VPN Einwahlverbindung mit Lancom 1781AW
Moin Leude,
habe da eine Frage:
Wir haben ein neues Büro eröffnet und zwecks Standortvernetzung zwei neue Lancomrouter gekauft. Lancom 1781AW. Jetzt müssen wzei VPN Zugänge neu eingerichtet werden. Vorher haben sich zwei Mitarbeiter via der Windows XP VPN-Wizard Einwahl ins Netz eingewählt. Alles ganz easy.
Jetzt haben wir jemanden beauftragt, der bei den neuen Routern, diese zwie VPN ZUgänge neu einrichten soll und ich soll beurteilen, ob der Zeit/Kostenaufwand gerechtfertigt ist.
Ich kenne mich aber mit dem Gerät nicht aus, daher an Euch die Frage:
Wie funktioniert die Konfiguration. Also einfach eine VPN-Einwahl einrichten für einen Mitarbeiter, der sich mit nem Notebook von Zuhause über DSL hier ins Netz einwählt.
Habe gesehen, das es so einen 1-Klick Wizard gibt, aber das muss man ja zusätzlich noch eine Lizenz kaufen. Gibt es da nicht die Möglichkeit, wie vorher auch, sich über die Windows Einwhalverbindung einzuwählen?
Wäre schön, wenn mir vllt. jmdn. nen kurzes How To Beschrieben könnte oder vielleicht nen Link, damit ich mir dasmal anschaun und beurteilen kann.
Freu mich auf Eure Tips.
Greetz Da Wes
habe da eine Frage:
Wir haben ein neues Büro eröffnet und zwecks Standortvernetzung zwei neue Lancomrouter gekauft. Lancom 1781AW. Jetzt müssen wzei VPN Zugänge neu eingerichtet werden. Vorher haben sich zwei Mitarbeiter via der Windows XP VPN-Wizard Einwahl ins Netz eingewählt. Alles ganz easy.
Jetzt haben wir jemanden beauftragt, der bei den neuen Routern, diese zwie VPN ZUgänge neu einrichten soll und ich soll beurteilen, ob der Zeit/Kostenaufwand gerechtfertigt ist.
Ich kenne mich aber mit dem Gerät nicht aus, daher an Euch die Frage:
Wie funktioniert die Konfiguration. Also einfach eine VPN-Einwahl einrichten für einen Mitarbeiter, der sich mit nem Notebook von Zuhause über DSL hier ins Netz einwählt.
Habe gesehen, das es so einen 1-Klick Wizard gibt, aber das muss man ja zusätzlich noch eine Lizenz kaufen. Gibt es da nicht die Möglichkeit, wie vorher auch, sich über die Windows Einwhalverbindung einzuwählen?
Wäre schön, wenn mir vllt. jmdn. nen kurzes How To Beschrieben könnte oder vielleicht nen Link, damit ich mir dasmal anschaun und beurteilen kann.
Freu mich auf Eure Tips.
Greetz Da Wes
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 184054
Url: https://administrator.de/forum/vpn-einwahlverbindung-mit-lancom-1781aw-184054.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 12:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Kostenlosen Shrew VPN Client Downloaden:
http://www.shrew.net/support/wiki/HowtoLancom
IPsec VPN auf dem Lancom aktivieren
Fertisch ! Ist in 10 Minuten erledigt. Warum man dafür einen beauftragen muss der auch noch den Zeitaufwand beurteilen soll ist unverständlich.
Sowas bringt auch jeder Laie in max einer Viertelstunde zum Fliegen ohne Gutachter....
http://www.shrew.net/support/wiki/HowtoLancom
IPsec VPN auf dem Lancom aktivieren
Fertisch ! Ist in 10 Minuten erledigt. Warum man dafür einen beauftragen muss der auch noch den Zeitaufwand beurteilen soll ist unverständlich.
Sowas bringt auch jeder Laie in max einer Viertelstunde zum Fliegen ohne Gutachter....
Hallo zusammen,
http://www2.lancom.de/kb.nsf/0/1f3a4eb3ce2b90aac1256eee0029e2f8?OpenDoc ...
