VPN Verbindung funktioniert nicht (Windows Server 2012 R2 Essentials)
Guten Abend zusammen,
wie bereits ein einem anderen Thema erwähnt betreue ich seit kurzem (aus der Not heraus geboren) ein kleines Netzwerk, bestehend aus einem Windows 2012-Server mit ca. 30 Clients (Win8 x64). Das sieht soweit ganz übersichtlich aus, Problem: ich habe nur Grund-IT-Kenntnisse. Der Mitarbeiter, der das bisher betreut hat ist gegangen, leider ohne jegliche Dokumentation, was mir die Sache wesentlich erschwert.
Das Netzwerk ist ein Subnetz innerhalb eines wesentlich größeren (Uni-)Netzes, der Server hängt an einem Switch der Universiät.
Mein Arbeitgeber verfügt über eine Zentrale und 5 Außenstellen, von denen nicht alle am Uni-Netz angeschlossen sind, sondern teilweise ihren eigenen DSL-Anschluss haben. Ich würde gerne die Außenstellen in meine Domäne aufnehmen, das habe ich bisher aber nicht geschafft (unabhängig davon, ob die Außenstellen im Uni-Netzwerk sind oder nicht. Primär geht es aber um die mit eigenem DSL-Anschluss).
Mit den Windows-Boardmitteln komme ich nicht weiter. Windows Server 2012 Essentials bietet die Möglichkeit step-by-step "zugriff von überall" einzurichten. Zum einen umfasst das einen Zugriff per Webconsole, dieser funktioniert bereits. Zum anderen aber eine VPN-Verbindung mit der ich nicht weiterkomme, die ich aber benötige.
Der externe Zugriff auf den Server via RDP funktioniert bereits. Auch ist die Adresse von außerhalb pingbar.
An der Firewall des Servers liegt es nicht, diese habe ich probeweise komplett deaktiviert.
Da ich auf den "Router" bzw. den Switch keinen Zugriff habe und nicht weiter wusste, wendete ich mich an IT-Mitarbeiter der Universität. Diese gaben mir folgende Rückmeldung:
1. Port 443 und Port 80 werden nicht blockiert
2. Die Ports 137-139 und 445 werden am Eingang geblockt, sollten aber mit funktionierender VPN-Verbindung umgangen werden können.
Ich bin in Sachen VPN sehr unerfahren, weitere Informationen füge ich gerne an.
Vielen Dank und freundliche Grüße
NochEinNoob
wie bereits ein einem anderen Thema erwähnt betreue ich seit kurzem (aus der Not heraus geboren) ein kleines Netzwerk, bestehend aus einem Windows 2012-Server mit ca. 30 Clients (Win8 x64). Das sieht soweit ganz übersichtlich aus, Problem: ich habe nur Grund-IT-Kenntnisse. Der Mitarbeiter, der das bisher betreut hat ist gegangen, leider ohne jegliche Dokumentation, was mir die Sache wesentlich erschwert.
Das Netzwerk ist ein Subnetz innerhalb eines wesentlich größeren (Uni-)Netzes, der Server hängt an einem Switch der Universiät.
Mein Arbeitgeber verfügt über eine Zentrale und 5 Außenstellen, von denen nicht alle am Uni-Netz angeschlossen sind, sondern teilweise ihren eigenen DSL-Anschluss haben. Ich würde gerne die Außenstellen in meine Domäne aufnehmen, das habe ich bisher aber nicht geschafft (unabhängig davon, ob die Außenstellen im Uni-Netzwerk sind oder nicht. Primär geht es aber um die mit eigenem DSL-Anschluss).
Mit den Windows-Boardmitteln komme ich nicht weiter. Windows Server 2012 Essentials bietet die Möglichkeit step-by-step "zugriff von überall" einzurichten. Zum einen umfasst das einen Zugriff per Webconsole, dieser funktioniert bereits. Zum anderen aber eine VPN-Verbindung mit der ich nicht weiterkomme, die ich aber benötige.
Der externe Zugriff auf den Server via RDP funktioniert bereits. Auch ist die Adresse von außerhalb pingbar.
An der Firewall des Servers liegt es nicht, diese habe ich probeweise komplett deaktiviert.
Da ich auf den "Router" bzw. den Switch keinen Zugriff habe und nicht weiter wusste, wendete ich mich an IT-Mitarbeiter der Universität. Diese gaben mir folgende Rückmeldung:
1. Port 443 und Port 80 werden nicht blockiert
2. Die Ports 137-139 und 445 werden am Eingang geblockt, sollten aber mit funktionierender VPN-Verbindung umgangen werden können.
