten verwenden und oder ggf. gegen grössere tauschen sofern kleinere zu großen zusammengekonfiguriert wurden -> könnte die kostengünstigere Variation sein
MFG UWE
p.s. nehme ggf doch ein SAS Controller -> SAS Platten wenn die Platten wegen der Geschwindigkeit getauscht werden sollten
ich persönlich bin erst mal ein bissel durcheinander wegen der Konstellation der Hardware ( 13 Platten ... ) und Software ( Windows Screen und 64bit Ubuntu ... )
sowie den Zweck wahrscheinlichst @home wegen den Mainboard und den Dawi's
Egal ...
Wenn ich die Abbildung richtig deute, wird deine Musikplatte ein Raid 5 sein, das aus 4 HDD's von jeweils 2TB Grösse am Dawi hängt ...
Sowie 5 weitere HDD'S am Mainboard ohne Raidlevel ( 1 x 2TB HDD System + 4 x 2 TB HDD partitioniert ohne Formatierung ) ( sonst ggf. gegen Grössere tauschen )
Ich habe auch noch keine EFI Erfahrung daher ist es ebenfalls etwas im Nebelstochern bei mir, allerdings habe ich mal gelesen, das EFI nicht alle Biosgeschichten zu
100% sauber hinbekommt ( jetzt noch nicht ) da die Technik erst noch in den "" Kinderschuhen "" steckt. Daher kann es ja möglich sein, das EFI noch nicht mit Bios
zwecks booten mit dem 3ware Biest ( ich habe genau das gleiche Teil selber @home im Private Server ) zurecht kommt.
Daher gebe ich dir folgenden Tipp zur Problemlösung :
Ziehe alles von dem Mainboard ab, was nicht unbedingt zum Starten benötigt wird. Alle HDD's und alle Controller und so weiter , benutze nur mal die System Platte
und den 3Ware mit 1er Platte. Fahre Windows hoch, installiere ggf. die Treiber für den 3Ware und schau mal nach ob du mit dem Biest komunizieren kannst, und zwar
über die 3ware Konfigurationsoberfläche aus einem Browser herraus.
Wenn das der Fall ist, würde ich den 3ware Controller zu 300% gegenüber den Dawi's vorziehen. Das Biest ist halt Qualitativ, Stabilitäts-, und Managmentbezogen
ganz andere Masstäbe und somit um Welten besser als die Dawi's. Die Dawi's belastet deine ONBOARD - CPU um längen mehr, da sie keine " richtigen " Raidcontroller
sind und ewig die AMD Onboard CPU herranzieht.
Im Anschluss würde ich folgende Konfigs probieren.
1 -> 2 Hdd's Onboard im Raid 1 + 3Ware mit 1 HDD
2 -> 2 Hdd's Onboard im Raid 1 + 3Ware mit 4 HDD im Raid 5
Wenn sich herrausstellen sollte das diese Konfi 1 und 2 sauber laufen, würde ich 1nen Dawi ( Musik ) dazuschubsten und mal schauen was passiert. Vielleicht vertragen
sich die Dawi's nicht mit dem 3Ware Biest. Wer weis das schon ...
3 -> 2 Hdd's Onboard im Raid 1 + 3Ware mit 4 HDD im Raid 5 + 1 Dawi mit 1 HDD
4 -> 2 Hdd's Onboard im Raid 1 + 3Ware mit 4 HDD im Raid 5 + 1 Dawi mit 4 HDD im Raid 5
5 -> 2 Hdd's Onboard im Raid 1 + 3Ware mit 4 HDD im Raid 5 + 1 Dawi mit 4 HDD im Raid 5 + 1 Dawi mit 1 HDD
6 -> 2 Hdd's Onboard im Raid 1 + 3Ware mit 4 HDD im Raid 5 + 1 Dawi mit 4 HDD im Raid 5 + 1 Dawi mit 4 HDD im Raid 5
7 -> Wie 6 mit Zusatz -> + Zusätzliche onboard HDD's
-->> Gibt es eine günstigere Methode als sich einen RAID Controller und SAS Expander zu kaufen?
Jepp
2 Dinge
a -> einen Sata 2 Controller mit mehr Anschlüssen zu nehmen... ( 8 - 12 - 24 Anschluss ) ->
z.b. * AMCC 3ware 9650-8lpml * AMCC 3ware 9650-12ML * AMCC 3ware 9650-24ML
Vorteil a es können höhere Raidlevel benutzt werden -> mehr Sicherheit ( z.b. Raid 6 -> Ausfall 2 Platten )
Vorteil b es gibt ggf mehr Speicherplatz wegen Zusammenfügen von einzel Raids ( 3 * 3 Raid 5 -> 1 * 9 Raid 5 -> 2 Platten gespart die Platz darstellen können )
Vorteil c es kommt mehr Dampf bei raus da mehr Platten Parallel daten schieben.
