VoIP Modem-Router mit DD-WRT für ein Telekom IP Anschluss
Hallo,
ich bin demnächst "glücklicher" Telekomkunde und suche nun passendes Endgerät.
Es wird ein DSL 16000 Anschluss der nur noch mit VoIP zu bekommen ist.
Gibt es da überhaupt ein VoIP - DSL - Modem - Router auf dem ich DD-WRT oder OpenWRT installieren kann?
WLAN sollte er natürlich auch können und ich möchte eigentlich unter 100€ bleiben.
Für Vorschläge wäre ich sehr dankbar.
LG!
ich bin demnächst "glücklicher" Telekomkunde und suche nun passendes Endgerät.
Es wird ein DSL 16000 Anschluss der nur noch mit VoIP zu bekommen ist.
Gibt es da überhaupt ein VoIP - DSL - Modem - Router auf dem ich DD-WRT oder OpenWRT installieren kann?
WLAN sollte er natürlich auch können und ich möchte eigentlich unter 100€ bleiben.
Für Vorschläge wäre ich sehr dankbar.
LG!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 248956
Url: https://administrator.de/forum/voip-modem-router-mit-dd-wrt-fuer-ein-telekom-ip-anschluss-248956.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 12:04 Uhr
21 Kommentare
Neuester Kommentar
Nach meinem Wissensstand (muss) es ja ein Router mit integrierter Telefonanlage sein, da die IP-Anschlüsse nur so mit der Festnetztelefonie funktionieren.
Lasse mich aber gerne des besseren belehren.
Warum muss es denn unbedingt ein geflashter Router sein?
Reicht dir nicht auch ein Speedport oder eine FritzBox?
Gruß
Kümmel
Lasse mich aber gerne des besseren belehren.
Warum muss es denn unbedingt ein geflashter Router sein?
Reicht dir nicht auch ein Speedport oder eine FritzBox?
Gruß
Kümmel
Zitat von @Kuemmel:
Nach meinem Wissensstand (muss) es ja ein Router mit integrierter Telefonanlage sein, da die IP-Anschlüsse nur so mit der
Festnetztelefonie funktionieren.
Lasse mich aber gerne des besseren belehren.
Nach meinem Wissensstand (muss) es ja ein Router mit integrierter Telefonanlage sein, da die IP-Anschlüsse nur so mit der
Festnetztelefonie funktionieren.
Lasse mich aber gerne des besseren belehren.
Stimmt nicht. Es kann auch ein Asterisk (z.B. auf Raspberry Pi) oder eine Fritzbox hinter dem DSL-Router sein. Man braucht nur die Zugangsdaten zum SIP-Gateway. Man könnte sogar einfach nur sein Smartphone mit einem SIP-Client nehmen.
lks
Zitat von @nexudx:
Gibt es da überhaupt ein VoIP - DSL - Modem - Router auf dem ich DD-WRT oder OpenWRT installieren kann?
WLAN sollte er natürlich auch können und ich möchte eigentlich unter 100€ bleiben.
Gibt es da überhaupt ein VoIP - DSL - Modem - Router auf dem ich DD-WRT oder OpenWRT installieren kann?
WLAN sollte er natürlich auch können und ich möchte eigentlich unter 100€ bleiben.
Muß es DD-/OpenWRT sein?
Welche Telefonie-Geräte willst Du da denn überhaupt anschließen? Du könntest auch einen einfachen/billigen DD-WRT-Router zusammen mit einer VOIP-Anlage verwenden, z.B. dem .
lks
Bist du sicher das das ein einfaches SIP Konto ist mit dem ich mich da einwählen kann?
http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/content/HSP/de/3378/FAQ/theme-45859561/ ...
http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/content/HSP/de/3378/FAQ/theme-45859561/ ...
Ups. Jemand war schneller.
Ups. Jemand war schneller.
Zitat von @Lochkartenstanzer:
> Zitat von @Kuemmel:
>
> Nach meinem Wissensstand (muss) es ja ein Router mit integrierter Telefonanlage sein, da die IP-Anschlüsse nur so mit
der
> Festnetztelefonie funktionieren.
> Lasse mich aber gerne des besseren belehren.
