Verbindung zu file-share fragt nach pc neustart erneut nach den Zugangsdaten
Hallo,
was war nochmal die Schwierigkeit für Windows 11 Pro (azure intune verwaltet) es nach PC Neustart und Laufwerk X: öffnen wieder die Logindaten vom alten Fileserver (windows server 2016) haben möchte?
Beim aufgehenden Loginfenster wird das "speichern" Häkchen gesetzt.
Ob fremde Shares dank Intune-GPO-Policy nach Neustart getrennt werden weiß ich nicht, d.h. ich kenne die GPOs / Policy nicht.
Notebook befindet sich im selben LAN wie der alte Fileserver. Die Batchdatei sieht so aus:
net use x: /delete
net use x: \\server-shares\bilder /persistant:yes
Kann man in der Batch ergänzen, das sich x: \\server-shares\bilder automatisch im Explorer öffnet?
was war nochmal die Schwierigkeit für Windows 11 Pro (azure intune verwaltet) es nach PC Neustart und Laufwerk X: öffnen wieder die Logindaten vom alten Fileserver (windows server 2016) haben möchte?
Beim aufgehenden Loginfenster wird das "speichern" Häkchen gesetzt.
Ob fremde Shares dank Intune-GPO-Policy nach Neustart getrennt werden weiß ich nicht, d.h. ich kenne die GPOs / Policy nicht.
Notebook befindet sich im selben LAN wie der alte Fileserver. Die Batchdatei sieht so aus:
net use x: /delete
net use x: \\server-shares\bilder /persistant:yes
Kann man in der Batch ergänzen, das sich x: \\server-shares\bilder automatisch im Explorer öffnet?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 671894
Url: https://administrator.de/forum/verbindung-zu-file-share-fragt-nach-pc-neustart-erneut-nach-den-zugangsdaten-671894.html
Ausgedruckt am: 07.05.2025 um 14:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Sämtliche Credentials in der Anmeldeinformationsverwaltung entfernen und dann Laufwerk mit dem in der Batch benutzen Servernamen neu verbinden, dabei Haken zum Speichern setzen, oder mit cmdkey von Hand hinzufügen.
Kann man in der Batch ergänzen, das sich x: \\server-shares\bilder automatisch im Explorer öffnet?
start "" explorer x:
Zitat von @chi-hua-hua:
kann ja passieren, das Laufwerk X: ungewollt manuell mit einem anderen share gemappt wird.
(klar ist unwahrscheinlich) (oder wenn viele USB Sticks angesteckt werden)
Dann macht aber eine persistente Verbindung keinen Sinn, wenn Du sowieso jedes Mal neu mappst.und wo ist der Sinn, eine persistente Verbindung einzurichten, wenn sie jedes Mal gelöscht wird?
kann ja passieren, das Laufwerk X: ungewollt manuell mit einem anderen share gemappt wird.
(klar ist unwahrscheinlich) (oder wenn viele USB Sticks angesteckt werden)
Habe dies gefunden, was das für Vorteile hat weiß ich nicht. Noch nie benötigt.
credentials in die Anmeldeinformationsverwaltung hinzufügen und wieder löschen geht so:
cmdkey /generic:serverip /user:username /pass:kennwort
mstsc /v:serverip
cmdkey /delete:serverip
Keine. Denn das ist ein Ablauf für RDP-Zugänge, Du willst doch Fileshare?credentials in die Anmeldeinformationsverwaltung hinzufügen und wieder löschen geht so:
cmdkey /generic:serverip /user:username /pass:kennwort
mstsc /v:serverip
cmdkey /delete:serverip
Sinnvollerweise hinterlegtst Du die Zugangsdaten in der Anmeldeinformationsverwaltung einmalig und fertig, und nicht jedes Mal. Bei diesem Skriptauszug wären sie ja auch unverschlüsselt im Skript.