VPN mit FritzBox 7270 zu FritzBox 7270, DynDns ok, PING OK, VPN ist hergestellt aber keine Dateifreigabe
Hallo,
VPN mit FritzBox 7270 zu FritzBox 7270, DynDns ok, PING OK, VPN ist hergestellt aber keine Dateifreigabe über den Dateimanager, HTML Zugriff auf die andere Seite ist möglich
Hallo,
nach Wochenlangem Support mit AVM ist nun klar, die beiden Boxen stellen eine VPN Verbindung her, aber dennoch ist eine Dateifreigabe über den Dateimanager nicht möglich. Aber genau deswegen haben wir uns die Boxen angeschafft. Vielfach ist die VPN Verbindung als sehr gut beschrieben. Nach AVM sind es nun lokale Probleme die den Zugriff blokieren. Die Windows Firewall ist abgeschaltet und doch geht nichts. Selbst die Aufnahme in die Ausnahmen des Explorers in die Ausnahmeliste bringt keine VPN Verbindung.
Wer kann Hilfe leisten?
VPN mit FritzBox 7270 zu FritzBox 7270, DynDns ok, PING OK, VPN ist hergestellt aber keine Dateifreigabe über den Dateimanager, HTML Zugriff auf die andere Seite ist möglich
Hallo,
nach Wochenlangem Support mit AVM ist nun klar, die beiden Boxen stellen eine VPN Verbindung her, aber dennoch ist eine Dateifreigabe über den Dateimanager nicht möglich. Aber genau deswegen haben wir uns die Boxen angeschafft. Vielfach ist die VPN Verbindung als sehr gut beschrieben. Nach AVM sind es nun lokale Probleme die den Zugriff blokieren. Die Windows Firewall ist abgeschaltet und doch geht nichts. Selbst die Aufnahme in die Ausnahmen des Explorers in die Ausnahmeliste bringt keine VPN Verbindung.
Wer kann Hilfe leisten?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 137567
Url: https://administrator.de/forum/vpn-mit-fritzbox-7270-zu-fritzbox-7270-dyndns-ok-ping-ok-vpn-ist-hergestellt-aber-keine-dateifreigabe-137567.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 10:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
da hat AVM recht. Deine Zugriffsprobleme sind hausgemacht.
In einem Netzwerk gibt es diverse Regeln, die man erst mal einhalten muss.
VPN-Verbindungen werden genutzt, um einzelne PCs, oder ganze Netzwerke miteinander zu verbinden.
Benutzername mit Passwort ist Pflicht in einem Netzwerk. Natürlich muss das freigebende Gerät (Server oder PC) auch diesen Benutzer dann kennen.
Leider sind deine Informationen nicht ausreichend, um dir konkrete Hilfe zu bieten
Grundsätzlich ist es erst mal wichtig zu wissen:
- was wird verbunden?
- ist es ein Netzwerk mit Domäne?
- welche Rechte hat der Benutzer in diesem Netzwerk?
usw.
btw eine Firewall hat damit nichts zu tun.
Eine Fritzbox angeschafft für VPN? Das macht Sinn, wenn man eine Firma mit Netzwerk hat, auf die dann Zweigstellen permanent, oder Außendienstmitarbeiter zugreifen wollen.
Ich greife z.B. von meinem PC zu Hause mit der Software OpenVPN auf das Netzwerk meiner Firma zu.
Grüße aus Rostock
Wolfgang
(Netwolf)
da hat AVM recht. Deine Zugriffsprobleme sind hausgemacht.
In einem Netzwerk gibt es diverse Regeln, die man erst mal einhalten muss.
VPN-Verbindungen werden genutzt, um einzelne PCs, oder ganze Netzwerke miteinander zu verbinden.
Benutzername mit Passwort ist Pflicht in einem Netzwerk. Natürlich muss das freigebende Gerät (Server oder PC) auch diesen Benutzer dann kennen.
Leider sind deine Informationen nicht ausreichend, um dir konkrete Hilfe zu bieten
Grundsätzlich ist es erst mal wichtig zu wissen:
- was wird verbunden?
