VPN-Einwahl über AVM-Router
Hi,
ich bin neu in diesem Forum und erhoffe mir eure Hilfe.
Ich kann mich per VPN zuhause auf einen Server (2003) einwählen. Das funktioniert per Modem und ISDN auch wunderbar,
d.h. ich habe meine Netzlaufwerke und kann remote auf Rechner zugreifen. Zuhause verwende ich einen AVM-Router mit VPN-Passthrough.
Nun sitze ich aber an meinem derzeitigen Standort auch hinter einem AVM-Router. Die VPN-Einwahl klappt ohne
Probleme, ich bekomme eine Home-IP, ich kann den Router und den Server
zuhause pingen (Server erst nach eintrag in der hosts.ini) und ich kann auf
den Webserver im Netzwerk zugreifen (Intranet). ABER: Ich bekomme keine
Freigaben zu Gesicht und kann mich auch nicht auf Dateiebene auf Freigaben
verbinden. Netzlaufwerke laufen auch nicht und ne Remote-Verbindung
ebenfalls nicht. Auf meinen AVM-Router zuhause kann ich aber per
Web-Interface zugreifen. Gehe ich recht in der Annahme, dass ich an meinem
derzeitigen Standort hinter einem Router ein Port-Forwarding-Problem habe?
Welche Ports benötige ich? Danke für eure Hilfe!
Gruß,
Christian
ich bin neu in diesem Forum und erhoffe mir eure Hilfe.
Ich kann mich per VPN zuhause auf einen Server (2003) einwählen. Das funktioniert per Modem und ISDN auch wunderbar,
d.h. ich habe meine Netzlaufwerke und kann remote auf Rechner zugreifen. Zuhause verwende ich einen AVM-Router mit VPN-Passthrough.
Nun sitze ich aber an meinem derzeitigen Standort auch hinter einem AVM-Router. Die VPN-Einwahl klappt ohne
Probleme, ich bekomme eine Home-IP, ich kann den Router und den Server
zuhause pingen (Server erst nach eintrag in der hosts.ini) und ich kann auf
den Webserver im Netzwerk zugreifen (Intranet). ABER: Ich bekomme keine
Freigaben zu Gesicht und kann mich auch nicht auf Dateiebene auf Freigaben
verbinden. Netzlaufwerke laufen auch nicht und ne Remote-Verbindung
ebenfalls nicht. Auf meinen AVM-Router zuhause kann ich aber per
Web-Interface zugreifen. Gehe ich recht in der Annahme, dass ich an meinem
derzeitigen Standort hinter einem Router ein Port-Forwarding-Problem habe?
Welche Ports benötige ich? Danke für eure Hilfe!
Gruß,
Christian
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 59972
Url: https://administrator.de/forum/vpn-einwahl-ueber-avm-router-59972.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 00:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Nein, das hast du nicht denn wie du ja selber schreibst kommt die VPN Verbindung fehlerfrei zustande. Hättest du ein Port Forwarding Problem würdest du nicht so weit kommen ! D.h. die Verbindung kommt gar nicht erst zustande !!!
Leider schreibst du nicht WELCHES VPN Protokoll du benutzt so das man leider raten muss um dir detailiert helfen zu können
Es ist aber klar das du bei beiden Routern Port Forwarding immer customizen musst wenn du VPN nutzt.
Sofern du als VPN Protokoll PPTP benutzt ist das TCP 1723 und das GRE Protokoll (Generic Route Encapsulation, Protokollnummer 47, (kein TCP47 !))
Deine Router müssen also GRE forwarden (VPN Passthrough) oder es muss in der PFW Tabelle eintragbar sein, sonst klappt z.B. bei PPTP gar nichts.
Scheinbar aber nicht der Punkt bei dir da die VPN Verbindung ja problemlos zustandekommt.
Andere VPN Protokolle nutzen natürlich völlig andere Ports, das musst du ggf. auf dein verwendetes Protokoll customizen !
Leider schreibst du nicht WELCHES VPN Protokoll du benutzt so das man leider raten muss um dir detailiert helfen zu können
Es ist aber klar das du bei beiden Routern Port Forwarding immer customizen musst wenn du VPN nutzt.
Sofern du als VPN Protokoll PPTP benutzt ist das TCP 1723 und das GRE Protokoll (Generic Route Encapsulation, Protokollnummer 47, (kein TCP47 !))
Deine Router müssen also GRE forwarden (VPN Passthrough) oder es muss in der PFW Tabelle eintragbar sein, sonst klappt z.B. bei PPTP gar nichts.
Scheinbar aber nicht der Punkt bei dir da die VPN Verbindung ja problemlos zustandekommt.
Andere VPN Protokolle nutzen natürlich völlig andere Ports, das musst du ggf. auf dein verwendetes Protokoll customizen !