VPN und Workgroup
VPN funktioniert - aber kein Zugriff auf die Arbeitsgruppe
Hallo!
Bei mir läuft ein kleines Heimnetzwerk mit der Arbeitsgruppe „Workgroup“.
Mit einem Laptop möchte ich von Auswärts via VPN in dieses Netzwerk.
Wenn dieser Laptop mittels LAN ins Netzwerk geht klappt alles einwandfrei.
Wenn ich nun via Internet und VPN ins Netzwerk gehe findet in der Netzwerkumgebung keine Workgroup – besser gesagt wenn ich unter Microsoft Windows-Netzwerk auf Workgroup klicke, erhalte ich diese Fehlermeldung „Auf Workgroup kann nicht zugegriffen werden. Sie haben eventuell … Die Liste der Server in dieser Arbeitsgruppe ist zuzeit nicht verfügbar.“
Wenn die VPN-Verbindung steht ist es kein Problem auf einem Drucker im Heimnetzwerk zu drucken.
Weiters kann ich auch eine VNC-Verbindung (nur mit interner IP) herstellen.
Benutzernamen verwende ich überall den selben.
Alle Rechner laufen mit Windows XP Pro.
Für VPN verwende ich die XP-interne Software.
Vom Laptop ins Internet geht es via Huawei UMTS Modem.
Vom Heimnetzwerk ins Internet geht es über einen NETGEAR WGR614 Router und ein Kabelmodem ins Internet.
Was mache ich falsch?
Wie kann ich über VPN ins Netzwerk?
Danke
Horst
Hallo!
Bei mir läuft ein kleines Heimnetzwerk mit der Arbeitsgruppe „Workgroup“.
Mit einem Laptop möchte ich von Auswärts via VPN in dieses Netzwerk.
Wenn dieser Laptop mittels LAN ins Netzwerk geht klappt alles einwandfrei.
Wenn ich nun via Internet und VPN ins Netzwerk gehe findet in der Netzwerkumgebung keine Workgroup – besser gesagt wenn ich unter Microsoft Windows-Netzwerk auf Workgroup klicke, erhalte ich diese Fehlermeldung „Auf Workgroup kann nicht zugegriffen werden. Sie haben eventuell … Die Liste der Server in dieser Arbeitsgruppe ist zuzeit nicht verfügbar.“
Wenn die VPN-Verbindung steht ist es kein Problem auf einem Drucker im Heimnetzwerk zu drucken.
Weiters kann ich auch eine VNC-Verbindung (nur mit interner IP) herstellen.
Benutzernamen verwende ich überall den selben.
Alle Rechner laufen mit Windows XP Pro.
Für VPN verwende ich die XP-interne Software.
Vom Laptop ins Internet geht es via Huawei UMTS Modem.
Vom Heimnetzwerk ins Internet geht es über einen NETGEAR WGR614 Router und ein Kabelmodem ins Internet.
Was mache ich falsch?
Wie kann ich über VPN ins Netzwerk?
Danke
Horst
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 122877
Url: https://administrator.de/forum/vpn-und-workgroup-122877.html
Ausgedruckt am: 27.04.2025 um 13:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Windows Dienste (Namen) werden in einem Windows Netzwerk ohne WINS/DNS per UDP Broadcasts bekannt gemacht.
Jeder netzwerker weiss aber das UDP Broadcasts per definition NICHT über geroutete verbindungen übertragen werden wie z.B. deine VPN Verbindung.
Folglich wirst du bei VPN also niemals was sehen in der Netzwerkumgebung !
Was aber immer geht ist eine statische Verbindung auf den Zielrechner mit dessen nackter IP.
Also ein
Start -> Ausführen -> \\<ziel_ip_adresse>
Oder dasgleiche mit Laufwerk verbinden und IP Adresse über den Datei Explorer klappt auch immer !
Wenn du weiterhin mit namen arbeiten willst musst du diese in die datei lmhosts statisch eintragen !
Eine Beispieltdatei wie das auszusehen hat findest du im Verzeichnis c:/windows/system32/drivers/etc/ und sie ist selbsterklärend wenn du sie editierst.
Eine Eintrag hier mit IP und Name und schon funktionierts wieder mit dem Rechnernamen via VPN
Bedenke ferner das du nun aus einem Fremdnetz zugreift und auch die Windows Firewall Zugriffe aus diesem netz blockiert, denn sie lässt nur Zugriff aus dem lokalen Netz zu.
In den Win Firewall einstellungen musst du also ebenfalls dein VPN Netz freigeben im bereich oder auf die Schrotschussvariante gesamtes Internet klicken um die FW zu öffnen !!
Weitere Tipps zu Windows PPTP VPNs findest du hier:
VPNs einrichten mit PPTP
Jeder netzwerker weiss aber das UDP Broadcasts per definition NICHT über geroutete verbindungen übertragen werden wie z.B. deine VPN Verbindung.
Folglich wirst du bei VPN also niemals was sehen in der Netzwerkumgebung !
Was aber immer geht ist eine statische Verbindung auf den Zielrechner mit dessen nackter IP.
Also ein
Start -> Ausführen -> \\<ziel_ip_adresse>
Oder dasgleiche mit Laufwerk verbinden und IP Adresse über den Datei Explorer klappt auch immer !
Wenn du weiterhin mit namen arbeiten willst musst du diese in die datei lmhosts statisch eintragen !
Eine Beispieltdatei wie das auszusehen hat findest du im Verzeichnis c:/windows/system32/drivers/etc/ und sie ist selbsterklärend wenn du sie editierst.
Eine Eintrag hier mit IP und Name und schon funktionierts wieder mit dem Rechnernamen via VPN
Bedenke ferner das du nun aus einem Fremdnetz zugreift und auch die Windows Firewall Zugriffe aus diesem netz blockiert, denn sie lässt nur Zugriff aus dem lokalen Netz zu.
In den Win Firewall einstellungen musst du also ebenfalls dein VPN Netz freigeben im bereich oder auf die Schrotschussvariante gesamtes Internet klicken um die FW zu öffnen !!
Weitere Tipps zu Windows PPTP VPNs findest du hier:
VPNs einrichten mit PPTP
Die .sam ist eine Beispieldatei ! .sam = sample = engl. Beispiel.
Kopier dir also die .sam in eine lmhosts und dann kannst du diese fröhlich editieren.
Obs klappt kannst du dann mit ping <name> ausprobieren indem du einen Namen aus der lmhosts Datei verwendest.
Details dazu stehen auch hier:
XP-Home mit 2 Kabelgebundenen und WLAN PCs
Kopier dir also die .sam in eine lmhosts und dann kannst du diese fröhlich editieren.
Obs klappt kannst du dann mit ping <name> ausprobieren indem du einen Namen aus der lmhosts Datei verwendest.
Details dazu stehen auch hier:
XP-Home mit 2 Kabelgebundenen und WLAN PCs