VPN mit 2 x Netgear FVG318 - Kein Zugriff auf entfernte Rechner, pingen möglich
Hallo erstmal,
ich habe an 2 Standorten je einen Netgear FVG318 stehen, worüber eine VPN Verbindung aufgebaut ist. Es ist möglich jedes belibige Endgerät auf der Gegenseite an zu pingen, genauso komme ich auf die Weboberfläche des entfernten Router und IP Telefonie funktioniert auch. Was nicht geht ist auf eine Dateifreigabe auf der Gegenseite zuzugreifen (z.B. WIN XP Ausführen>\\192.168.2.102).
Ich tippe darauf das es eine Einstellungs sache an den Netgear Routern ist, denn nach vielen Testen habe ich mit meiner heimischen FritzBOX ein VPN aufgebaut, über das es möglich ist von der Firma auf das FritzBOX Netzwerk zuzugreifen, aber nicht umgekehrt (Pingen aber wieder möglich).
Ich hoffe jemand hat damit Erfahrung und kann mir weiterhelfen.
Danke!
Standort A:
Standort B:
ich habe an 2 Standorten je einen Netgear FVG318 stehen, worüber eine VPN Verbindung aufgebaut ist. Es ist möglich jedes belibige Endgerät auf der Gegenseite an zu pingen, genauso komme ich auf die Weboberfläche des entfernten Router und IP Telefonie funktioniert auch. Was nicht geht ist auf eine Dateifreigabe auf der Gegenseite zuzugreifen (z.B. WIN XP Ausführen>\\192.168.2.102).
Ich tippe darauf das es eine Einstellungs sache an den Netgear Routern ist, denn nach vielen Testen habe ich mit meiner heimischen FritzBOX ein VPN aufgebaut, über das es möglich ist von der Firma auf das FritzBOX Netzwerk zuzugreifen, aber nicht umgekehrt (Pingen aber wieder möglich).
Ich hoffe jemand hat damit Erfahrung und kann mir weiterhelfen.
Danke!
Standort A:
Standort B:
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 143104
Url: https://administrator.de/forum/vpn-mit-2-x-netgear-fvg318-kein-zugriff-auf-entfernte-rechner-pingen-moeglich-143104.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 06:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Wenn deine VPN-Verbindung sauber steht, geht ein Zugriff auf Freigaben über den UNC-Pfad eigentlich immer (Firewall?).
Auch mit den FritzBoxen ist ein Zugriff in beide Richtungen problemlos möglich. (Mache ich gerade mit meiner Box daheim).
Schreib mal die Netzwerkeinstellungen der VPN-Verbindung auf.
Eventuell ist hier ein Konfigurationsproblem zu finden.
Auch mit den FritzBoxen ist ein Zugriff in beide Richtungen problemlos möglich. (Mache ich gerade mit meiner Box daheim).
Schreib mal die Netzwerkeinstellungen der VPN-Verbindung auf.
Eventuell ist hier ein Konfigurationsproblem zu finden.
Hallo pady99,
ich habe mir die Policies mal angeschaut.
In der IKE von Standort B steht unter 'local identifier Type' "local WAN-IP'. Dort sollte FQDN und der DYNDNS-FQDN rein.
Die Firewall deines VPN-Routers betrifft eigentlich alle Anfragen abseits des selbst initiierten VPNs, aber da könnte ich mich auch irren.
Ansonsten hast du Recht. Du benötigst keine eigenen DNS-Server. Deine Router werden wohl als DNS-Server bei den Clients eingetragen sein.
Was für Clients nutzt du (XP, Vista, 7)?
Sind Firewalls aktiv, wenn ja welche?
Ping geht, RDP geht, nur öffnen von Freigaben nicht.
Wie sind die Freigabeberechtigungen eingerichtet. Kommt den ein Fehler?
Hast du mal versucht, direkt auf die Freigabe zu kommen und nicht auf den PC (\\IP-Adresse\Freigabe)?
ich habe mir die Policies mal angeschaut.
In der IKE von Standort B steht unter 'local identifier Type' "local WAN-IP'. Dort sollte FQDN und der DYNDNS-FQDN rein.
Die Firewall deines VPN-Routers betrifft eigentlich alle Anfragen abseits des selbst initiierten VPNs, aber da könnte ich mich auch irren.
Ansonsten hast du Recht. Du benötigst keine eigenen DNS-Server. Deine Router werden wohl als DNS-Server bei den Clients eingetragen sein.
Was für Clients nutzt du (XP, Vista, 7)?
Sind Firewalls aktiv, wenn ja welche?
Ping geht, RDP geht, nur öffnen von Freigaben nicht.
Wie sind die Freigabeberechtigungen eingerichtet. Kommt den ein Fehler?
Hast du mal versucht, direkt auf die Freigabe zu kommen und nicht auf den PC (\\IP-Adresse\Freigabe)?