VM Ware per WLAN, Hauptsystem über LAN
Guten Abend zusammen,
ich habe eine Frage bezüglich der Realisierung über das was in der Überschrift steht.
Ich habe einen Computer hier stehen, wo ich gerne auf meinem bestehenden Windows 10 System eine Windows 10 / UBUNTU VM aufsetzen möchte.
Mein Ziel ist es, dass ich das Hauptsystem (Windows 10) per LAN an meinem GigaCube von Vodafone anschließen kann zum normalen anwenden (surfen, spielen usw.), darüber hinaus möchte ich die laufende VM, über den Handy-Hotspot in das o2Free "Netzwerk" bringen via WLAN- Stick. Dort sollen dann alle möglichen Downloads, Streams usw. laufen.
Optimal wäre ein Netzwerk Zugriff gegenseitig auf beide Systeme.
Hoffentlich versteht ihr was ich meine.
Ich wollte also erstmal Fragen ob dies grundsätzlich möglich ist?
Ich bedanke mich für eine Antwort und wünsche einen schönen Abend,
Gruß
ich habe eine Frage bezüglich der Realisierung über das was in der Überschrift steht.
Ich habe einen Computer hier stehen, wo ich gerne auf meinem bestehenden Windows 10 System eine Windows 10 / UBUNTU VM aufsetzen möchte.
Mein Ziel ist es, dass ich das Hauptsystem (Windows 10) per LAN an meinem GigaCube von Vodafone anschließen kann zum normalen anwenden (surfen, spielen usw.), darüber hinaus möchte ich die laufende VM, über den Handy-Hotspot in das o2Free "Netzwerk" bringen via WLAN- Stick. Dort sollen dann alle möglichen Downloads, Streams usw. laufen.
Optimal wäre ein Netzwerk Zugriff gegenseitig auf beide Systeme.
Hoffentlich versteht ihr was ich meine.
Ich wollte also erstmal Fragen ob dies grundsätzlich möglich ist?
Ich bedanke mich für eine Antwort und wünsche einen schönen Abend,
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 337895
Url: https://administrator.de/forum/vm-ware-per-wlan-hauptsystem-ueber-lan-337895.html
Ausgedruckt am: 02.05.2025 um 10:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Hmm, Zwei Netzwerk Adapter in der VM wo von einer nur mit den Host kommunizieren darf und der andere wird auf das W-Lan gebright. Auf den Hostsystem werden IPv4 und IPv6 deaktiviert auf den W-Lan Adapter (IP ist umnötig da Ethernet immer läuft und der Host nur auf Layer-2 arbeitet WiFi technisch).
Die VM macht auf den W-Lan DHCP (als Client^^) und dann bleibt nur noch der Host Only adapter. Gut, dort brauchen wir für den Host eine IP und für den Gast eine. Aber Gateway, DNS und WINS bleiben leer.
So solltest du über die IP der VM mit den Gast kommunizieren können. Der Gast geht über den W-Lan stick ins o2free Netzwerk und das Host System geht über Ethernet ins Internet / Netzwerk.
Gruß an die IT-Welt,
J Herbrich
Hmm, Zwei Netzwerk Adapter in der VM wo von einer nur mit den Host kommunizieren darf und der andere wird auf das W-Lan gebright. Auf den Hostsystem werden IPv4 und IPv6 deaktiviert auf den W-Lan Adapter (IP ist umnötig da Ethernet immer läuft und der Host nur auf Layer-2 arbeitet WiFi technisch).
Die VM macht auf den W-Lan DHCP (als Client^^) und dann bleibt nur noch der Host Only adapter. Gut, dort brauchen wir für den Host eine IP und für den Gast eine. Aber Gateway, DNS und WINS bleiben leer.
So solltest du über die IP der VM mit den Gast kommunizieren können. Der Gast geht über den W-Lan stick ins o2free Netzwerk und das Host System geht über Ethernet ins Internet / Netzwerk.
Gruß an die IT-Welt,
J Herbrich
Hallo,
Nein, der W-Lan Adapter ist für die VM nur ein Normaler Netzwerk Adapter. Und ja die VM ist auf Layer-2 gesehen ein eigener Computer. Der Host fungiert so mit als Ethernet Switch.
Gut, nächster Punkt, wie bekommen wir jetzt Windows dazu nicht über's WiFi ins Internet zu gehen obwohl der W-Lan Adapter auf den Hostsystem eingerichtet werden muss und der Hostadapter mit den W-Lan verbunden sein muss? Wie deaktivieren IPv4 und IPv6 womit wir den ganzen Layer-3 wegnehmen. Ethernet bleibt aber weiter bestehen (ARP-Protokoll) also die VM kann Ethernet nutzen für Layer-3 dienste (IPvX)
Wen du jetzt noch sagen würdest was für ein Hypervisor (VM-Software) du nutzt dann kann ich dir vieleicht auch sagen wie man die Netzwerk einstellungen des HV,s richtig setzt damit die VM so verbunden wird wie sie soll
Gruß an die IT-Welt,
J Herbrich
Nein, der W-Lan Adapter ist für die VM nur ein Normaler Netzwerk Adapter. Und ja die VM ist auf Layer-2 gesehen ein eigener Computer. Der Host fungiert so mit als Ethernet Switch.
Gut, nächster Punkt, wie bekommen wir jetzt Windows dazu nicht über's WiFi ins Internet zu gehen obwohl der W-Lan Adapter auf den Hostsystem eingerichtet werden muss und der Hostadapter mit den W-Lan verbunden sein muss? Wie deaktivieren IPv4 und IPv6 womit wir den ganzen Layer-3 wegnehmen. Ethernet bleibt aber weiter bestehen (ARP-Protokoll) also die VM kann Ethernet nutzen für Layer-3 dienste (IPvX)
Wen du jetzt noch sagen würdest was für ein Hypervisor (VM-Software) du nutzt dann kann ich dir vieleicht auch sagen wie man die Netzwerk einstellungen des HV,s richtig setzt damit die VM so verbunden wird wie sie soll
Gruß an die IT-Welt,
J Herbrich