VMware Workstation Version auf allen Linux rechner abfragen
Hallo Leute,
ich habe in meinem Netzwerk ca. 180Rechner auf denen unterschiedliche VMware Workstation Versionen installiert sind (von v6-v11). Es handelt sich hierbei um RedHat Linux. Ich weiss das hier die Version drinsteht: product.version = "6.0.5" in der Datei /etc/vmware/config
Wie bekomme ich es nun mit einem Skript hin alle Maschinen abzufragen welche Vmware Worksttion Versionen installiert sind?
ich habe in meinem Netzwerk ca. 180Rechner auf denen unterschiedliche VMware Workstation Versionen installiert sind (von v6-v11). Es handelt sich hierbei um RedHat Linux. Ich weiss das hier die Version drinsteht: product.version = "6.0.5" in der Datei /etc/vmware/config
Wie bekomme ich es nun mit einem Skript hin alle Maschinen abzufragen welche Vmware Worksttion Versionen installiert sind?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 226122
Url: https://administrator.de/forum/vmware-workstation-version-auf-allen-linux-rechner-abfragen-226122.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 01:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @winlin:
hey super das klappt dann auch wenn ich das ergebnis in eine datei umleite
))) Eine Frage habe ich noch. auf allen Maschinen ist
das passwort das gleiche - ich möchte nicht immer das Passwort bei jeder Maschine eingeben sowie den RSA fingerprint
bestätigen
(((
was muss ich tun???
hey super das klappt dann auch wenn ich das ergebnis in eine datei umleite
das passwort das gleiche - ich möchte nicht immer das Passwort bei jeder Maschine eingeben sowie den RSA fingerprint
bestätigen
was muss ich tun???
Üblicherweise macht man in so eienr umgebung den Login nicht durch ein paßwort, sondern hinterlegt den public key id authorized_keys. wenn man dann einen lokalen agenten benutzt, der die paßphrase eine zeitlang puffert, muß man den sogar nur einmal eingeben, wenn man ssh öfter aufruft.
root@HOSTNAME password:
The authenticity of host 'HOSTNAME (10.1xx.xxx.xx)' can't be established.
RSA key fingerprint is 14:f3:e8:65:b7:d8:36:f6:8e:d3:59:88:48:75:20:6b.
Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? yes
The authenticity of host 'HOSTNAME (10.1xx.xxx.xx)' can't be established.
RSA key fingerprint is 14:f3:e8:65:b7:d8:36:f6:8e:d3:59:88:48:75:20:6b.
Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? yes
Den Fingerprint hat man normalerweise beim aufsetzen schon eingesammelt, so daß man den schon in die passende datei packen, kann so daß man diesen nicht jedesmal bestätigen muß. Wenn das noch nicht geschen ist, muß man halt für jede maschine den key einmal verifizieren. das soltle man auch tatsächlich tun, damit keienr MITM spielt.
Bei so einer infrastruktur hätte ich zumidenst vorher also die public keys verteilt und die fingerprints eingesammelt.
Du wirst nicht umhinkommen, zumindest einmal das ganze durchzuexerzieren, damit Du dann in Zukunft eine Arbeitsersparnis hast.
haben die User eigentlch lokale Adminrechte? Dann köntne man in einer Rundmail den user anweisen, den public key einzuspielen udn den fingerprint zurückzumelden. Ansonsten heißt es einmal durchspielen. Du könntest natürlich mit 1 auch das paaßworteingeben udn bestätigen automatisieren, aber bei so etwas sicherheitskritischem wie ssh, würde ich mir das genau überlegen.
lks