Verschiedenen Unterverzeichnissen neues Wurzelverzeichnis geben?
Hallo zusammen!
Ich versuche mit move.exe und/oder xcopy ca. 300 Unterverzeichnisse (deren Unterverzeichnisse und die Dateien darin) in ein neues Stammverzeichnis zu verschieben. Funktioniert leider nicht so ganz...
Meine Verzeichnisstruktur ist beispielsweise:
D:\CD001\Jackson\Jahr_2000\Singles\Lied1.mp3
D:\CD001\Metallica\Jahr_1998\LP\Lied4.ac3
D:\CD001\Greenday\Jahr_1996\Concert\Lied2.ogg
Daraus soll werden:
D:\CD001\Jahr_2000\Singles\Lied1.mp3
D:\CD001Jahr_1998\LP\Lied4.ac3
D:\CD001\Jahr_1996\Concert\Lied2.ogg
Wie läßt sich das anstellen? Mit bestem Dank,
-h-
Ich versuche mit move.exe und/oder xcopy ca. 300 Unterverzeichnisse (deren Unterverzeichnisse und die Dateien darin) in ein neues Stammverzeichnis zu verschieben. Funktioniert leider nicht so ganz...
Meine Verzeichnisstruktur ist beispielsweise:
D:\CD001\Jackson\Jahr_2000\Singles\Lied1.mp3
D:\CD001\Metallica\Jahr_1998\LP\Lied4.ac3
D:\CD001\Greenday\Jahr_1996\Concert\Lied2.ogg
Daraus soll werden:
D:\CD001\Jahr_2000\Singles\Lied1.mp3
D:\CD001Jahr_1998\LP\Lied4.ac3
D:\CD001\Jahr_1996\Concert\Lied2.ogg
Wie läßt sich das anstellen? Mit bestem Dank,
-h-
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 148354
Url: https://administrator.de/forum/verschiedenen-unterverzeichnissen-neues-wurzelverzeichnis-geben-148354.html
Ausgedruckt am: 22.05.2025 um 20:05 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo hannesmcmaster und willkommen im Forum!
Grundsätzlich sollte das etwa so gehen:
Solange (in der Testphase) die beiden "
Kurz zum Ablauf:
Zunächst wird in den vorgegebenen Ordner ("D:\CD001") gewechselt - damit werden die Pfade kürzer und einfacher zu verwenden.
Die erste "
Die zweite Schleife ermittelt alle Unterordner des jeweiligen Ordners lt erster Schleife und kopiert diese (samt allen Unterordnern, selbst wenn diese leer sein sollten) in den Ausgangsordner, wobei der Zielordner sich aus dem Namen des Unter-(Unter-)Ordners (zB "Jahr_2000") ergibt. Während "
Wenn der Kopiervorgang ohne Fehler beendet wurde (und nur dann - deshalb Verknüpfung mit "&&"), kann der Ordner rückstandsfrei entsorgt werden.
Der Ordnung halber wird nach Durchlaufen aller Schleifen der Wechsel in den Basisordner ("D:\CD001") wieder rückgängig gemacht.
Die Unterordner der ersten Ebene ("Jackson", "Metallica", "Greenday") bleiben übrigens noch bestehen, auch wenn sie völlig leer sein sollten - um solche "Überreste" zu entfernen, würde ich im Anschluss eine weitere Schleife über alle Ordner verwenden ...
Grüße
bastla
Grundsätzlich sollte das etwa so gehen:
@echo off & setlocal
set "Ordner=D:\CD001"
pushd "%Ordner%"
for /f %%i in ('dir /b /ad 2^>nul') do for /d %%a in ("%%i\*.*") do echo xcopy /e "%%a" "%%~nxa\" && echo rd /s /q "%%a"
popd
echo
" in Zeile 5 stehen, werden die Befehle nur angezeigt ...Kurz zum Ablauf:
Zunächst wird in den vorgegebenen Ordner ("D:\CD001") gewechselt - damit werden die Pfade kürzer und einfacher zu verwenden.
Die erste "
for
"-Schleife geht die erste Unterordnerebene durch ("Jackson", "Metallica", "Greenday"). Die "for /f
"-Schleife hat hier gegenüber dem "for /d
" den Vorteil, dass sozusagen am Beginn der Verarbeitung ein "Schnappschuss" der vorhandenen Ordner gemacht wird und während des Ablaufs (durch das "Nach-oben-verschieben") neu hinzukommende Ordner nicht nochmals verarbeitet werden.Die zweite Schleife ermittelt alle Unterordner des jeweiligen Ordners lt erster Schleife und kopiert diese (samt allen Unterordnern, selbst wenn diese leer sein sollten) in den Ausgangsordner, wobei der Zielordner sich aus dem Namen des Unter-(Unter-)Ordners (zB "Jahr_2000") ergibt. Während "
move
" scheitern würde, wenn dieser Zielordner bereits existiert, kopiert "xcopy
" auch in bestehende Ordner.Wenn der Kopiervorgang ohne Fehler beendet wurde (und nur dann - deshalb Verknüpfung mit "&&"), kann der Ordner rückstandsfrei entsorgt werden.
Der Ordnung halber wird nach Durchlaufen aller Schleifen der Wechsel in den Basisordner ("D:\CD001") wieder rückgängig gemacht.
Die Unterordner der ersten Ebene ("Jackson", "Metallica", "Greenday") bleiben übrigens noch bestehen, auch wenn sie völlig leer sein sollten - um solche "Überreste" zu entfernen, würde ich im Anschluss eine weitere Schleife über alle Ordner verwenden ...
Grüße
bastla

Servus,
[1/2 OT]
naja ganz ehrlich - warum du aus einer Struktur, die dir erlaubt den Interpreten zu erkennen - eine stricken willst - die dir nur den Überblick nach Jahren gestattet - versteh ich nicht.
[/1/2 OT]
passen wenigstens die Id3 Tags?
Denn dann würde ich an deiner Stelle anhand der Tags die Sortierung vornehmen.
Gruß
[1/2 OT]
naja ganz ehrlich - warum du aus einer Struktur, die dir erlaubt den Interpreten zu erkennen - eine stricken willst - die dir nur den Überblick nach Jahren gestattet - versteh ich nicht.
[/1/2 OT]
passen wenigstens die Id3 Tags?
Denn dann würde ich an deiner Stelle anhand der Tags die Sortierung vornehmen.
Gruß
Hallo hannesmcmaster!
Zum Wie (abgesehen davon, was oben schon angeführt ist): Durch den Zusatz "
Grüße
bastla
Zum Wie (abgesehen davon, was oben schon angeführt ist): Durch den Zusatz "
delims=
" wird festgelegt, dass es kein Trennzeichen innerhalb der Ordnernamen gibt (defaultmäßig wird bei jedem Leerzeichen getrennt), wodurch die Namen jetzt richtig "am Stück" gelesen und verwendet werden ...Grüße
bastla