Verbindungsprobleme NFON wenn Vodafon-1GBit-Kabelanschluss
Hallo,
ich kenne nun 2 Firmen die ein Problem mit NFON-Endgeräten haben wenn ein Vodafone-Kabel-1GBit-Anschluss verwendet wird.
Problem = Aussetzer und Artefakte beim telefonieren. Manchmal hört die eine Seite nichts. Das Gespräch wird aber nicht beentet.
Endgeräte sind Yealink Telefone via TLS (also TCP und nicht UDP).
Netzwerk1: PFsense vor Vodafone-Router
Neztwerk2: nur Vodafone-Router
Firma1 hat noch einen T-Online-DSL-Anschluss und hat das Routing entsprechend konfiguriert und es gibt keine Problem. Nur wenn der TO-Anschluss ausfällt ist das Problem sofort wieder da.
Firma2 lebt damit.
Vodafone sagt es gibt keine Störung.
Ich selber habe an 2 Standorten auch einen Vodafone-Kabel-1GBit-Anschluss und keine Probleme.
Hat/Kennt Jemand dies Problem? Und hat vieleicht sogar eine Lösung?
Da ich für beide Kunden nicht direkt zuständig bin, ist dies nur eine Frage am Rande und ich kann auch selber nichts ausprobieren.
Danke
Stefan
ich kenne nun 2 Firmen die ein Problem mit NFON-Endgeräten haben wenn ein Vodafone-Kabel-1GBit-Anschluss verwendet wird.
Problem = Aussetzer und Artefakte beim telefonieren. Manchmal hört die eine Seite nichts. Das Gespräch wird aber nicht beentet.
Endgeräte sind Yealink Telefone via TLS (also TCP und nicht UDP).
Netzwerk1: PFsense vor Vodafone-Router
Neztwerk2: nur Vodafone-Router
Firma1 hat noch einen T-Online-DSL-Anschluss und hat das Routing entsprechend konfiguriert und es gibt keine Problem. Nur wenn der TO-Anschluss ausfällt ist das Problem sofort wieder da.
Firma2 lebt damit.
Vodafone sagt es gibt keine Störung.
Ich selber habe an 2 Standorten auch einen Vodafone-Kabel-1GBit-Anschluss und keine Probleme.
Hat/Kennt Jemand dies Problem? Und hat vieleicht sogar eine Lösung?
Da ich für beide Kunden nicht direkt zuständig bin, ist dies nur eine Frage am Rande und ich kann auch selber nichts ausprobieren.
Danke
Stefan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 6098082175
Url: https://administrator.de/forum/verbindungsprobleme-nfon-wenn-vodafon-1gbit-kabelanschluss-6098082175.html
Ausgedruckt am: 13.05.2025 um 08:05 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar

Was ist die Ursache für die Aussetzer? Paketverlust und schwankende Latenz?
Zitat von @StefanKittel:
Stefan
Zitat von @Looser27:
nur so als Idee.....könnte es an den DNS-Servern des Providers liegen? Verwenden Deine Kunden diese oder habt ihr hier Änderungen vorgenommen?
es werden die DNS-Server des Internetproviders genutzt. Wenn das ein DNS-Problem wäre, warum ist es dann aber schwankend? Also 30 Sekunden ok, dann wieder abgehackt, dann wieder ok...nur so als Idee.....könnte es an den DNS-Servern des Providers liegen? Verwenden Deine Kunden diese oder habt ihr hier Änderungen vorgenommen?
Stefan
Ich hatte schon die seltsamsten Phänomene im Zusammenhang mit DNS...
Würde echt nie die Vodafone DNS Server verwenden. Zu oft erlebt, das die was an denen gemacht hat, angeblich alles in Ordnung wäre und trotzdem darüber nichts wirklich ging (umstellen auf Cloudflare und Google und Thema war gegessen).
Dann noch Kabelanschluss.....Gigabit hört sich war schön schnell an sagt aber erst mal nur aus, was maximal theoretisch möglich ist.
Störer im Haus können die Verbindung beeinträchtigen.
Pings können von 15 bis zu 30ms dauern, Jitter alles mögliche zwischen 5 und 100 ms und der Paketverlust kann auch schon mal bei 25% liegen.
Pakete können auch schon mal ein paar Umwege gehen.
Paar Nachbarn saugen das Internet leer ? :D
Und dann kommts auch noch auf den Vodafone Router an...die älteren Modelle taugen gerade mal so als Modem aber mehr auch nicht
Kommt viel auf die Örtlichkeiten an (Haus, Gebiet, Wohnort, Bundesland), aber im grossen ganzen ist meiner Erfahrung nach der alte "Telefonanschluss" immer noch die bessere Wahl, was natürlich aus den gleichen Gründen auch variieren kann.
Verstehe irgendwie einige Firmen nicht die sich auf nur einen einzigen Anschluss verlassen... die Kosten für einen zweiten Anschluss stehen doch in keiner Relation zum Verlust wenn gar kein Internet geht
Dann noch Kabelanschluss.....Gigabit hört sich war schön schnell an sagt aber erst mal nur aus, was maximal theoretisch möglich ist.
Störer im Haus können die Verbindung beeinträchtigen.
Pings können von 15 bis zu 30ms dauern, Jitter alles mögliche zwischen 5 und 100 ms und der Paketverlust kann auch schon mal bei 25% liegen.
Pakete können auch schon mal ein paar Umwege gehen.
Paar Nachbarn saugen das Internet leer ? :D
Und dann kommts auch noch auf den Vodafone Router an...die älteren Modelle taugen gerade mal so als Modem aber mehr auch nicht
Kommt viel auf die Örtlichkeiten an (Haus, Gebiet, Wohnort, Bundesland), aber im grossen ganzen ist meiner Erfahrung nach der alte "Telefonanschluss" immer noch die bessere Wahl, was natürlich aus den gleichen Gründen auch variieren kann.
Verstehe irgendwie einige Firmen nicht die sich auf nur einen einzigen Anschluss verlassen... die Kosten für einen zweiten Anschluss stehen doch in keiner Relation zum Verlust wenn gar kein Internet geht

