
48237
16.05.2007, aktualisiert am 02.08.2007
VPN-Einwahl Linksys RV082 Client to Gateway
Hallo,
ich versuche eine VPN-Einwahl mittels Linksys Quick VPN Software auf einen Router Typ Linksys RV082 einzurichten. Die Anforderung besteht darin, dass ein mobiler Client über das Internet von verschiedenen Standorten aus eine VPN-Verbindung mit anschliessender RDP-Session aufbauen kann. Dazu habe ich im Konfigurationsmenü des Linksys RV082 DDNS (dyndns.org), GroupVPN und einen berechtigten VPN-User eingerichtet. Wähle ich mich mit einem mobilen Client per ISDN-DFÜ auf den RV082 ein, funktioniert die VPN-Verbindung und anschliessend auch die RDP-Session. Sobald ich jedoch denselben Client an einen Router, der an separatem DSL-Anschluss läuft, anschliesse, ist eine VPN-Verbindung zum RV082 nicht mehr möglich. Die LAN-Konfiguration am mobilen Client ist fest vergeben.
Meine Frage: Ist bei dieser Konfiguration eine VPN-Einwahl nur mit darunterliegender DFÜ-Einwahl möglich? Oder funktioniert die Group-VPN-Einwahl auch, wenn der mobile Client sich hinter einem Router befindet? Muss der zweite Router bestimmte Funktionen unterstützen oder benötigt dieser bestimmte Einstellungen? Könnte es jedoch auch sein, dass sobald auf der Clientseite ein Router vorhanden ist, dieser über einen permanenten Tunnel mit dem VPN-Router verbunden sein muss? Leider konnte ich dazu keine weiteren Informationen finden und wäre für Hilfe sehr dankbar.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Bemühungen.
Thomas S.
ich versuche eine VPN-Einwahl mittels Linksys Quick VPN Software auf einen Router Typ Linksys RV082 einzurichten. Die Anforderung besteht darin, dass ein mobiler Client über das Internet von verschiedenen Standorten aus eine VPN-Verbindung mit anschliessender RDP-Session aufbauen kann. Dazu habe ich im Konfigurationsmenü des Linksys RV082 DDNS (dyndns.org), GroupVPN und einen berechtigten VPN-User eingerichtet. Wähle ich mich mit einem mobilen Client per ISDN-DFÜ auf den RV082 ein, funktioniert die VPN-Verbindung und anschliessend auch die RDP-Session. Sobald ich jedoch denselben Client an einen Router, der an separatem DSL-Anschluss läuft, anschliesse, ist eine VPN-Verbindung zum RV082 nicht mehr möglich. Die LAN-Konfiguration am mobilen Client ist fest vergeben.
Meine Frage: Ist bei dieser Konfiguration eine VPN-Einwahl nur mit darunterliegender DFÜ-Einwahl möglich? Oder funktioniert die Group-VPN-Einwahl auch, wenn der mobile Client sich hinter einem Router befindet? Muss der zweite Router bestimmte Funktionen unterstützen oder benötigt dieser bestimmte Einstellungen? Könnte es jedoch auch sein, dass sobald auf der Clientseite ein Router vorhanden ist, dieser über einen permanenten Tunnel mit dem VPN-Router verbunden sein muss? Leider konnte ich dazu keine weiteren Informationen finden und wäre für Hilfe sehr dankbar.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Bemühungen.
Thomas S.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 59151
Url: https://administrator.de/forum/vpn-einwahl-linksys-rv082-client-to-gateway-59151.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 20:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Das ist auch ganz logisch das das über einen Router auf Clientseite nicht mehr funktioniert !!!
Heutige VPN Protokolle nutzen mehrere parallele Verbindungen die auch der VPN Server von sich aus zum Client eröffnet. Bei ISDN kein Problem, da der Client dann direkt am Internet hängt bzw. eine öffentliche IP Adresse bekommt.
Wie du sicher weisst, ist bei einem Router ein NAT Prozess (Network Adress Translation) dazwischen, der eingehende Verbindungen zu der die NAT Translation Tabelle zum lokalen Netz keine Beziehung hat, sofort verwirft !
Genau aus diesem Grunde sind ja auch Router so viel sicherer als PCs direkt am Internet !!!
