
142583
04.05.2020, aktualisiert um 09:32:17 Uhr
Voice over WiFi Priorisierung
Hallo FuuBas,
mich würden mal eure Gedanken zur möglichst flachen Priorisierung von Voice over WiFi Traffic interessieren.
Ich habe seit Samstag eine asiatische Delegation im Haus, die wie verrückt telefonieren. Stundenlang sprechen unzählige Leute VoIP über unsere Gäste WiFi Infrastruktur.
Wenn sie jetzt nicht im Beratungsraum sitzen und sich z.b. in der Produktion oder in den Laboren befinden und bewegen, dann gibt es hin und wieder Probleme mit der Sprachqualität.
Roaming habe ich optimiert, bzw gibt es dort keine Probleme.
Auf die schnelle habe den IMS der die Gespräche initiiert, eine QoS Regel verpasst, dass Vorfahrt herrscht. Scheint soweit geklappt zu haben die Jungs Lächeln noch mehr als sie sonst schon Lächeln.
Wie würdet ihr Voice over WiFi priorisieren ohne nach den Destination IMS zu suchen und sie regelmäßig zu pflegen?
Eine möglichst flache Konstruktion würde mich interessieren, ohne jeglichen VoIP Traffic oder alles ESP mitzunehmen.
mich würden mal eure Gedanken zur möglichst flachen Priorisierung von Voice over WiFi Traffic interessieren.
Ich habe seit Samstag eine asiatische Delegation im Haus, die wie verrückt telefonieren. Stundenlang sprechen unzählige Leute VoIP über unsere Gäste WiFi Infrastruktur.
Wenn sie jetzt nicht im Beratungsraum sitzen und sich z.b. in der Produktion oder in den Laboren befinden und bewegen, dann gibt es hin und wieder Probleme mit der Sprachqualität.
Roaming habe ich optimiert, bzw gibt es dort keine Probleme.
Auf die schnelle habe den IMS der die Gespräche initiiert, eine QoS Regel verpasst, dass Vorfahrt herrscht. Scheint soweit geklappt zu haben die Jungs Lächeln noch mehr als sie sonst schon Lächeln.
Wie würdet ihr Voice over WiFi priorisieren ohne nach den Destination IMS zu suchen und sie regelmäßig zu pflegen?
Eine möglichst flache Konstruktion würde mich interessieren, ohne jeglichen VoIP Traffic oder alles ESP mitzunehmen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 569459
Url: https://administrator.de/forum/voice-over-wifi-priorisierung-569459.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 14:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @142583:
Wie würdet ihr Voice over WiFi priorisieren ohne nach den Destination IMS zu suchen und sie regelmäßig zu pflegen?
Eine möglichst flache Konstruktion würde mich interessieren, ohne jeglichen VoIP Traffic oder alles ESP mitzunehmen.
Wie würdet ihr Voice over WiFi priorisieren ohne nach den Destination IMS zu suchen und sie regelmäßig zu pflegen?
Eine möglichst flache Konstruktion würde mich interessieren, ohne jeglichen VoIP Traffic oder alles ESP mitzunehmen.
Was denn jetzt? Erst willst du es nicht adressbasiert machen und dann aber auch nicht inhaltsbasiert. Dann bleibt dir nur, die Leute aus dem Netz zu werfen oder mit dem vorherigen Ist-Zustand leben zu lassen.
Die übliche Vorgehensweise, die in den meisten Geräten auch schon vordefiniert ist, ist anhand der DSCP-Markierung. Voice Payload hat normal die 46. Also danach priorisieren.
Viel mehr kannst du auch nicht machen, weil Wifi Calling oder was für Namen es noch hat, halt SIP in IPSec ist.
Auf die schnelle habe den IMS der die Gespräche initiiert, eine QoS Regel verpasst, dass Vorfahrt herrscht.
Das ist ja nur die halbe Miete bzw. bringt gar nichts. Kollege @tikayevent hat es oben schon gesagt.Essentiell ist erstmal ob du Layer 2 Priorisierung machst (802.1p) oder Layer 3 über DiffServ und vor allem WIE deine Netzwerk Infrastruktur damit umgeht. Priorisierung muss auf jedem einzelnen Device gesetzt sein wenn es durchgängig sein soll. Am Internet Router ist so oder so Schluss, denn die Provider kappen jegliche QoS Infos von Paketen weg.
Alle Netzwerk Infrastruktur Hardware MUSS diese prioriserten Pakete lesen und erkennen können um sie bevorzugt zu behandeln und zwar auf dem gesamten Pfad zwischen Client und Zielserver !
Ohne das igniriert die komplette Infrastruktur jegliche Priorisierung. In einem WLAN Netz sollte man zusätzlich noch den WMM Support auf allen APs aktivieren.
Diese Threads beschreiben grob die QoS Grundlagen im Netz:
Kaufberatung - Switches mit VoIP-Priorisierung
Redundante Core Switches
Das ist allerdings nicht möglich und 10 Mbit sind schon sehr viel.
Ganz besonders wenn man bedenkt das per Voice Call nur popelige 56kBit/s benutzt werden.. Ich möchte z. B. nicht jeden VoIP Traffic von Facebook und Konsorten mitnehmen
Was auch Sinn macht. Normal klassifiziert man diesen Traffic mit einer ACL und lässt auf diesen dann so separierten Traffic die 802.1p oder DSCP Settings los. Bei DSCP muss man immer bedenken das reine L2 Devices das nicht auswerten (klar, denn die interessiert rein nur die Mac Adressen und nie der L3 Header). Man muss L3 QoS dort immer explizit aktivieren. L2 QoS natürlich nicht.Das aber wie gesagt auf dem gesamten Pfad oder wenigstens soweit man den Pfad QoS mässig beeinflussen kann.
diese Art von Probleme immer mit China verbunden
Die große Firewall lässt grüßen