Hallo,
sind die Router - und auch insbesondere die Firewall - gem. NFON Vorgaben konfiguriert:
https://www.nfon.com/media/Service/Documentation/Downloads/NFON_UK/NFON_ ...
Insbesondere der Punkt IDS, NAT, NAT-Timeout sind gern genommene Fehlerquellen.
Hast du ggf. die MÖglichkeit, ein Monitoring-Tool dauerhauft laufen zu lassen, was die Laufzeit, den Jitter und den Paketverlust in RIchtung NFON Server und weitere (z.B. Public DNS, etc) misst? Schlicht um mögliche Aussetzer in einen zeitlichen Kontext zu setzen.
NFON bietet meines Wissens nach auch die Möglichkeit in die Anlagendaten zu schauen, um so bei möglichen Abbrüchen weiterzuhelfen.
Im ersten Schritt würde ich schauen, ob die ROuter und Firewalls gem. Anforderungen eingerichtet sind und dann den Rest.
Viel Erfolg.
sind die Router - und auch insbesondere die Firewall - gem. NFON Vorgaben konfiguriert:
https://www.nfon.com/media/Service/Documentation/Downloads/NFON_UK/NFON_ ...
Insbesondere der Punkt IDS, NAT, NAT-Timeout sind gern genommene Fehlerquellen.
Hast du ggf. die MÖglichkeit, ein Monitoring-Tool dauerhauft laufen zu lassen, was die Laufzeit, den Jitter und den Paketverlust in RIchtung NFON Server und weitere (z.B. Public DNS, etc) misst? Schlicht um mögliche Aussetzer in einen zeitlichen Kontext zu setzen.
NFON bietet meines Wissens nach auch die Möglichkeit in die Anlagendaten zu schauen, um so bei möglichen Abbrüchen weiterzuhelfen.
Im ersten Schritt würde ich schauen, ob die ROuter und Firewalls gem. Anforderungen eingerichtet sind und dann den Rest.
Viel Erfolg.

Ich glaube der Ping auf einem oder den nfone Server bringt nichts, weil die Verbindung nur in bestimmten Fälle über darüber läuft.
Hilfreich wäre zu wissen, was die Ursache für die hörbare Störung ist. Ganz so viele Möglichkeiten gibt es da nicht und im Kabelhai ist eine Art One Click Auswertung für voip dabei. Bein non TLS voip kann man damit sogar mithören.
Hilfreich wäre zu wissen, was die Ursache für die hörbare Störung ist. Ganz so viele Möglichkeiten gibt es da nicht und im Kabelhai ist eine Art One Click Auswertung für voip dabei. Bein non TLS voip kann man damit sogar mithören.
Kann als Vodafon Kabel 1Gbit Kunde nur bestätigen, dass wir mit easybell keine Auffälligkeiten haben.
VodafonStation gebridged
ipv4 am WAN und im LAN
OPNsense
eigenes vlan für voip
DNS immer individuell. Mit den Vodafone-DNS hatte ich schon Probleme mit Google-HW, die offenbar „ihren“ Quad 8 nicht (immer) kontaktieren konnte.
Vielleicht könntest Du den VOIP-Verkehr (testweise) „VPNisieren“?
VodafonStation gebridged
ipv4 am WAN und im LAN
OPNsense
eigenes vlan für voip
DNS immer individuell. Mit den Vodafone-DNS hatte ich schon Probleme mit Google-HW, die offenbar „ihren“ Quad 8 nicht (immer) kontaktieren konnte.
Vielleicht könntest Du den VOIP-Verkehr (testweise) „VPNisieren“?