VPN: Fritzbox zu Windows Server 2016
Guten Morgen,
das Wireguard (Thread von vorgestern) habe ich mal hinten angestellt. Ehrlich gesagt will ich mir den Strato-Server nicht abschießen und spiele/lerne erstmal in ner Testumgebung. @aquis: messerscharfe Analyse war mal wieder nicht von der Hand zu weisen und ich erforsche vorab doch mal das Know-how hinter Heises Bezahlschranken
Deshalb würde ich erstmal gerne den "einfachen Weg" beschreiten und die Fritze Site2site mit dem Strato-Server koppeln. Ich verspreche mir davon, dass die am V-Server angeschlossenen RDP-Clients (besser) auf die lokalen Drucker/Scanner zugreifen kann/können. Die schwache VPN-Leistung der Fritze ist bekannt (deshalb ja der vorherige Versuch mit Wireguard).
Auf dem V-Server läuft seit nem halben Jahr RDP über das in Windows 2016 integrierte RAS-Modul (preshared, feste IP-Vergabe). Das klappt stabil und wirklich problemlos mit verschiedenen Clients (iOS, Windows 10 Pro/Home, MacOS) über L2TP.
Auf der Fritze verstehe ich das so, dass ich "Diese FRITZ!Box mit einem Firmen-VPN verbinden" auswähle, die entsprechenden Werte eintrage (xauth deaktiv), eine IP aus dem VPN-Adressbereich des Strato-Servers nehme (im RAS ohne DHCP hinterlegt) und dann fragt er mich vermutlich noch nach dem PW des angegebenen VPN-Nutzers?! Die Fritze ist auf only IPv4 gestellt und bekommt vom Provider eine IPv4. mit nem DynDNS von GoIP.
Aber leider baut er ziemlich kommentarfrei keine Verbindung auf. Ist das evtl. ein bekanntes Phänomen, dass die beiden nicht miteinander können?! Oder einfach nur meine Fehlkonfiguration?! Liegt das womöglich an unterschiedlichen VPN-Techniken?! Ich meinte irgendwo gelesen zu haben, Site2Site baut auch die Fritze mit L2TP auf?! Muss ich im Windows evtl. spezielle Verschlüsselungen für die Fritze aktivieren/freischalten?!
VG
das Wireguard (Thread von vorgestern) habe ich mal hinten angestellt. Ehrlich gesagt will ich mir den Strato-Server nicht abschießen und spiele/lerne erstmal in ner Testumgebung. @aquis: messerscharfe Analyse war mal wieder nicht von der Hand zu weisen und ich erforsche vorab doch mal das Know-how hinter Heises Bezahlschranken
Deshalb würde ich erstmal gerne den "einfachen Weg" beschreiten und die Fritze Site2site mit dem Strato-Server koppeln. Ich verspreche mir davon, dass die am V-Server angeschlossenen RDP-Clients (besser) auf die lokalen Drucker/Scanner zugreifen kann/können. Die schwache VPN-Leistung der Fritze ist bekannt (deshalb ja der vorherige Versuch mit Wireguard).
Auf dem V-Server läuft seit nem halben Jahr RDP über das in Windows 2016 integrierte RAS-Modul (preshared, feste IP-Vergabe). Das klappt stabil und wirklich problemlos mit verschiedenen Clients (iOS, Windows 10 Pro/Home, MacOS) über L2TP.
Auf der Fritze verstehe ich das so, dass ich "Diese FRITZ!Box mit einem Firmen-VPN verbinden" auswähle, die entsprechenden Werte eintrage (xauth deaktiv), eine IP aus dem VPN-Adressbereich des Strato-Servers nehme (im RAS ohne DHCP hinterlegt) und dann fragt er mich vermutlich noch nach dem PW des angegebenen VPN-Nutzers?! Die Fritze ist auf only IPv4 gestellt und bekommt vom Provider eine IPv4. mit nem DynDNS von GoIP.
Aber leider baut er ziemlich kommentarfrei keine Verbindung auf. Ist das evtl. ein bekanntes Phänomen, dass die beiden nicht miteinander können?! Oder einfach nur meine Fehlkonfiguration?! Liegt das womöglich an unterschiedlichen VPN-Techniken?! Ich meinte irgendwo gelesen zu haben, Site2Site baut auch die Fritze mit L2TP auf?! Muss ich im Windows evtl. spezielle Verschlüsselungen für die Fritze aktivieren/freischalten?!
VG
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 559317
Url: https://administrator.de/forum/vpn-fritzbox-zu-windows-server-2016-559317.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 10:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

Die Fritte kann VPN nur über IPSec mit IKEv1, der Server aber für den DialIN nur IKEv2, kannst du also getrost knicken das Vorhaben mit der Frittenkost, sie sind nicht miteinander kompatibel.

Stell dir daheim ne pFSense hin und Fackel das über IKEv2 ab oder OpenVPN oder Wireguard usw.
Ohne dich in die Materie zumindest einigermaßen einzulesen kommst du mit keinem der VPN Spielarten weit, so ist das nunmal
.
Ohne dich in die Materie zumindest einigermaßen einzulesen kommst du mit keinem der VPN Spielarten weit, so ist das nunmal