Virtual Host unter MacOSX Server
Hallo!
Ich habe ein Problem mit meinem MacOSX Server, und ich weiß nicht mehr weiter.
Mein Problem ist das ich hinter meinem Router 2 Server habe und diese über 2 verschiedene Hostname erreichen möchte,
z.B.:
ftp.mydomain.net ---> 192.168.0.100
svn.mydomain.net -----> 192.168.0.200
Bis jetzt läuft auf meinem Mac Server (192.168.0.100) der Standard Apache Webserver der auch von außen erreichbar ist.
Im Netz habe ich einige Tutorials zum Thema Virtual Host gefunden, mit denen es angeblich möglich sein sollte mein Problem zu lösen, jedoch ist es mir bis jetzt nicht gelungen das ganze zum Laufen zu bringen.
Ist der Ansatz mit dem virtuellen Host überhaupt richtig, oder muss ich da sowieso etwas anderes verwenden?
Vielen Dank für eure Hilfe
Mfg,
poschi8
Ich habe ein Problem mit meinem MacOSX Server, und ich weiß nicht mehr weiter.
Mein Problem ist das ich hinter meinem Router 2 Server habe und diese über 2 verschiedene Hostname erreichen möchte,
z.B.:
ftp.mydomain.net ---> 192.168.0.100
svn.mydomain.net -----> 192.168.0.200
Bis jetzt läuft auf meinem Mac Server (192.168.0.100) der Standard Apache Webserver der auch von außen erreichbar ist.
Im Netz habe ich einige Tutorials zum Thema Virtual Host gefunden, mit denen es angeblich möglich sein sollte mein Problem zu lösen, jedoch ist es mir bis jetzt nicht gelungen das ganze zum Laufen zu bringen.
Ist der Ansatz mit dem virtuellen Host überhaupt richtig, oder muss ich da sowieso etwas anderes verwenden?
Vielen Dank für eure Hilfe
Mfg,
poschi8
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 247592
Url: https://administrator.de/forum/virtual-host-unter-macosx-server-247592.html
Ausgedruckt am: 28.04.2025 um 19:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich habe 2 physische Server und eine statische öffentliche IP, dazu habe ich noch eine Domain (z.B.: poschi8.net)
Bis jetzt habe ich bei meiner Domain jeweils einen A-Record erstellt damit alle anfragen auf meine öffentliche IP kommen.
Also:
poschi8.net ----> öffentliche IP
server.poschi8.net ----> öffentliche IP
Ok, dann brauchst du einen Server (oder eine Firewall) die den Reverse Proxy macht. Apache kann man für sowas verwenden - beschrieben z.b. hier: http://www.microhowto.info/howto/configure_apache_as_a_reverse_proxy.ht ...Bis jetzt habe ich bei meiner Domain jeweils einen A-Record erstellt damit alle anfragen auf meine öffentliche IP kommen.
Also:
poschi8.net ----> öffentliche IP
server.poschi8.net ----> öffentliche IP
Zitat von @poschi8:
Wenn ich nun poschi8.net oder server.poschi8.net eingebe komme ich immer auf die Website die auf meinem Server mit 192.168.0.100
läuft.
Ich möchte aber das poschi8.net auf 192.168.0.100 zeigt und das server.poschi8.net auf 192.168.0.200 zeigt.
Google habe ich bereits gefragt, jedoch ist mir das nicht wirklich klar wie ich das zum laufen bringe.
Wenn ich nun poschi8.net oder server.poschi8.net eingebe komme ich immer auf die Website die auf meinem Server mit 192.168.0.100
läuft.
Ich möchte aber das poschi8.net auf 192.168.0.100 zeigt und das server.poschi8.net auf 192.168.0.200 zeigt.
Google habe ich bereits gefragt, jedoch ist mir das nicht wirklich klar wie ich das zum laufen bringe.
Reverse Proxy ist das Stichwort, nachdem Du googlen willst, wie ich schon oben sagte. Das kann z.B. eine Apache mit mod_proxy sein, oder irgendetwas anderes.
ob das nun direkt auf dem gateway läuft, oder einem Server an den der http/https-Port weitergeleitet wird, ist egal.
lks
Ohne Proxy ginge es auch mit einem 2ten Port Forwarding Statement in deinem Router das Port Translation macht.
Eine hast du ja schon der eingehende TCP 80 Verbindungen auf die 192.168.0.100 Zielport TCP 80 forwardet was ja schon klappt.
Dazu trägst du nun einen 2ten ein z.B. eingehender Port TCP 8080 auf 192.168.0.200 Zielport 80.
Von außen musst du dann allerdings jetzt den Port angeben also http://<mein_url>:8080 um auf den Server zu kommen.
Etwas umständlicher klappt aber so ohne Reverse Proxy.
Willst du es ohne die dedizierte Portangabe hilft dir nur der Reverse Proxy wenn es beidesmal der Port TCP 80 ist.
Soll der 2te Server aber z.B. nur FTP und kein HTTP machen reicht auch wieder nur das simple Port Forwarding (bei FTP dann TCP 20 und TCP 20)
Der Knackpunkt bei Port Forwarding ist immer das du nur maximal einen Port Forwarden kannst. Oder du musst oben Port Translation benutzen...oder ganz ohne dann den Reverse Proxy.
Eine hast du ja schon der eingehende TCP 80 Verbindungen auf die 192.168.0.100 Zielport TCP 80 forwardet was ja schon klappt.
Dazu trägst du nun einen 2ten ein z.B. eingehender Port TCP 8080 auf 192.168.0.200 Zielport 80.
Von außen musst du dann allerdings jetzt den Port angeben also http://<mein_url>:8080 um auf den Server zu kommen.
Etwas umständlicher klappt aber so ohne Reverse Proxy.
Willst du es ohne die dedizierte Portangabe hilft dir nur der Reverse Proxy wenn es beidesmal der Port TCP 80 ist.
Soll der 2te Server aber z.B. nur FTP und kein HTTP machen reicht auch wieder nur das simple Port Forwarding (bei FTP dann TCP 20 und TCP 20)
Der Knackpunkt bei Port Forwarding ist immer das du nur maximal einen Port Forwarden kannst. Oder du musst oben Port Translation benutzen...oder ganz ohne dann den Reverse Proxy.