Nachteil a es muss wieder Hardware beschaft werden die nicht wirklich günstig ist ...
Nachteil b ggf spürt man nichts vom Vorteil c wegen der dem Mainboard ...
b -> Weniger Platten verwenden und oder ggf. gegen grössere tauschen sofern kleinere zu großen zusammengekonfiguriert wurden -> könnte die kostengünstigere Variation sein
MFG UWE
p.s. nehme ggf doch ein SAS Controller -> SAS Platten wenn die Platten wegen der Geschwindigkeit getauscht werden sollten
Zitat von @hardwarevreag:
Ich habe keine Probleme mit den Einzelcontrollern, nur zusammen wollen sie nicht ... Die neuen RAID-Controller sind alle SAS und
da das abwärtskompatibel ist, ist das auch gut so ... die von dir genannten Controller ab 12 Ports sind übrigens
durchweg teurer als ein SAS-Controller + Expander - außerdem alte Technik
Ich habe keine Probleme mit den Einzelcontrollern, nur zusammen wollen sie nicht ... Die neuen RAID-Controller sind alle SAS und
da das abwärtskompatibel ist, ist das auch gut so ... die von dir genannten Controller ab 12 Ports sind übrigens
durchweg teurer als ein SAS-Controller + Expander - außerdem alte Technik
Da gebe ich dir Recht,
Ich persönlich halte nicht viel von solchen "" FREAKEL-Lösungen "", da man hier auch nicht immer alles zusammenbasteln kann.
Ich würde da eher zu einem Controller wie den unten angegebenen tendieren.
LSI 3ware Escalade 9650SE-24M8 bulk 870€
LSI 3ware SAS 9750-24i4e bulk 1011€
MFG Uwe

Hallo,
meine Erfahrungen (mit deutlich älteren Boards) : Desktops-Boards vertragen vom BIOS her nicht beliebig viele Festplatten-Controller.
Solange keine Platte dran ist, ist das alles kein Problem, mit Platten hingegen werden diese BIOS intern irgendwie vermerkt und da gibt es dann Grenzen.
Wenn man über diese Grenze drüber ist, stürzt das BIOS nach der HW-Erkennung sozusagen ab und man hat nur noch einen Textbildschirm mit oder ohne blinkenden Cursor.
Wenn an einem Controller nur ein Bandlaufwerk oder CD-ROM dran ist, dann zählt der in dieser Rechnung hingegen nicht und "richtige" Server von HP, IBM & Co. vertragen in dieser Hinsicht deutlich mehr.
Lösung: Keine
meine Erfahrungen (mit deutlich älteren Boards) : Desktops-Boards vertragen vom BIOS her nicht beliebig viele Festplatten-Controller.
Solange keine Platte dran ist, ist das alles kein Problem, mit Platten hingegen werden diese BIOS intern irgendwie vermerkt und da gibt es dann Grenzen.
Wenn man über diese Grenze drüber ist, stürzt das BIOS nach der HW-Erkennung sozusagen ab und man hat nur noch einen Textbildschirm mit oder ohne blinkenden Cursor.
Wenn an einem Controller nur ein Bandlaufwerk oder CD-ROM dran ist, dann zählt der in dieser Rechnung hingegen nicht und "richtige" Server von HP, IBM & Co. vertragen in dieser Hinsicht deutlich mehr.
Lösung: Keine
Intresse 
@ MS Raid ...
Ich meine mal gehört zuhaben, das das MS Raids ... nicht auf den einzelnen Platten geschrieben wird, sondern in Windows selber hinterlegt wird ( Registrierung ? ).
Somit hätte zur folge das die Daten futsch sein könnten. Wenn du aber sicher gehen möchtest, das das alles wieder geht, mache dir doch nach der fertigen
Raid - Konfiguration ein Image mit einem Image Tool auf eine extra HDD. Überpfüfe dann selbiges indem du deine Platte ausbaust und durch eine neue ersetzt.
Wenn du dann wieder dran kommst und alles ok ist bist du auf der Sicheren Seite. Vernachlässige aber kein Backup der Daten, ggf geht irgendeine Hardware zum
Teufel ( z.b. Mainboard ) und dann schaust du wieder in die Röhre.
