VMs von einem Host auf einen anderen übertragen
Hallo,
ich habe hier einen Windows 2012R2 Host mit 4 VM's
Weiterhin habe ich einen weiteren Windows 2012R2 Host, den ich gerne für den Notfall einsetzen möchte.
Eine SAN gibt es nicht
Welche Möglichkeiten gibt es eine VM von einem auf den anderen Host zu übertragen (Export --> Import oder noch andere)
Auf dem Host's gibt es 3 LAN-Karten.
Genügt es dort die gleichen Namen der virtuelle Switches zu haben oder muß das später ggf. noch angepaßt werden?
Danke und viele Grüße,
Herry
ich habe hier einen Windows 2012R2 Host mit 4 VM's
Weiterhin habe ich einen weiteren Windows 2012R2 Host, den ich gerne für den Notfall einsetzen möchte.
Eine SAN gibt es nicht
Welche Möglichkeiten gibt es eine VM von einem auf den anderen Host zu übertragen (Export --> Import oder noch andere)
Auf dem Host's gibt es 3 LAN-Karten.
Genügt es dort die gleichen Namen der virtuelle Switches zu haben oder muß das später ggf. noch angepaßt werden?
Danke und viele Grüße,
Herry
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 318986
Url: https://administrator.de/forum/vms-von-einem-host-auf-einen-anderen-uebertragen-318986.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 05:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @Akcent:
Welche Möglichkeiten gibt es eine VM von einem auf den anderen Host zu übertragen (Export --> Import oder noch andere)
Einige. Warum nicht die verschiedenen Möglichkeiten vor Ort ausprobieren damit du ein gefühl dafür bekommst was dich erwartet? Du kannst eine VM Exportieren und Importieren. Du kannst Vms auf beiden Horsts anlegen und nur die VHD (VHDX) Kopieren. Du kannst die VMs Online von A nach B bewegen. Du kannst die VMs oder die VHD(VHDX) auch Sichern und wieder zurückspielen. Du kannst den Horst mit seinen VMs sichern und zurückspielen. .... jedes hat seine Vor- und Nachteile.Welche Möglichkeiten gibt es eine VM von einem auf den anderen Host zu übertragen (Export --> Import oder noch andere)
Auf dem Host's gibt es 3 LAN-Karten.
OK. Mit Sicherheit haben diese schon mal unterschiedliche MACs.Genügt es dort die gleichen Namen der virtuelle Switches zu haben oder muß das später ggf. noch angepaßt werden?
Seid wann reichen Namen? Eher SIDs, GUIDs, usw. sowie die berühmten MACs. Jeder Switch hat andere Virtuelle MACs und dier daran angeschlossenen NICs reagieren je nach wie du eine VM von Horst A nach Horst B bewegst auch jeweils anders. Wenn MAC änderungen kein Thema darstellen ist einfach, ansonsten wie immer bei Änderungen am lebenden Objekt. Auch das wie du eine VM bewegst resultiert in andere Ergebnisse. Versuch macht Klug und du kannst dann selbst abschätzen welches Szenario bei dir und euren Geldbeutel passt. Natürlich bei allem auch nicht die NTFS Sicherheiten vergessen und die Speziellen VM Container SIDs beachten....Gruß,
Peter
Hi,

Gruß,
Peter
Zitat von @certifiedit.net:
aber hier schreit es schon wieder danach, dass eigenes Unwissen durch das Forum ersetzt werden soll
Ich hab eher den Eindruck das manch einer hier sich das Forum als Ausbildungsplatz auserkoren hat und uns als kostenlose Ausbilder eingestellt hat..... aber hier schreit es schon wieder danach, dass eigenes Unwissen durch das Forum ersetzt werden soll
Gruß,
Peter
Es zwingt ja keiner zu Antworten... was ich mir oft auch klemme wenn wieder jemand bei "seinen Kunden" was versprochen hat wo selbst das Wissen komplett fehlt oder beim Kunden was zerlegt hat und jetzt nicht weiterkommt... Sorry, es kann jedem mal was kaputt gehen und man muss fragen, aber wenn das Grundwissen schon fehlt müssen die entsprechenden Leute auch mal selbst den Kopf hinhalten. (Und ja, es ist mir bewusst das sowas auch mal die eigene Existenz kosten kann... wenn ich mich mit verbundenen Augen auf mein Mopped setze, mit 250 über die Bahn düse dann wird auch keiner Mitleid haben wenn ich mich um nen Baum wickle. DAS nennt man dann Vorsatz!)
Zum Thema hier: Ganz einfach: Schaffe dir nen shared storage an - und sei es im dümmsten Fall nur ein NFS- oder iSCSI-Fähiges NAS. Du kannst natürlich mit Export/Import leben. Aber wenn dein primärer Server stirbt dann wirst du da nicht mehr viel exportieren (und wenn der wirklich physikalisch in Flammen steht müsstest du schon ein sehr cooler Admin sein wenn du noch über die Konsole die Daten exportieren würdest). Über das shared Storage ist das verschieben von VMs dann auch recht einfach...
Zum Thema hier: Ganz einfach: Schaffe dir nen shared storage an - und sei es im dümmsten Fall nur ein NFS- oder iSCSI-Fähiges NAS. Du kannst natürlich mit Export/Import leben. Aber wenn dein primärer Server stirbt dann wirst du da nicht mehr viel exportieren (und wenn der wirklich physikalisch in Flammen steht müsstest du schon ein sehr cooler Admin sein wenn du noch über die Konsole die Daten exportieren würdest). Über das shared Storage ist das verschieben von VMs dann auch recht einfach...
Zitat von @maretz:
Zum Thema hier: Ganz einfach: Schaffe dir nen shared storage an - und sei es im dümmsten Fall nur ein NFS- oder iSCSI-Fähiges NAS. Du kannst natürlich mit Export/Import leben. Aber wenn dein primärer Server stirbt dann wirst du da nicht mehr viel exportieren (und wenn der wirklich physikalisch in Flammen steht müsstest du schon ein sehr cooler Admin sein wenn du noch über die Konsole die Daten exportieren würdest). Über das shared Storage ist das verschieben von VMs dann auch recht einfach...
Zum Thema hier: Ganz einfach: Schaffe dir nen shared storage an - und sei es im dümmsten Fall nur ein NFS- oder iSCSI-Fähiges NAS. Du kannst natürlich mit Export/Import leben. Aber wenn dein primärer Server stirbt dann wirst du da nicht mehr viel exportieren (und wenn der wirklich physikalisch in Flammen steht müsstest du schon ein sehr cooler Admin sein wenn du noch über die Konsole die Daten exportieren würdest). Über das shared Storage ist das verschieben von VMs dann auch recht einfach...
Die Lösung geht an seinem Anforderungsprofil vorbei.
Weniger predigen - genauer lesen
Gruß Krämer