Stimmt nicht. Es kann auch ein Asterisk (z.B. auf Raspberry Pi) oder eine Fritzbox hinter dem DSL-Router sein. Man braucht nur die
Zugangsdaten zum SIP-Gateway. Man könnte sogar einfach nur sein Smartphone mit einem SIP-Client nehmen.
lks
> Zitat von @Kuemmel:
>
> Nach meinem Wissensstand (muss) es ja ein Router mit integrierter Telefonanlage sein, da die IP-Anschlüsse nur so mit
der
> Festnetztelefonie funktionieren.
> Lasse mich aber gerne des besseren belehren.
Stimmt nicht. Es kann auch ein Asterisk (z.B. auf Raspberry Pi) oder eine Fritzbox hinter dem DSL-Router sein. Man braucht nur die
Zugangsdaten zum SIP-Gateway. Man könnte sogar einfach nur sein Smartphone mit einem SIP-Client nehmen.
lks
Danke LKS für die Aufklärung! Wusste ich bis jetzt noch nicht.

Hallo,
such Dir doch einfach einen Router mit integriertem Modem, der DD-WRT fähig ist und
dann nutzt Du einfach das SIP-ALG in DD-WRT.
Gruß
Dobby
such Dir doch einfach einen Router mit integriertem Modem, der DD-WRT fähig ist und
dann nutzt Du einfach das SIP-ALG in DD-WRT.
Gruß
Dobby
Hi nexudx,
das bei der Telekom normalerweise vorgesehene Speedport W 724V, kann man nach meinen Informationen am 16000 Anschluß als reines Modem mit der Telefon Funktion betreiben.
Nur bei VDSL ist das wohl nicht vorgesehen.
Du könntest also jederzeit einen DD-WRT fähigen Router hinter das Modem setzen.
Gruß orcape
das bei der Telekom normalerweise vorgesehene Speedport W 724V, kann man nach meinen Informationen am 16000 Anschluß als reines Modem mit der Telefon Funktion betreiben.
Nur bei VDSL ist das wohl nicht vorgesehen.
Du könntest also jederzeit einen DD-WRT fähigen Router hinter das Modem setzen.
Gruß orcape
Zitat von @orcape:
Hi nexudx,
das bei der Telekom normalerweise vorgesehene Speedport W 724V, kann man nach meinen Informationen am 16000 Anschluß als
reines Modem mit der Telefon Funktion betreiben.
Nur bei VDSL ist das wohl nicht vorgesehen.
Du könntest also jederzeit einen DD-WRT fähigen Router hinter das Modem setzen.
Gruß orcape
Die Telekom hat im Service-Forum bestätigt, dass die reine Modemnutzung in den neuesten Firmwareupdates des 724v nicht mehr enthalten ist und somit der Speedport 921v der einzige, aktuelle Modemrouter ist, der diese Funktionalität (noch) beinhaltet.Hi nexudx,
das bei der Telekom normalerweise vorgesehene Speedport W 724V, kann man nach meinen Informationen am 16000 Anschluß als
reines Modem mit der Telefon Funktion betreiben.
Nur bei VDSL ist das wohl nicht vorgesehen.
Du könntest also jederzeit einen DD-WRT fähigen Router hinter das Modem setzen.
Gruß orcape

Was ist SIP-ALG in DD-WRT?
Zuerst schaut man einmal welchen Modem-Router von welcher DD-WRT Version unterstützt wirdund dann erst schaut man ob ein SIP-ALG in dieser Version enthalten ist.
Gruß
Dobby
Zitat von @nexudx:
Guten Morgen,
also wie es aussieht werde ich mir ein einfachen WLan Modem-Router kaufen und ein SIP Client auf dem Handy.
Guten Morgen,
also wie es aussieht werde ich mir ein einfachen WLan Modem-Router kaufen und ein SIP Client auf dem Handy.
3CX ist da recht beliebt,
Dann kann ich das alte Telefon auch entsorgen.
Sofern es noch funktioniert, würde ich es nciht wegwerfen. So etwas ist immer gut zu gebrauchen, wenn man einen a/b-Anschluß "debuggen" will.
lks
Zitat von @nexudx:
In der DD-WRT Supported Device List finde ich nur ein Gerät mit ADSL2(+)-Modem. Das kann doch nicht sein, oder?
In der DD-WRT Supported Device List finde ich nur ein Gerät mit ADSL2(+)-Modem. Das kann doch nicht sein, oder?
Das könnte schon sein.
VDSL-Router sind relativ neu und es muß sich jemand finden, der DD-WRT drauf portiert.
eine Alternative wäre auch, sich einfach ein VDSl-Modem zu holen wie sie z.B. allnet hat und dahinter dann den gewünschten DD-WRT hängt.