- ist es ein Netzwerk mit Domäne?
- welche Rechte hat der Benutzer in diesem Netzwerk?
usw.
btw eine Firewall hat damit nichts zu tun.
Eine Fritzbox angeschafft für VPN? Das macht Sinn, wenn man eine Firma mit Netzwerk hat, auf die dann Zweigstellen permanent, oder Außendienstmitarbeiter zugreifen wollen.
Ich greife z.B. von meinem PC zu Hause mit der Software OpenVPN auf das Netzwerk meiner Firma zu.
Grüße aus Rostock
Wolfgang
(Netwolf)
Die Problembeschreibung ist sehr oberflächlich... 
Interessant wäre:
Wenn du mit Namen arbeitest solltest du diese immer statisch in die Datei lmhosts eintragen !! Wie das geht steht hier:
XP-Home mit 2 Kabelgebundenen und WLAN PCs
Hast du die allgemeinen "goldenen Regeln" beim VPN IP Design beachtet ??
VPNs einrichten mit PPTP
Generell funktionert die Datei Freigabe bei FB VPN natürlich völlig problemlos !! Der Fehler kann also nur an deiner internen Installation, Firewall oder was auch immer liegen...
Interessant wäre:
- Sind die User und Password Accounts (Windows) bei Client und Ziel identisch ?
- kann man das remote Ziel anpingen ??
- Wenn ja, was ergibt ein dedizierter Zugriff auf die Freigabe mit Start --> Ausführen --> \\<ip_adresse_ziel> ??
Wenn du mit Namen arbeitest solltest du diese immer statisch in die Datei lmhosts eintragen !! Wie das geht steht hier:
XP-Home mit 2 Kabelgebundenen und WLAN PCs
Hast du die allgemeinen "goldenen Regeln" beim VPN IP Design beachtet ??
VPNs einrichten mit PPTP
Generell funktionert die Datei Freigabe bei FB VPN natürlich völlig problemlos !! Der Fehler kann also nur an deiner internen Installation, Firewall oder was auch immer liegen...
OK, wenn das remote Ziel pingbar ist, dann ist mit dem VPN und dem Netzwerk an sich soweit erstmal alles OK und du hast nur noch ein simples Windows Problem mit Zugriffsrechten usw.
Die Fehlermeldung "...Die Datei wurde nicht gefunden" beim Zugriff auf einen Share ist allerdings Unsinn und zeigt eher das du auch in der bedienung noch irgendwas verdrehst.
Folgende Punkte sollten klar sein:
Wenn das alles umgesetzt ist funktioniert der Zugriff ohne Probleme mit Start --> Ausführen --> \\192.168.0.20 funktionieren.
Wenn du den Namen des Share rechners verwenden willst musst du den wie oben bereits erwähnt in die Datei lmhosts lokal eintragen:
XP-Home mit 2 Kabelgebundenen und WLAN PCs
Die Fehlermeldung "...Die Datei wurde nicht gefunden" beim Zugriff auf einen Share ist allerdings Unsinn und zeigt eher das du auch in der bedienung noch irgendwas verdrehst.
Folgende Punkte sollten klar sein:
- Dienst "Datei und Druckerfreigabe" muss auf beiden Rechneren aktiviert sein !
- Windows Firewall muss auf beiden Rechnern auf dem Datei und Druckerfreigabe Dienst fürs andere Netz frei im Zugriff sein. Das macht man in den Eigenschaften der LAN Verbindung --> Erweitert --> Windows Firewall Einstellungen --> Ausnahmen --> Datei u.Druckerfreigabe --> Bearbeiten --> Bereich ändern ! Hier jetzt Alle Computer anklicken !
- Benutzeraccount auf Client und Server PC muss identisch sein (Username und Passwort).
Wenn das alles umgesetzt ist funktioniert der Zugriff ohne Probleme mit Start --> Ausführen --> \\192.168.0.20 funktionieren.
Wenn du den Namen des Share rechners verwenden willst musst du den wie oben bereits erwähnt in die Datei lmhosts lokal eintragen:
XP-Home mit 2 Kabelgebundenen und WLAN PCs