VMWare und PPPoE Verbindung
Hallo,
ich habe leider schon seit längerer Zeit ein Problem mit dem Netzwerk in VMWare.
Mein System ist Windows 7 Home Premium 64bit. Ich geh über ein ADSL-Modem ins Internet und benutze eine PPPoE Verbindung.
Leider funktioniert das Internet aber in VMWare nicht. Ich habe den Netzwerkadapter als NAT eingestellt (das er also die IP Adresse des Hosts benutzen soll) doch dies funktioniert nicht wirklich.
Der Gast ist auch Windows 7. Allerdings ist das selbe Problem auch unter Windows XP.
Ich kann IP's und Seiten anpingen aber im Browser erscheint keine Seite. Der lädt eine ganze Zeit und dann sagt er nicht gefunden.
Beim Host habe ich ja noch zwei weitere Adapter. Dieses VMnet1 und VMnet2. Ich glaube die gehen über die LAN-Verbindung und da ich ja nicht über die LAN-Verbindung ins Internet gehe sind diese funktionslos?
Wäre sehr nett wenn mir da einer helfen könnte.
Mit freundlichen Grüßen,
Burak
ich habe leider schon seit längerer Zeit ein Problem mit dem Netzwerk in VMWare.
Mein System ist Windows 7 Home Premium 64bit. Ich geh über ein ADSL-Modem ins Internet und benutze eine PPPoE Verbindung.
Leider funktioniert das Internet aber in VMWare nicht. Ich habe den Netzwerkadapter als NAT eingestellt (das er also die IP Adresse des Hosts benutzen soll) doch dies funktioniert nicht wirklich.
Der Gast ist auch Windows 7. Allerdings ist das selbe Problem auch unter Windows XP.
Ich kann IP's und Seiten anpingen aber im Browser erscheint keine Seite. Der lädt eine ganze Zeit und dann sagt er nicht gefunden.
Beim Host habe ich ja noch zwei weitere Adapter. Dieses VMnet1 und VMnet2. Ich glaube die gehen über die LAN-Verbindung und da ich ja nicht über die LAN-Verbindung ins Internet gehe sind diese funktionslos?
Wäre sehr nett wenn mir da einer helfen könnte.
Mit freundlichen Grüßen,
Burak
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 129327
Url: https://administrator.de/forum/vmware-und-pppoe-verbindung-129327.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 12:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Es sollte eigentlich hinreichend bekannt sein in der Netzwerkwelt das Point to Point Protokolle wie z.B. PPPoE sich nicht über Router und schon gar nicht über NAT konfigurieren lassen. Vergiss das also ganz schnell !
Stell dein VmWare Netz auf Bridging um und dann wird es problemlos laufen !
Weiterhin musst du dich ernsthaft fragen lassen warum du keinen Router einsetzt. Einen PC mit Modem direkt im Internet zu exponieren (zumal es auch noch ein MS OS ist) ist eigentlich sicherheitstechnische Steinzeit.
Vielleicht solltest du mal die 20 Euro investieren und dir einen Router anschaffen (gibts in jedem Baumarkt !) damit du mal aus deinem IT Neandertal herauskommst.
Dann kannst du auch locker problemlos weiter NAT machen in deiner VM und musst nicht mit PPPoE auf Endgeräten rumfrickeln.
Vielleicht denkst du mal über solch banale Lösung des Problems (das eigentlich keins ist) nach. Für dich bedeutet das nur Vorteile !!
Stell dein VmWare Netz auf Bridging um und dann wird es problemlos laufen !
Weiterhin musst du dich ernsthaft fragen lassen warum du keinen Router einsetzt. Einen PC mit Modem direkt im Internet zu exponieren (zumal es auch noch ein MS OS ist) ist eigentlich sicherheitstechnische Steinzeit.
Vielleicht solltest du mal die 20 Euro investieren und dir einen Router anschaffen (gibts in jedem Baumarkt !) damit du mal aus deinem IT Neandertal herauskommst.