Maximal ne halbe Stunde....
Gruss
http://www2.lancom.de/kb.nsf/0/1f3a4eb3ce2b90aac1256eee0029e2f8?OpenDoc ...
Maximal ne halbe Stunde....
Gruss
Der Benutzer wird auf dem Router eingerichtet wenn es ein VPN Router ist, denn der Client redet ja mit dem Router und nicht mit dem Server !! Was meist du also mit "Server" ??
Irgendwie verwechselst du da also irgendwas oder hast das Prinzip VPN nicht verstanden...?!
Wenn du nur dummes VPN Port Forwarding auf den Server machen willst musst du ja nicht 2 teure Lancom VPN Router kaufen, denn das hätte auch ein billiger 30 Euro Baumarkt Router mit 3 Mausklicks erledigt.
Irgendwie verwechselst du da also irgendwas oder hast das Prinzip VPN nicht verstanden...?!
Wenn du nur dummes VPN Port Forwarding auf den Server machen willst musst du ja nicht 2 teure Lancom VPN Router kaufen, denn das hätte auch ein billiger 30 Euro Baumarkt Router mit 3 Mausklicks erledigt.
Also nochmals...diese Clients wählen sich NICHT am VPN Router ein sondern direkt am Server, richtig ??
Hast du denn ein entsprechendes Port Forwarding am Router auf den lokalen Server gemacht je nach verwendetem VPN protokoll ??
UDP 500
UDP 4500
ESP Protokoll
...für IPsec/L2TP
TCP 1723
GRE Protokoll
...für PPTP ??
Ist das geschehen ??
Bzw. kannst du mit dem MS netMonitor eingehende VPN Pakete der Clients am Server sehen das die überhaupt dort eingehen ??
Hast du das gecheckt ??
Und....
warum hat der Dienstleister das nicht gemacht wenn er doch all den Rest gemacht hat ??
Hast du denn ein entsprechendes Port Forwarding am Router auf den lokalen Server gemacht je nach verwendetem VPN protokoll ??
UDP 500
UDP 4500
ESP Protokoll
...für IPsec/L2TP
TCP 1723
GRE Protokoll
...für PPTP ??
Ist das geschehen ??
Bzw. kannst du mit dem MS netMonitor eingehende VPN Pakete der Clients am Server sehen das die überhaupt dort eingehen ??
Hast du das gecheckt ??
Und....
warum hat der Dienstleister das nicht gemacht wenn er doch all den Rest gemacht hat ??
Na das ist ja ein ganz toller und fachkundiger Dienstleister. Hast du da mal über einen Wechsel nachgedacht ? Egal...
Du solltest erstmal ganz klar sagen WO diese moblen VPN Clients sich denn einwählen per Windows VPN.
Wenn man dich oben richtig versteht geschieht das ja auf dem Win Server selber, oder ???
Folglich MUSS zwnagsläufig der Router ein Port Forwarding für das verwendete VPN Protokoll machen denn wie denkst du kommt der Client sonst von aussen über die NAT Firewall des Routers auf den internen VPN Server sprich den MS Server ??
Das sollte dir doch sofort einleuchten, oder ??
Oder wählen sich die remoten Clinets nicht auf dem MS Server ein sondern auf dem Router selber ?? Der kann ja auch VPN Server spielen.
Deine Aussagen zum genauen Prozedere sind da schwammig und unklar...sorry !
Du solltest erstmal ganz klar sagen WO diese moblen VPN Clients sich denn einwählen per Windows VPN.
Wenn man dich oben richtig versteht geschieht das ja auf dem Win Server selber, oder ???
Folglich MUSS zwnagsläufig der Router ein Port Forwarding für das verwendete VPN Protokoll machen denn wie denkst du kommt der Client sonst von aussen über die NAT Firewall des Routers auf den internen VPN Server sprich den MS Server ??
Das sollte dir doch sofort einleuchten, oder ??
Oder wählen sich die remoten Clinets nicht auf dem MS Server ein sondern auf dem Router selber ?? Der kann ja auch VPN Server spielen.
Deine Aussagen zum genauen Prozedere sind da schwammig und unklar...sorry !