Vom W2k Server zum SBS 2003 auf der selben Serverhardware
Windows 2000 Server muss duch neuere Version ersetzt werden. Serverhardware ist intakt und ausreichend, daher soll hierauf der neue Server (SBS 2003) installiert werden. Exchange wurde bislang nicht benutzt (spielt also keine Rolle). Am Server hängen nur 5 WinXP Pro Clients.
Hallo!
Ich habe schon versucht in die Materie einzulesen, habe das Migrations-'Handuch' welches bei Microsoft herunterzuladen ist gelesen und stehe trotzdem vor folgenden Fragen:
Muss ich migrieren? Ist das ein fester Part der ganzen Technik/Vorgehensweise, um den es nicht herum geht damit später wieder alles zufriedenstellend läuft? Ich weiß die Frage klingt schräg, aber lest bitte weiter... (denn die neue Serversoftware ist natürlich durchaus erforderlich, da unsere Hauptanwendung in Kürze auf W2k nicht mehr laufen wird)
Das Migrieren scheint mir für unsere Zwecke nämlich eine nervige Angelegenheit zu sein, wenn man keinen zweiten Server zur Verfügung hat. Außerdem ist Exchange bislang nicht in Verwendung oder gar installiert gewesen.
Kann ich den neuen Server nicht nach Sicherung der Benutzerverzeichnisse und der Datenbank unserer Anwendungssoftware einfach komplett 'frisch' installieren und die zugegeben nur 5 User/Clients neu anlegen?
Gemacht habe ich das ja schon auf dem alten Server einmal - war halt nur unser erster Server. In allen Beschreibungen die finde wird davon ausgegangen, dass man genau das verhindern will (was ich verstehen kann, wenn man nicht nur 5 User und Exchange & Co. konfiguriert hätte). Mir erscheint eine Installation ohne Einspielen kompliziert zu sichernder Daten, die ich auch leicht selbst neu erzeugen kann aus unserem Szenario heraus einfacher bzw. irgendwie übersichtlicher - oder verkenne ich da womöglich etwas?
Was mich noch beschäftigt: Muss ich die Domäne anders benennen als bislang bei der von mir geplanten Installation? Das sich die Clients nochmals auf den kurzen Weg des Beitritts begeben müssen, habe ich (glaube ich) verstanden, wenn nicht <- auch nicht schlimm ;)
Sind Produktempfehlungen verpönt? Wenn nicht würde ich mich freuen, einen Hinweis über eine ressourcenschonende Antivirenlösung für Server und die Clients zu bekommen (persönlich bin ich von ESET recht angetan, kenne es aber im Serverbetrieb nicht).
Vielen Dank fürs Lesen und Helfen.
Jan.
Hallo!
Ich habe schon versucht in die Materie einzulesen, habe das Migrations-'Handuch' welches bei Microsoft herunterzuladen ist gelesen und stehe trotzdem vor folgenden Fragen:
Muss ich migrieren? Ist das ein fester Part der ganzen Technik/Vorgehensweise, um den es nicht herum geht damit später wieder alles zufriedenstellend läuft? Ich weiß die Frage klingt schräg, aber lest bitte weiter... (denn die neue Serversoftware ist natürlich durchaus erforderlich, da unsere Hauptanwendung in Kürze auf W2k nicht mehr laufen wird)
Das Migrieren scheint mir für unsere Zwecke nämlich eine nervige Angelegenheit zu sein, wenn man keinen zweiten Server zur Verfügung hat. Außerdem ist Exchange bislang nicht in Verwendung oder gar installiert gewesen.
Kann ich den neuen Server nicht nach Sicherung der Benutzerverzeichnisse und der Datenbank unserer Anwendungssoftware einfach komplett 'frisch' installieren und die zugegeben nur 5 User/Clients neu anlegen?
Gemacht habe ich das ja schon auf dem alten Server einmal - war halt nur unser erster Server. In allen Beschreibungen die finde wird davon ausgegangen, dass man genau das verhindern will (was ich verstehen kann, wenn man nicht nur 5 User und Exchange & Co. konfiguriert hätte). Mir erscheint eine Installation ohne Einspielen kompliziert zu sichernder Daten, die ich auch leicht selbst neu erzeugen kann aus unserem Szenario heraus einfacher bzw. irgendwie übersichtlicher - oder verkenne ich da womöglich etwas?
Was mich noch beschäftigt: Muss ich die Domäne anders benennen als bislang bei der von mir geplanten Installation? Das sich die Clients nochmals auf den kurzen Weg des Beitritts begeben müssen, habe ich (glaube ich) verstanden, wenn nicht <- auch nicht schlimm ;)
Sind Produktempfehlungen verpönt? Wenn nicht würde ich mich freuen, einen Hinweis über eine ressourcenschonende Antivirenlösung für Server und die Clients zu bekommen (persönlich bin ich von ESET recht angetan, kenne es aber im Serverbetrieb nicht).
Vielen Dank fürs Lesen und Helfen.
Jan.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 112866
Url: https://administrator.de/forum/vom-w2k-server-zum-sbs-2003-auf-der-selben-serverhardware-112866.html
Ausgedruckt am: 09.05.2025 um 23:05 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin Moin
Die MS Anleitung ist natürlich für Netzwerke mit evtl. mehreren DCs und wesentlich mehr Usern/APs gedacht.
Du soltest natürlich nicht vergessen, das Du auch alle evtl. vorhandenen Gruppen/GPOs und Freigaben/Verzeichnisrechte neu setzten must.
Aber generell spricht erstmal nichts gegen eine "Harte" Migration.
Gruß L.
Das Migrieren scheint mir für unsere Zwecke nämlich eine nervige Angelegenheit zu sein, wenn man keinen zweiten Server zur Verfügung hat.
Kann ich den neuen Server nicht nach Sicherung der Benutzerverzeichnisse und der Datenbank unserer Anwendungssoftware einfach komplett 'frisch' installieren und die zugegeben nur 5 User/Clients neu anlegen?
Natürlich kannst Du diesen weg wählen. Das ist lediglich eine Frage des Aufwandes und den kannst eh nur Du beurteilen.Kann ich den neuen Server nicht nach Sicherung der Benutzerverzeichnisse und der Datenbank unserer Anwendungssoftware einfach komplett 'frisch' installieren und die zugegeben nur 5 User/Clients neu anlegen?
Die MS Anleitung ist natürlich für Netzwerke mit evtl. mehreren DCs und wesentlich mehr Usern/APs gedacht.
Du soltest natürlich nicht vergessen, das Du auch alle evtl. vorhandenen Gruppen/GPOs und Freigaben/Verzeichnisrechte neu setzten must.
Aber generell spricht erstmal nichts gegen eine "Harte" Migration.
Gruß L.