VPN Router (client) VPN Tunnel Bauen
Hallo zusammen,
ich habe mir ma wieder ein Projekt ageschafft.
Da ich einen Server gemietet habe und nur ungern VNC/RDP Verwenden möchte übers Internet läut darauf ein VPN server.
Ich muss noch jedes Gerät selber da einloggen aber mein Plan ist es
Einen Router zu bauen/Kaufen der den Tunnel erstellt und alles was im LAN hängt dadurch leitet.
Heißt mein rechner ist schon im Tunnel und muss keine weitere Verbindung herstellen.
ICh hatte dabei an einen Raspberry PI gedacht.
ICh bräuchte da halt 2 LAN Karten aber iene könnte ja über USB gehen.
Oder gibt es bereiits Fertige die im Preisegment 30-40 EUR liegen.
Mehr wollte ich jetzt auch nicht ausgeben da es doch keinen sinn macht ein High End Gerät zu benutzen.
L2TP und OpenVPN habe ich da im angebot.
Über die zwei verbinde ich mich OpenVPN ist halt einfacher.
Ich bin mal gespannt über eure vorschläge
Vielen dank
ich habe mir ma wieder ein Projekt ageschafft.
Da ich einen Server gemietet habe und nur ungern VNC/RDP Verwenden möchte übers Internet läut darauf ein VPN server.
Ich muss noch jedes Gerät selber da einloggen aber mein Plan ist es
Einen Router zu bauen/Kaufen der den Tunnel erstellt und alles was im LAN hängt dadurch leitet.
Heißt mein rechner ist schon im Tunnel und muss keine weitere Verbindung herstellen.
ICh hatte dabei an einen Raspberry PI gedacht.
ICh bräuchte da halt 2 LAN Karten aber iene könnte ja über USB gehen.
Oder gibt es bereiits Fertige die im Preisegment 30-40 EUR liegen.
Mehr wollte ich jetzt auch nicht ausgeben da es doch keinen sinn macht ein High End Gerät zu benutzen.
L2TP und OpenVPN habe ich da im angebot.
Über die zwei verbinde ich mich OpenVPN ist halt einfacher.
Ich bin mal gespannt über eure vorschläge
Vielen dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 303166
Url: https://administrator.de/forum/vpn-router-client-vpn-tunnel-bauen-303166.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 04:04 Uhr
26 Kommentare
Neuester Kommentar
Du brauchst nicht zwingend 2 Karten. Du kannst den RasPi mit OVPN auch "one armed" ins Netz hängen, das geht auch.
Ansonsten ein WRT54 mit DD-WRT oder ein 35 Euro Mikrotik Router oder oder oder...
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Es gibt viele (OVPN) Wege nach Rom....
Ansonsten ein WRT54 mit DD-WRT oder ein 35 Euro Mikrotik Router oder oder oder...
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Es gibt viele (OVPN) Wege nach Rom....

Hallo,
MikroTik hat Router für 30 € - 40 € im Programm.
Gruß
Dobby
MikroTik hat Router für 30 € - 40 € im Programm.
Gruß
Dobby
Ja, in der VPN Version der DD-WRT Formware ist das vollständig integriert !
Guckst du hier:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Guckst du hier:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
allerdings soll der Router ja als Client fungieren und nicht als Server.
Auch das kann er problemlos ! Zeigt eigentlich das du das hiesige Tutorial mal wieder nicht gelesen hast einen Netgear WGR614v8 zur auswahl.
Der ist vollständig supportet, kann aber nur ein Generic Image: dd-wrt.v24_std_generic.binDa musst du mal checken ob dort VPN mit inkludiert ist.
Oft ist das leider bei schwachbrüstigen Billigroutern das die zuwenig Flash haben um ein VPN Image zu flashen.
Einfach mal checken. DD-WRT Firmware ist eh allemal besser und hat mehr Features als die Original FW.
Guckst du hier:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Da steht alles was du wissen musst !
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Da steht alles was du wissen musst !

Nun das ist mir schon klar.
Nur mir dann einfach nicht mehr warum Du uns dann erst fragst was denn besser wäre?War das nur eine Alibifrage?
Allerdings habe ich nicht das normale OpenVPN auf dem Server, sondern das ganze via
SoftEther gemacht,
Haben wir im Betrieb auch im Einsatz, aber eben auf einem dezidierten Server in der DMZSoftEther gemacht,
der das letzte aus der Leitung raus holt, und das bei 400 MBit/s, damit auch ja nichts an
Durchsatz verloren geht. OpenVPN unterscheidet sich nicht von OpenVPN, einzig und
alleine MikroTik ist da eine Ausnahme.
Gruß
Dobby
Mir ist nur nicht ganz klar wie und wo ich die Zertifikate, Daten herbekommen soll.
Das steht doch alles im Tutorial !!OpenVPN hat alle Tools dafür gleich mit an Bord ! Du kannst auch einen Client auf Winblows installieren und dann im Verzeichnis C:\Programme\OpenVPN\easy-rsa diese dann erstellen !!
Es ist hier:
https://openvpn.net/index.php/open-source/documentation/howto.html#pki
doch auch für Laien verständlich beschrieben.
Es muss aber nicht dieser Weg sein es gibt auch noch andere.
Einer davon istd as XCA Programm, wo es auch auf Mausklick geht:
http://sourceforge.net/projects/xca/
Beschreibung dazu findet man hier:
http://wiki.openvpn.eu/index.php/Schlüsselverwaltung_mit_XCA
Noch einfacher ist die Erstellung ganz einfach online mit ein paar Mausklicks:
http://www.mobilefish.com/services/ssl_certificates/ssl_certificates.ph ...
All das ist explizit im hiesigen OVPN Tutorial beschrieben ! Deine Frage zeigt eigentlich das du nicht gelesen hast
Jut momentan mache ich das mit Softether OpenVPN mit Username.
Gefährlich !aber ich habe niorgenswo ein feld um Username einzutragen
Ist bei Zertifikaten auch sinndrei !Mit OpenVPN habe ich das problem das ich mit mit user und Passwort anmelden muss
Die denkbar schlechteste, weil unsicherste Methode ein OVPN VPN zu realisieren.Billigheimer wählen sie oft weil sie einfach zu implementieren ist ist. Aus Sicherheits perspektive ist das ein NoGo, denn statische Passwörter sind im Nu verraten.
Das felt gibt es bei mir nicht.
Eigentlich kann das nicht sein. Wenn aber doch spricht das nicht gerade für das produkt. Das wäre IT Schrott unterster Kategorie.Mit einem 15 Euro TP-Link 841 geflsht mit OpenWRT würde man da allemal besser fahren !
Der Rest mit L2TP klingt noch gruseliger...
Fazit: Besser schnell entsorgen den Schrott... oder mit einer alternativen Firmware flashen..
Firmware ??? Deine OVPN Konfiguration ist schlicht falsch das du mit statischen Passwörtern arbeitest.
VPN Sicherheit ist was anderes !! Wenn die irgendwo bekannt sind, dann kann jeder dein VPN beschnüffeln und nutzen für Angriffe auf dein Netz.
Deshalb arbeitet die Standard Installation von OVPN auch immer mit Zertifikaten wie es sein sollte.
VPN Sicherheit ist was anderes !! Wenn die irgendwo bekannt sind, dann kann jeder dein VPN beschnüffeln und nutzen für Angriffe auf dein Netz.
Deshalb arbeitet die Standard Installation von OVPN auch immer mit Zertifikaten wie es sein sollte.