Um dein Problem zu lösen musst du erstmal herausbekommen WAS für ein VPN Protokoll dein Client benutzt, denn es gibt mehrere (IPsec(AH), IPsec(ESP), L2TP, PPTP, SSL etc.) und alle haben unterschiedliche TCP Ports bzw. Subprotokolle mit denen sie arbeiten.
Da du einen separaten Client benutzt ist das Protokoll vermutlich IPsec(ESP) kann man aber nur raten, da du dazu leider keine Angaben machst.
Du musst nun dafür sorgen das dein Router eingehende Verbindungen zulässt. Dafür musst du ins Setup des Routers und die Port Forwarding Tabelle entsprechend konfigurieren. Ausserdem sollte dein Client Router, über den du leider auch keine Angaben machst, das VPN Passthrough Feature supporten !
Für die gängigen VPN Protokolle (IPsec(ESP) und PPTP) musst du folgendes an die lokale IP Adresse des Clients forwarden:
IPsec im ESP Modus
Port UDP 500 (IKE)
ESP Protokoll (Nummer 50) (passiert oft automatisch wenn UDP 500 aktiviert ist. Ist aber herstellerabhängig !)
PPTP
Port TCP 1723
GRE Protokoll (Nummer 47) (passiert oft automatisch wenn TCP 1723 aktiviert ist. Ist aber herstellerabhängig !)
Wie bereits gesagt, das musst du herausbekommen was dein Client da benutzt !!!
Es sollte dir klar sein das du auf Routerseite dafür sorgen musst das dein Client keine dynamische Adresse bekommt, denn die Port Forwarding Tabelle im Router die du ja entsprechend konfiguriert hast zeigt auf eine feste statische IP. Sollte die sich mal wieder ändern auf dem Client weil du DHCP nutzt ists wieder nix mit dem VPN
Wenn du das beachtest klappt es auch mit Router auf Clientseite problemlos mit dem VPN !
Heutige VPN Protokolle nutzen mehrere parallele Verbindungen die auch der VPN Server von sich aus zum Client eröffnet. Bei ISDN kein Problem, da der Client dann direkt am Internet hängt bzw. eine öffentliche IP Adresse bekommt.
Wie du sicher weisst, ist bei einem Router ein NAT Prozess (Network Adress Translation) dazwischen, der eingehende Verbindungen zu der die NAT Translation Tabelle zum lokalen Netz keine Beziehung hat, sofort verwirft !
Genau aus diesem Grunde sind ja auch Router so viel sicherer als PCs direkt am Internet !!!
Um dein Problem zu lösen musst du erstmal herausbekommen WAS für ein VPN Protokoll dein Client benutzt, denn es gibt mehrere (IPsec(AH), IPsec(ESP), L2TP, PPTP, SSL etc.) und alle haben unterschiedliche TCP Ports bzw. Subprotokolle mit denen sie arbeiten.
Da du einen separaten Client benutzt ist das Protokoll vermutlich IPsec(ESP) kann man aber nur raten, da du dazu leider keine Angaben machst.
Du musst nun dafür sorgen das dein Router eingehende Verbindungen zulässt. Dafür musst du ins Setup des Routers und die Port Forwarding Tabelle entsprechend konfigurieren. Ausserdem sollte dein Client Router, über den du leider auch keine Angaben machst, das VPN Passthrough Feature supporten !
Für die gängigen VPN Protokolle (IPsec(ESP) und PPTP) musst du folgendes an die lokale IP Adresse des Clients forwarden:
IPsec im ESP Modus
Port UDP 500 (IKE)
ESP Protokoll (Nummer 50) (passiert oft automatisch wenn UDP 500 aktiviert ist. Ist aber herstellerabhängig !)
PPTP
Port TCP 1723
GRE Protokoll (Nummer 47) (passiert oft automatisch wenn TCP 1723 aktiviert ist. Ist aber herstellerabhängig !)
Wie bereits gesagt, das musst du herausbekommen was dein Client da benutzt !!!
Es sollte dir klar sein das du auf Routerseite dafür sorgen musst das dein Client keine dynamische Adresse bekommt, denn die Port Forwarding Tabelle im Router die du ja entsprechend konfiguriert hast zeigt auf eine feste statische IP. Sollte die sich mal wieder ändern auf dem Client weil du DHCP nutzt ists wieder nix mit dem VPN
Wenn du das beachtest klappt es auch mit Router auf Clientseite problemlos mit dem VPN !