Dann kannst du auch locker problemlos weiter NAT machen in deiner VM und musst nicht mit PPPoE auf Endgeräten rumfrickeln.
Vielleicht denkst du mal über solch banale Lösung des Problems (das eigentlich keins ist) nach. Für dich bedeutet das nur Vorteile !!
PPPoE funktioniert (getestet) einwandfrei in einer bridged VM Konfig !!
Vermutlich bist du so blauäugig und hast parallel auch noch deine PPPoE Session vom Host selber aufgebaut. Das ist dann natürlich logisch das das nicht funktioniert, denn kein DSL Provider in Deutschland supportet 2 mal die gleiche PPPoE Login Session parallel auf einem Link.
Du musst also erst deinen Host trennen...es darf immer nur einer zur Zeit per PPPoE eingeloggt sein !!
Wenn du selber mal sehen könntest wieviel Angriffe pro Zeiteinheit auf deine DSL IP eingehen würdest du vermutlich ganz anders über die Aussage "...Ich hab keine Probleme bisher gehabt..." denken, aber gut soll jeder für sich selber entscheiden !
Ob anspruchsvoll oder nicht...das kann ja oben jeder Leser im Forum für sich selber klicken. Wie soll man dir da eine Antwort drauf geben ???
Vermutlich bist du so blauäugig und hast parallel auch noch deine PPPoE Session vom Host selber aufgebaut. Das ist dann natürlich logisch das das nicht funktioniert, denn kein DSL Provider in Deutschland supportet 2 mal die gleiche PPPoE Login Session parallel auf einem Link.
Du musst also erst deinen Host trennen...es darf immer nur einer zur Zeit per PPPoE eingeloggt sein !!
Wenn du selber mal sehen könntest wieviel Angriffe pro Zeiteinheit auf deine DSL IP eingehen würdest du vermutlich ganz anders über die Aussage "...Ich hab keine Probleme bisher gehabt..." denken, aber gut soll jeder für sich selber entscheiden !
Ob anspruchsvoll oder nicht...das kann ja oben jeder Leser im Forum für sich selber klicken. Wie soll man dir da eine Antwort drauf geben ???
Das ist so dann gar nicht möglich !! Statt einen einen Wolf tippen zu lassen hättest du das auch gleich sagen können 
Dafür musst du folgendermassen vorgehen was sich einem mit ein klein bischen "Nachdenken" auch selber erschliest:
Wie die beiden letzten Punkte im Detail umzusetzen sind sagt dir dieses Tutorial:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
bzw.
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Damit funktioniert dein Szenario im Handumdrehen !
Dafür musst du folgendermassen vorgehen was sich einem mit ein klein bischen "Nachdenken" auch selber erschliest:
- VmWare statt Bridging oder NAT in den Hostmodus versetzen
- Ein eigenes internes IP Netzwerk konfigurieren und die VM damit an den Host anbinden.
- Routing auf dem Host System aktivieren
- Dann mit ICS auf die PPPoE Verbindung routen.
Wie die beiden letzten Punkte im Detail umzusetzen sind sagt dir dieses Tutorial:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
bzw.
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Damit funktioniert dein Szenario im Handumdrehen !
Das musst du mal die VmWare Entwickler fragen. Vermutlich reicht auch einfach NAT ICS auf dem PPPoE Adapter zu machen !
Ein Router löst in der Tat alle deine Probleme und kostet ja auch nicht die Welt:
http://www.alternate.de/html/product/Netzwerk_WLAN-Router/TP-LINK/TL-WR ...
http://www.alternate.de/html/product/Netzwerk_WLAN-Router/TP-LINK/TL-WR ...
(Ein Modem für den Router hast du ja schon !)
Ein Router löst in der Tat alle deine Probleme und kostet ja auch nicht die Welt:
http://www.alternate.de/html/product/Netzwerk_WLAN-Router/TP-LINK/TL-WR ...
http://www.alternate.de/html/product/Netzwerk_WLAN-Router/TP-LINK/TL-WR ...
(Ein Modem für den Router hast du ja schon !)