Veracrypt FDE und Token
Hallo Freunde der Computertechnik,
zur Zeit bin ich auf der Suche meine Systeme per Verschlüsselung abzusichern.
Dazu möchte ich gerne Veracrypt verwenden, allerdings mit einem Hardwaretoken, entweder mit Chipkarte oder mit einem USB Token.
Habt jemand eine Ahnung wie ich das anstellen könnte damit ich bei der Full Disk Encryption beim Booten nach Token gefragt werde? (Als System verwende ich Windows 10)
zur Zeit bin ich auf der Suche meine Systeme per Verschlüsselung abzusichern.
Dazu möchte ich gerne Veracrypt verwenden, allerdings mit einem Hardwaretoken, entweder mit Chipkarte oder mit einem USB Token.
Habt jemand eine Ahnung wie ich das anstellen könnte damit ich bei der Full Disk Encryption beim Booten nach Token gefragt werde? (Als System verwende ich Windows 10)
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 448186
Url: https://administrator.de/forum/veracrypt-fde-und-token-448186.html
Ausgedruckt am: 19.02.2025 um 22:02 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi
ich fürchte, dass das im Pre-Boot nix wird:
https://www.veracrypt.fr/en/Security%20Tokens%20%26%20Smart%20Cards.html
ich fürchte, dass das im Pre-Boot nix wird:
https://www.veracrypt.fr/en/Security%20Tokens%20%26%20Smart%20Cards.html
Zitat von @SeaStorm:
ich fürchte, dass das im Pre-Boot nix wird:
https://www.veracrypt.fr/en/Security%20Tokens%20%26%20Smart%20Cards.html
ich fürchte, dass das im Pre-Boot nix wird:
https://www.veracrypt.fr/en/Security%20Tokens%20%26%20Smart%20Cards.html
Sehe ich auch so:
https://www.veracrypt.fr/en/Keyfiles%20in%20VeraCrypt.html
Der "eingebaute" Bitlocker kann das, hierfür gibt es im Forum zahlreiche Hinweise. Bitte die Suchfunktion nutzen.
Zitat von @Fr33l4nc3r:
mit einem Hardwaretoken, mit einer vergleichbaren Sicherheit wie Veracrypt? (Am besten OpenSource und keinesfalls Bitlocker)
mit einem Hardwaretoken, mit einer vergleichbaren Sicherheit wie Veracrypt? (Am besten OpenSource und keinesfalls Bitlocker)
Das Token ist genau genommen unsicher, wer den in den Händen hat, kann die HDD entschlüsseln, es sei denn dieser ist über eine komplexe PIN oder weitere Maßnahmen gesichert, dann bist du aber wieder am Anfang und könntest bei vera mit langem PW bleiben.
Schau mal hier in die letzte Spalte der Feature-Tabelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_disk_encryption_software#Fea ...
Wir nutzen zum Beispiel Rohde und Schwarz TrustedDisk (vormals Sirrix TrustedDisk): https://www.rohde-schwarz.com/de/produkt/trusteddisk-produkt-startseite_ ... das nutzt Smartcards mit PIN als Preboot-Authentifizierung und ist BSI-zugelassen bis VS-NfD.
Warum Du Bitlocker nicht willst, müsstest Du noch erklären - denn zumindest wer Windows mit Internetzugang einsetzt, sollte Microsoft schon voll vertrauen - oder arbeitest Du offline?
Wir nutzen zum Beispiel Rohde und Schwarz TrustedDisk (vormals Sirrix TrustedDisk): https://www.rohde-schwarz.com/de/produkt/trusteddisk-produkt-startseite_ ... das nutzt Smartcards mit PIN als Preboot-Authentifizierung und ist BSI-zugelassen bis VS-NfD.
Warum Du Bitlocker nicht willst, müsstest Du noch erklären - denn zumindest wer Windows mit Internetzugang einsetzt, sollte Microsoft schon voll vertrauen - oder arbeitest Du offline?
"möchte trotzdem nicht auf Sicherheit meiner Daten verzichten!" aber das tust Du doch schon, sobald Du Windows online verwendest. Du traust MS nicht, aber verwendest deren OS, was jederzeit alle Tastatureingaben weitergeben könnte, wenn es nur Lust darauf hat.
Ich wiederhole: entweder Windows offline betreiben, oder Windows vertrauen, alles andere ist nicht realistisch gedacht.
Ich wiederhole: entweder Windows offline betreiben, oder Windows vertrauen, alles andere ist nicht realistisch gedacht.