Updates für W7 bis 2023 verlängert
Hallo Leute,
MS verlängert den Support für Windows 7 EP und angeblich auch für die Pro bis 2023.
Meine Fragen: Stimmt das mit der Pro? und Was kostet das für einen ! PC.
DANKE Uwe
MS verlängert den Support für Windows 7 EP und angeblich auch für die Pro bis 2023.
Meine Fragen: Stimmt das mit der Pro? und Was kostet das für einen ! PC.
DANKE Uwe
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 385998
Url: https://administrator.de/forum/updates-fuer-w7-bis-2023-verlaengert-385998.html
Ausgedruckt am: 01.04.2025 um 04:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
schon mal gesucht?
Verlängerter Windows 7 Support bis 2023 (Enterprise), geändertes Windows 10 Support-Modell
Stefan
schon mal gesucht?
Verlängerter Windows 7 Support bis 2023 (Enterprise), geändertes Windows 10 Support-Modell
- Windows 7 Pro und Enterprise können Extended Update Support bis 2023 bekommen, ist kostenpflichtig und nur mit Software Assurance-Vertrag
Stefan
Er muß nur genügend große Geldscheinmengen übergeben, dann schenkt MS auch einem einzelnen PC Gehör.
lks
Warum Sauerrei? Steht Microsoft doch frei mit wem sie Geschäfte machen, für einen PC lohnt das schreiben der Rechnung ja schon nicht.
/Thomas
Zitat von @Th0mKa:
Warum Sauerrei? Steht Microsoft doch frei mit wem sie Geschäfte machen, für einen PC lohnt das schreiben der Rechnung ja schon nicht.
Na jaWarum Sauerrei? Steht Microsoft doch frei mit wem sie Geschäfte machen, für einen PC lohnt das schreiben der Rechnung ja schon nicht.
Bei vielen Dingen, wie z.B. den Intel is der 8. Genereation, beruft sich Microsoft darauf, dass dies technisch bedingt sei und sich nicht lohnen würde.
Wenn Sie es aber für einen programmiert haben wäre es technisch keine Hürde es allen zur Verfügung zu stellen.
Dann sollen Sie bitte auch sagen, dass es mit Marketing und vertrieb zu tun hat.
Stefan
Zitat von @StefanKittel:
Wenn Sie es aber für einen programmiert haben wäre es technisch keine Hürde es allen zur Verfügung zu stellen.
Wenn Sie es aber für einen programmiert haben wäre es technisch keine Hürde es allen zur Verfügung zu stellen.
Es geht doch nicht um die technische Hürde sondern um die finanzielle, für einen PC (oder zehn) lohnt der Aufwand nicht. Du kannst ja auch heute noch Support für NT4 bekommen wenn du entsprechend zahlen möchtest.
/Thomas
Du kannst froh sein, dass du über 10 Jahre hinweg Windows-Updates kostenfrei zur Verfügung gestellt bekommst. Hier in Deutschland könnte man das unter das Gewährleistungsrecht packen und damit hättest du effektiv nur sechs Monate Anspruch auf eine Nachbesserung (sprich Updates).
Viele andere Hersteller nehmen ja auch Geld für die Bereitstellung von Updates. Siehe Cisco, Avaya und Konsorten.
Durch die kostenpflichtige Updateversorgung werden die Mitarbeiter bezahlt, die weiterhin Updates schreiben müssen und damit nicht für aktuelle Projekte zur Verfügung stehen.
Microsoft hat ja sogar, im Gegensatz zu früher, eine Nachfolgeversion kostenfrei angeboten, für die die Updates noch kostenfrei sind. Daher beschwer dich nicht.
Viele andere Hersteller nehmen ja auch Geld für die Bereitstellung von Updates. Siehe Cisco, Avaya und Konsorten.
Durch die kostenpflichtige Updateversorgung werden die Mitarbeiter bezahlt, die weiterhin Updates schreiben müssen und damit nicht für aktuelle Projekte zur Verfügung stehen.
Microsoft hat ja sogar, im Gegensatz zu früher, eine Nachfolgeversion kostenfrei angeboten, für die die Updates noch kostenfrei sind. Daher beschwer dich nicht.
Moin,
Für Mängel, die sich aus Organisationsverschulden (betriebsinterne Kontrollen, Abstimmungen, Qualitätskontrolle, etc.) ergeben kann der Haftungszeitraum z.T. bis 10 Jahre betragen.
Früher sprach man bei Planungsfehlern von bis zu 30 Jahren.
Rückrufaktionen bei bestimmten Produkten gibt es auch weitaus länger als 6 Monate.
Bei Bauleistungen gilt generell eine 4- bzw. 5jährige Gewährleistungszeit.
Da der Quellcode der Software meist nicht Open Source ist und somit nicht geprüft werden kann, könnte man von "verdeckten" Mängeln ausgehen.
Das kann man auch aus anderen Blickwinkeln betrachten.
Gruß
Für Mängel, die sich aus Organisationsverschulden (betriebsinterne Kontrollen, Abstimmungen, Qualitätskontrolle, etc.) ergeben kann der Haftungszeitraum z.T. bis 10 Jahre betragen.
Früher sprach man bei Planungsfehlern von bis zu 30 Jahren.
Rückrufaktionen bei bestimmten Produkten gibt es auch weitaus länger als 6 Monate.
Bei Bauleistungen gilt generell eine 4- bzw. 5jährige Gewährleistungszeit.
Da der Quellcode der Software meist nicht Open Source ist und somit nicht geprüft werden kann, könnte man von "verdeckten" Mängeln ausgehen.
Das kann man auch aus anderen Blickwinkeln betrachten.
Gruß
Ist Win10 denn nicht an sich ein Planungsfehler? 
Gruß
Kümmel
Gruß
Kümmel