VPN Problem 806 mit Vista
ich möchte gerne mit windows vista auf meinen vpn server (windows home server) zugreifen. aber leider klappt das nicht.
Hallo,
ich habe meinen windows home server als vpn server eingerichtet und im lan erfolgreich getestet.
jetzt möchte ich von außerhalb auf den server zugreifen. leider klappt dies nur mit meinem xp notebook und nicht mit meinem vista rechner.
ich bekomme immer den fehler 806, der mich auf ein problem mit dem gre protokoll hinweist. ich habe auf der server seite das gre protokoll und den port 1723 auf den server geleitet.
der client ist hinter einem speedport w700v von der telekom, aber ich glaube nicht, dass dort das problem liegt, da ich von dort auch mit meinem laptop eine verbindung herstellen kann.
ich habe schon sehr lange bei google gesucht und leider nichts passendes gefunden.
in einem beitrag habe ich gefunden, dass man die beiden ip bereiche anpassen soll, aber der speedport lässt nur beschränkt änderungen zu.
ich hoffe, dass ihr mir weiter helfen könnt...
Christian
Hallo,
ich habe meinen windows home server als vpn server eingerichtet und im lan erfolgreich getestet.
jetzt möchte ich von außerhalb auf den server zugreifen. leider klappt dies nur mit meinem xp notebook und nicht mit meinem vista rechner.
ich bekomme immer den fehler 806, der mich auf ein problem mit dem gre protokoll hinweist. ich habe auf der server seite das gre protokoll und den port 1723 auf den server geleitet.
der client ist hinter einem speedport w700v von der telekom, aber ich glaube nicht, dass dort das problem liegt, da ich von dort auch mit meinem laptop eine verbindung herstellen kann.
ich habe schon sehr lange bei google gesucht und leider nichts passendes gefunden.
in einem beitrag habe ich gefunden, dass man die beiden ip bereiche anpassen soll, aber der speedport lässt nur beschränkt änderungen zu.
ich hoffe, dass ihr mir weiter helfen könnt...
Christian
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 120505
Url: https://administrator.de/forum/vpn-problem-806-mit-vista-120505.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 16:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
google ist dein freund..
Es wurde eine Verbindung zwischen Ihrem Computer und dem VPN-Server begonnen, die VPN-Verbindung konnte jedoch nicht vollständig hergestellt werden.
Die häufigste Ursache für dieses Problem ist, dass mindestens ein Internetgerät (zum Beispiel eine Firewall oder ein Router) zwischen Ihrem Computer und dem VPN-Server nicht darauf konfiguriert ist, GRE-Protokollpakete (GRE = Generic Routing Encapsulation) zuzulassen. Wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator oder Internetdienstanbieter, falls das Problem weiterhin besteht.
Es wurde eine Verbindung zwischen Ihrem Computer und dem VPN-Server begonnen, die VPN-Verbindung konnte jedoch nicht vollständig hergestellt werden.
Die häufigste Ursache für dieses Problem ist, dass mindestens ein Internetgerät (zum Beispiel eine Firewall oder ein Router) zwischen Ihrem Computer und dem VPN-Server nicht darauf konfiguriert ist, GRE-Protokollpakete (GRE = Generic Routing Encapsulation) zuzulassen. Wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator oder Internetdienstanbieter, falls das Problem weiterhin besteht.
Doch der Speedport ist vermutlich das Problem denn DA musst du das Port Forwarding: gre protokoll und den port 1723 auf den server einrichten !!
Siehe auch in diesem Tutorial das Schlußkapitel:
VPNs einrichten mit PPTP
Siehe auch in diesem Tutorial das Schlußkapitel:
VPNs einrichten mit PPTP
Nein, da hast du recht. Wenn es im gleichen Netz mit einem XP Client funktioniert, dann muss es mit einem Vista Client ebeso klappen.
Bedenke aber das viele Billigrouter wie der SP nur einen einzigen Client so mit VPN Passthrough bedienen können und nicht mehrere !
Bevor du also den Vista Test machst solltest du den SP zwingend einmal rebooten damit er die gecachten VPN Passthrough Infos vom vorherigen XP Test auch sicher vergisst, denn diese timen erst nach einer längeren Wartezeit aus sofern kein VPN Traffic mehr aktiv ist !!
Bedenke aber das viele Billigrouter wie der SP nur einen einzigen Client so mit VPN Passthrough bedienen können und nicht mehrere !
Bevor du also den Vista Test machst solltest du den SP zwingend einmal rebooten damit er die gecachten VPN Passthrough Infos vom vorherigen XP Test auch sicher vergisst, denn diese timen erst nach einer längeren Wartezeit aus sofern kein VPN Traffic mehr aktiv ist !!