MFG Uwe
@ MS Raid ...
Ich meine mal gehört zuhaben, das das MS Raids ... nicht auf den einzelnen Platten geschrieben wird, sondern in Windows selber hinterlegt wird ( Registrierung ? ).
Somit hätte zur folge das die Daten futsch sein könnten. Wenn du aber sicher gehen möchtest, das das alles wieder geht, mache dir doch nach der fertigen
Raid - Konfiguration ein Image mit einem Image Tool auf eine extra HDD. Überpfüfe dann selbiges indem du deine Platte ausbaust und durch eine neue ersetzt.
Wenn du dann wieder dran kommst und alles ok ist bist du auf der Sicheren Seite. Vernachlässige aber kein Backup der Daten, ggf geht irgendeine Hardware zum
Teufel ( z.b. Mainboard ) und dann schaust du wieder in die Röhre.
MFG Uwe
Zitat von @hardwarevreag:
Sogen macht mir nur, dass ich mich jetzt an MS fessele ... ich hoffe nur die SoftRAIDS werden bei Neuistallation wieder erkannt
Verwende RAID1 dann gibt es das Problem nicht.Sogen macht mir nur, dass ich mich jetzt an MS fessele ... ich hoffe nur die SoftRAIDS werden bei Neuistallation wieder erkannt
notfalls mehrere RAID1 erstellen.
Stefan
Verwende RAID1 dann gibt es das Problem nicht.
notfalls mehrere RAID1 erstellen.
Stefan
notfalls mehrere RAID1 erstellen.
Stefan
Dann hat er aber massive Speicherplatz einbussen...
MFG Uwe
Kommt immer auf den Einsatz an, wie das System lebt und wie wo was geändert wird oder welcher Aufwand eingeplannt werden soll zur Sicherung und Widerherstellung sowie wie lange die Daten auf vorrat gehalten werden sollen und so weiter.
Um welches wirkliche Datenvolumen reden wir effektiv ?
Wie werden die Notebooks verwendet, wie der Desktop PC ...., Locale Daten oder nur auf dem Server ...
Erst dann kann man da ne Aussage genauer treffen und oder Empfehlen.
GGF. ist auch ein neues Thema fällig ???
Beschreibe mal wie genau du dir die Datenhaltung überlegt hast ...
MFG Uwe
Um welches wirkliche Datenvolumen reden wir effektiv ?
Wie werden die Notebooks verwendet, wie der Desktop PC ...., Locale Daten oder nur auf dem Server ...
Erst dann kann man da ne Aussage genauer treffen und oder Empfehlen.
GGF. ist auch ein neues Thema fällig ???
Beschreibe mal wie genau du dir die Datenhaltung überlegt hast ...
MFG Uwe
Hi !
Sorry, dass ich den Thread erst jetzt lese....
Das o.g. Board ist für deine Zwecke völlig ungeeignet. Das ist nicht einfach so daher geredet, sondern aus eigener Erfahrung kann ich dir das sagen. Es eignet sich gut für ein Windows Mediacenter im heimischen Wohnzimmer aber nicht für einen Server und schon gar nicht unter Linux. Mit dem Board bekommst Du, wenn überhaupt, nur einen aktuellen Linux Kernel ab 3.1 aufwärts einigermassen stabil ans Laufen und über Virtualisierung fangen wir gar nicht erst an zu diskutieren....
Und frag man den Hersteller bezüglich Linux, heisst es: "Linux wird von diesem Board nicht unterstützt" und im nächsten Satz: "und wir leisten auch keinen Support für das Board in Verbindung mit Linux..."
mrtux
Sorry, dass ich den Thread erst jetzt lese....
Das o.g. Board ist für deine Zwecke völlig ungeeignet. Das ist nicht einfach so daher geredet, sondern aus eigener Erfahrung kann ich dir das sagen. Es eignet sich gut für ein Windows Mediacenter im heimischen Wohnzimmer aber nicht für einen Server und schon gar nicht unter Linux. Mit dem Board bekommst Du, wenn überhaupt, nur einen aktuellen Linux Kernel ab 3.1 aufwärts einigermassen stabil ans Laufen und über Virtualisierung fangen wir gar nicht erst an zu diskutieren....
Und frag man den Hersteller bezüglich Linux, heisst es: "Linux wird von diesem Board nicht unterstützt" und im nächsten Satz: "und wir leisten auch keinen Support für das Board in Verbindung mit Linux..."
mrtux