Hallo nochmal,
und dann auch mitunter in dem man Ports vorne am WAN Interface öffnet, sonst wird bei einem normalen
DSL Heimanschluss ohne statische (feste) IP Adresse die öffentliche IP wenn sie sich erneuert hat nicht
für die VOIP Nutzung bekannt gegeben und dann muss man sie eben immer wieder manuell eintragen!
- TUN Server nutzen
- VOIP PBX in eine DMZ stellen und Ports öffnen
- Ein VOIP Telefon mit integrierter SIP Funktion benutzen
- Einen Modem Router wie die Fritz!Box benutzen wo alles integriert ist.
- VOIP Dienst völlig vom restlichen Netzwerk entkoppeln bzw. nutzen mit Hardware VOIP Phones
oder aber
- integriertes SIP-ALG benutzen und weiter mit SPI&NAT und ohne offene Ports geschützt sein.
Gruß
Dobby
OK, ich weis nun was SIP-ALG ist - Application-Level-Gateway.
Richtig und wenn man das nicht hat, muss man auf andere Art und Weise die Sachen zum laufen bekommenund dann auch mitunter in dem man Ports vorne am WAN Interface öffnet, sonst wird bei einem normalen
DSL Heimanschluss ohne statische (feste) IP Adresse die öffentliche IP wenn sie sich erneuert hat nicht
für die VOIP Nutzung bekannt gegeben und dann muss man sie eben immer wieder manuell eintragen!
Mir scheint als bräuchte man das nicht unbedingt.
Man kann das auch anders lösen;- TUN Server nutzen
- VOIP PBX in eine DMZ stellen und Ports öffnen
- Ein VOIP Telefon mit integrierter SIP Funktion benutzen
- Einen Modem Router wie die Fritz!Box benutzen wo alles integriert ist.
- VOIP Dienst völlig vom restlichen Netzwerk entkoppeln bzw. nutzen mit Hardware VOIP Phones
oder aber
- integriertes SIP-ALG benutzen und weiter mit SPI&NAT und ohne offene Ports geschützt sein.
Allerdings suche ich gerade ein Router mit DSL-Modem und stelle fest, dass die sehr
selten sind. Ist das richtig?
Wir sollen jetzt aber nicht auch noch für Dich die Datenbank durchsuchen oder?selten sind. Ist das richtig?
Gruß
Dobby
Zitat von @108012:
Hallo nochmal,
> OK, ich weis nun was SIP-ALG ist - Application-Level-Gateway.
Richtig und wenn man das nicht hat, muss man auf andere Art und Weise die Sachen zum laufen bekommen
und dann auch mitunter in dem man Ports vorne am WAN Interface öffnet, sonst wird bei einem normalen
DSL Heimanschluss ohne statische (feste) IP Adresse die öffentliche IP wenn sie sich erneuert hat nicht
für die VOIP Nutzung bekannt gegeben und dann muss man sie eben immer wieder manuell eintragen!
Hallo nochmal,
> OK, ich weis nun was SIP-ALG ist - Application-Level-Gateway.
Richtig und wenn man das nicht hat, muss man auf andere Art und Weise die Sachen zum laufen bekommen
und dann auch mitunter in dem man Ports vorne am WAN Interface öffnet, sonst wird bei einem normalen
DSL Heimanschluss ohne statische (feste) IP Adresse die öffentliche IP wenn sie sich erneuert hat nicht
für die VOIP Nutzung bekannt gegeben und dann muss man sie eben immer wieder manuell eintragen!
Für SIP-hinter-NAT gibt es genügend Lösungsmöglichkeiten.
lks
Hi,
http://wiki.openwrt.org/toh/buffalo/wbmr-hp-g300h
...auch in der DD-WRT Router-Datenbank wird man fündig und es existiert sogar ein Webflash-Image.
Scheinen also keine schlechten Voraussetzungen zu existieren.....
Gruß orcape
Es wird also ein Buffalo WBMR-HP-G300H.
..das scheint einer der wenigen Modem-Router zu sein, die von DD-WRT/Open-WRT unterstützt werden.http://wiki.openwrt.org/toh/buffalo/wbmr-hp-g300h
...auch in der DD-WRT Router-Datenbank wird man fündig und es existiert sogar ein Webflash-Image.
Scheinen also keine schlechten Voraussetzungen zu existieren.....
Gruß orcape