VoIP Traffic vom Softphone trennen
Nabend Zusammen,
interessante Frage wie ich finde.
VoIP vom LAN trennen - kein Ding - zweites VLAN und Telefone rein und gut.
Aber was ist mit Softphones die auf dem Rechner laufen? Zweite LAN Karte kommt nicht in Betracht, weil es nur Notebooks sind und diese auch unterwegs genutzt werden.
Noch Ideen?
Grüße
interessante Frage wie ich finde.
VoIP vom LAN trennen - kein Ding - zweites VLAN und Telefone rein und gut.
Aber was ist mit Softphones die auf dem Rechner laufen? Zweite LAN Karte kommt nicht in Betracht, weil es nur Notebooks sind und diese auch unterwegs genutzt werden.
Noch Ideen?
Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 554584
Url: https://administrator.de/forum/voip-traffic-vom-softphone-trennen-554584.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 21:04 Uhr
20 Kommentare
Neuester Kommentar
VLANs aktivieren auf dem Notebook:
VLANs über 802.1q Trunk auf Windows und Linux Rechnern realisieren
VLANs über 802.1q Trunk auf Windows und Linux Rechnern realisieren
Die Vorgabe kommt von der ISO 27001 bzw. möchte der Auditor das so.
Womit er auch absolut Recht hat !warum sollte man VoIP trennen wollen?
Voice Daten gehören in einer Firma schon aus rein rechtlichen Gründen vom Produktivtraffic getrennt. Ferner ist eine QoS Steuerung sei es im Layer 2 oder Layer 3 in einem separaten VLAN erheblich einfacher als im Mischmasch mit Produktivdaten ! Sind aber alles banale Binsenweisheiten für einen Netzwerker.Ich sehe da eine strickte Trennung äußerst schwierig bis unmöglich.
Nein, das Schluß wäre ja Unsinn. Steht oben ja bereits !Wie oben bereits gesagt aktivierst du das Tagging im Notebook Netzwerk Adapter und setzt dem Notebook eine eigene Adapter IP im Voice VLAN.
Folglich geht aller Voice Traffic dann Tagged zum Switch ins Voice VLAN.
Normaler non Voice Traffic ist untagged.
Im Kupfer Bereich mit einer Docking Station ist das also mit 3 simplen Mausklicks erledigt. Was bitte ist daran "äußerst schwierig bis unmöglich." ?? Eigentlich Unsinn.
Bei WLAN wird es so allerdings nicht klappen.
Gleiches gilt übrigens für die Drucker...
Na ja da wäre eine solche Trennung auch wieder Unsinn. Wozu sollte das gut sein ?Die Drucker segmentiert man über ein separates VLAN im Netz in dem alle Drucker und Scannerdienste liegen und routet sie stinknormal über den Layer 3 Core Switch.
Optional mit einer Access Liste wenn das Sicherheits relevant sein sollte worauf der Auditor vermutlich abzielt.
Das mit äußerst schwierig bis unmöglich war auf das WLAN bezogen
Ahhhsooo, ja da hast du Recht. Da müsste man was frickeln mit Policy Based Routing usw. aber ob das den Aufwand lohnt ist natürlich fraglich.Voice over WLAN ist so oder so sehr kritisch. Hat der Auditor vermutlich zu Recht angemahnt, denn das ist mit einem Wireshark auch für Laien mit einem einfachen Mausklick abhörbar.
Das ist dann aber nicht mehr technisch sondern wird dann politisch.
Was passiert, wenn er das Notebook mit Kabel z.b. zu Hause anklemmt?
Solltest du als Nertzwerker eigentlich wissen... Das Primäre Netz also die IP auf der physischen NIC wird immer untagged gesendet. Folglich kann er auch zu Hause problemlos weiterarbeiten.
Mit den Druckern meinte ich nur, dass die auch separiert werden sollen
Ist ja auch ein richtiger Schritt aber das macht man dann in ein VLAN und routet das klassisch über den Switch Core.Mir ist nicht ganz klar woher das Notebook wissen soll wo welcher Traffic hin soll?
Das weiss das Notebook immer über die Ziel IP Adressen. Wie denn auch sonst ??Nur ein Interface kann unter Winblows ein Default Gateway haben. Wenn du also dein VoIP VLAN auf 11 legst und ihm dort die IP Adresse 172.16.11.100 /24 vergibst dann kann es alle VoIP Endgeräte inkl. des VoIP Controllers immer direkt im VLAN 11 nutzen und nimmt auch das Interface dafür.
Wenn aber das Default Gateway über sein natives VLAN geht dann geht sämtlicher Traffic darüber. VoIP seitig können also nur immer Endgeräte direkt im Voice VLAN erreicht werden. Alles andere was extern geht, geht immer über das Interface wo das default Gateway drauf liegt.
Eigentlich doch ganz einfach...
Klingt erstmal logisch.
Ist es auch. Ziel für die TK Anlage des Softphones ist aber eine WAN-Adresse?
Keinen Chance ! Dann geht logischerweise jeglicher Traffic an diese WAN Adresse über die NIC mit dem Gateway raus (eth0).eth1 kann nur lediglich Endgeräte bedienen die im 172.20.11.0 /24er Netz liegen.
D.h. ich müsste am Switch sagen, dass Traffic aus dem VLAN 11 immer an dieses Ziel geht?
Mmmhh das ist jetzt etwas wirr und unverständlich.Traffic in die große weite Welt und ins 172.20.10.0 /24er Netz geht immer und ausschliesslich über eth0 !
Nur wenn du Zieladressen im 172.20.11.0 /24er Netz (und nur die) ansprichst geht das über eth1.
So einfach ist die Logik.
Gibt es da nicht einfachere Wege über den Switch die Pakete entsprechend einzutüten als VoIP Packet?
Das geht dann nur über Policy based Routing (PBR) dort kannst du Gateways manipulieren je nach IP Adresse oder Applikations Port. Aber auch nur wenn du einen Layer 3 Switch hast und der auch PBR kann.Hier kannst du mal ein Beispiel dazu sehen:
Cisco Router 2 Gateways für verschiedene Clients
Ich tendiere wie immer zu Cisco SG (reicht hier denke ich),
Ist eine gute Wahl. PBR können aber nicht alle L3 Modelle. Solltest du im Datenblatt checken.Wenn du günstig willst dann beschaffst du Mikrotik Switches der CRS Serie. Die haben das gesamte L3 Programm an Bord auf quasi Cisco Catalyst Niveau.
ch versuche das gerade mal zu Hause auf meinem SG350 nachzustellen.
Der supportet m.W. kein PBR.PBR greift auch nur auf dem Router nicht auf dem Client !! Vergiss das nicht. Du hast ja schon das Problem das du auf dem Client ja schon Voice bezogenen Traffic über das Voice Interface in die große weite Welt senden willst. Das scheitert ja schon primär auf dem Client.
Bei Winblows ist das technisch vollkommen unmöglich das zu machen. Bei Linux wäre es nur mit einigen Klimmzügen möglich.
Dein Grundproblem ist ja schon das durch das Gateway am anderen NIC Port Voice Traffic immer nur auf dem "falschen" Interface rauskommt.
Das kannst du dann logischewrweise auf einem L3 Switch nicht mehr "umbiegen" wie sollte das dann bei einem singulären Internet Router auch technischen gehen.... Ist so ein bischen "von hinten durch die Brust ins Auge..." und geht so natürlich nicht.