Routing aus vmnet1 über router und dsl modemrouter ins wan
Hallo, bitte rettet mich vor der Verzweiflung.
Ich versuche, "einfach zum spaß" bzw. zur Übung auf einem Virtuellen Netz (vmnet1) über ein Windows 2008R2 Router (LAN Routing) in mein Heinnetz und von da über den DSL Router/Modem ins Internet zu routen. Hier die Details:
Windows 7 Client im vmnet1:
IP: 172.16.1.10/24
Gateway: 172.168.1.254
Windows 2008R2 Server mit zwei NIC's:
vmnet1 NIC: 172.16.1.254/24
Heimnetz NIC: 192.168.1.254/24
o2box DSL Modem/Router:
IP: 192.168.1.250/24
Auf dem Win2k8R2 Server habe ich habe ich die Rolle Netzwerkrichtlinien und Zugriffsdienste installiert, konfiguriert und aktiviert.
(Benutzerdefiniert > LAN Routing)
Ein Ping vom Client zur 192.168.1.254 ist erfolgreich. Allerdings hört es schon auf wenn ich mein o2Router oder ein anderes Gerät im Heimnetz pingen will. Ich kann also lediglich die ext. Schnittstelle (192.168.1.254) vom Server erreichen, und natürlich die interne (172.16.1.254).
Vom Server aus kann ich alle Geräte erreichen ( google.com, interner Client, Notebook im Heimnetz, o2box alles!!)
Hab ich was vergessen? Bzw. ja ich hab was vergessen, aber was?
Warum kann ich vom client nicht über mein server routen, zur o2box und dann ins Internet?
PS: Wenn ich NAT auf der ext. Schnittstelle (192.168.1.254) vom Server konfiguriere kann ich ins Internet pingen aber eben nicht vom Heimnetz ins vmnet1, was nicht das Ziel ist!
Vielen Dank für eure mühe!
Ich versuche, "einfach zum spaß" bzw. zur Übung auf einem Virtuellen Netz (vmnet1) über ein Windows 2008R2 Router (LAN Routing) in mein Heinnetz und von da über den DSL Router/Modem ins Internet zu routen. Hier die Details:
Windows 7 Client im vmnet1:
IP: 172.16.1.10/24
Gateway: 172.168.1.254
Windows 2008R2 Server mit zwei NIC's:
vmnet1 NIC: 172.16.1.254/24
Heimnetz NIC: 192.168.1.254/24
o2box DSL Modem/Router:
IP: 192.168.1.250/24
Auf dem Win2k8R2 Server habe ich habe ich die Rolle Netzwerkrichtlinien und Zugriffsdienste installiert, konfiguriert und aktiviert.
(Benutzerdefiniert > LAN Routing)
Ein Ping vom Client zur 192.168.1.254 ist erfolgreich. Allerdings hört es schon auf wenn ich mein o2Router oder ein anderes Gerät im Heimnetz pingen will. Ich kann also lediglich die ext. Schnittstelle (192.168.1.254) vom Server erreichen, und natürlich die interne (172.16.1.254).
Vom Server aus kann ich alle Geräte erreichen ( google.com, interner Client, Notebook im Heimnetz, o2box alles!!)
Hab ich was vergessen? Bzw. ja ich hab was vergessen, aber was?
Warum kann ich vom client nicht über mein server routen, zur o2box und dann ins Internet?
PS: Wenn ich NAT auf der ext. Schnittstelle (192.168.1.254) vom Server konfiguriere kann ich ins Internet pingen aber eben nicht vom Heimnetz ins vmnet1, was nicht das Ziel ist!
Vielen Dank für eure mühe!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 232765
Url: https://administrator.de/forum/routing-aus-vmnet1-ueber-router-und-dsl-modemrouter-ins-wan-232765.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 09:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo nexudx,
da du VMNET1(host-only) nutzt und ein separates Subnetz und kein NAT machst, musst du auf deinem DSL-Router in deinem Heimnetz eine statische Route für das virtuelle Netz anlegen die auf deinen Windows Server 2008 zeigt, damit die Pakete auch wieder zurück in das virtuelle Netz finden, denn im Moment kennt dein DSL-Router das virtuelle Netz nicht, und weiß deshalb nicht wohin mit den Paketen, die zurück an die Clients gehen sollen! Deswegen bekommst du auch keine Antworten bei den Pings, diese kommen zwar beim Empfänger an, jedoch die Antworten nicht zurück zum Client.
Also eine statische Route für das Netz 172.16.1.0/24 Gateway 192.168.1.254 auf deiner o2Box anlegen.
Routing Grundlagen : http://openbook.galileocomputing.de/linux/linux_kap15_003.html
Grüße Uwe
da du VMNET1(host-only) nutzt und ein separates Subnetz und kein NAT machst, musst du auf deinem DSL-Router in deinem Heimnetz eine statische Route für das virtuelle Netz anlegen die auf deinen Windows Server 2008 zeigt, damit die Pakete auch wieder zurück in das virtuelle Netz finden, denn im Moment kennt dein DSL-Router das virtuelle Netz nicht, und weiß deshalb nicht wohin mit den Paketen, die zurück an die Clients gehen sollen! Deswegen bekommst du auch keine Antworten bei den Pings, diese kommen zwar beim Empfänger an, jedoch die Antworten nicht zurück zum Client.
Also eine statische Route für das Netz 172.16.1.0/24 Gateway 192.168.1.254 auf deiner o2Box anlegen.
Routing Grundlagen : http://openbook.galileocomputing.de/linux/linux_kap15_003.html
Grüße Uwe
nein, wenn deine Clients in deinem Heimnetz als Default Gateway deinen DSL-Router eingetragen haben , weiß dieser trotzdem nicht das es dein VMNetz gibt !
Wenn du also mal testweise auf einem deiner Clients im Heimnetz als Default Gateway deinen Server 2008 einträgst wird der Ping erfolgreich sein. Alternativ lässt sich dort auch eine statische Route anlegen die auf den Server 2008 zeigt.
Die Clients gehen mit Ihrer 172.16... Adresse in dein Netz da kein NAT stattfindet. also muss dies dem Default Gateway(dein DSL Router) kenntlich gemacht werden, wenn es für alle Clients im HEIMNETZ gehen soll und du nicht auf jedem Client im Heimnetz eine statische Route anlegen willst.
Wenn du also mal testweise auf einem deiner Clients im Heimnetz als Default Gateway deinen Server 2008 einträgst wird der Ping erfolgreich sein. Alternativ lässt sich dort auch eine statische Route anlegen die auf den Server 2008 zeigt.
Die Clients gehen mit Ihrer 172.16... Adresse in dein Netz da kein NAT stattfindet. also muss dies dem Default Gateway(dein DSL Router) kenntlich gemacht werden, wenn es für alle Clients im HEIMNETZ gehen soll und du nicht auf jedem Client im Heimnetz eine statische Route anlegen willst.