Ich bin in Sachen VPN sehr unerfahren, weitere Informationen füge ich gerne an.
Vielen Dank und freundliche Grüße
NochEinNoob
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 290414
Url: https://administrator.de/forum/vpn-verbindung-funktioniert-nicht-windows-server-2012-r2-essentials-290414.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 01:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Also, der Remotewebzugriff klappt?
Sollte von außen mit https://domäenname.remotewebaccess.com/connect gehen, wenn das schon intern mit http://Servername/connect nicht geht, hakts woanders...
Sollte von außen mit https://domäenname.remotewebaccess.com/connect gehen, wenn das schon intern mit http://Servername/connect nicht geht, hakts woanders...
Hallo NochEinNoob,
zwischen den Außenstellen zum Server hast Du eine VPN Verbindung welche über die Router aufgebaut wird?
Den Windows Server Essentials Connector versuchst Du über die VPN Verbindung zu installieren?
Die PC´s der Außenstelle waren noch nie im Uni Netzwerk.
Was möchtest Du, die Verbindung von überall über die Essentials VPN Remote Access Schnittstelle oder einfach über Dein sowieso dauerhaftest schon bestehendes Router VPN.
So ganz verstehe ich das nicht.
der Horst
zwischen den Außenstellen zum Server hast Du eine VPN Verbindung welche über die Router aufgebaut wird?
Den Windows Server Essentials Connector versuchst Du über die VPN Verbindung zu installieren?
Die PC´s der Außenstelle waren noch nie im Uni Netzwerk.
Was möchtest Du, die Verbindung von überall über die Essentials VPN Remote Access Schnittstelle oder einfach über Dein sowieso dauerhaftest schon bestehendes Router VPN.
So ganz verstehe ich das nicht.
der Horst
Zitat von @horstvogel:
Hallo NochEinNoob,
zwischen den Außenstellen zum Server hast Du eine VPN Verbindung welche über die Router aufgebaut wird?
Den Windows Server Essentials Connector versuchst Du über die VPN Verbindung zu installieren?
Die PC´s der Außenstelle waren noch nie im Uni Netzwerk.
Was möchtest Du, die Verbindung von überall über die Essentials VPN Remote Access Schnittstelle oder einfach über Dein sowieso dauerhaftest schon bestehendes Router VPN.
So ganz verstehe ich das nicht.
der Horst
Hallo NochEinNoob,
zwischen den Außenstellen zum Server hast Du eine VPN Verbindung welche über die Router aufgebaut wird?
Den Windows Server Essentials Connector versuchst Du über die VPN Verbindung zu installieren?
Die PC´s der Außenstelle waren noch nie im Uni Netzwerk.
Was möchtest Du, die Verbindung von überall über die Essentials VPN Remote Access Schnittstelle oder einfach über Dein sowieso dauerhaftest schon bestehendes Router VPN.
So ganz verstehe ich das nicht.
der Horst
Ich schon, allerdings verstehe ich dich nicht...
Er will PCs der Aussenstelle an seinen Server per VPN anbinden, der Server steht im Uni-Netzwerk.
Die VPN Verbindung klappt nicht.
Verständlich?
Grus,
tomolpi
Hallo tomolpi,
Variante 1:
https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/windows-server-2012-essenti ...
Windows Server 2012 Essentials bietet einige exklusive Funktionen, die seinen Einsatz in kleinen Firmen und bei privaten Anwendern erleichtern sollen. Ein solches Feature ist Zugriff überall. Es kombiniert den Web-Zugang zu freigegebenen Ordnern mit der Einrichtung eines VPN,
Windows Server 2012 Essentials bietet die Möglichkeit step-by-step "zugriff von überall" einzurichten
Daraus schließe ich er redet von der Variante 1
Variante 2:
Oder per VPN über z.B. dauerhaft verbundene Router?
Variante 3:
Oder die Einwahl über einen VPN Client z.B. shrewsoft oder so.
Der externe Zugriff auf den Server via RDP funktioniert bereits. Auch ist die Adresse von außerhalb pingbar.
Daraus schließe ich er redet von Variante 2 oder 3.
Sorry, aber das sind 3 verschiedene Möglichkeiten des VPN Aufbaus. Zu mindestens aus meinem Laienverständnis.
der Horst
Variante 1:
https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/windows-server-2012-essenti ...
Windows Server 2012 Essentials bietet einige exklusive Funktionen, die seinen Einsatz in kleinen Firmen und bei privaten Anwendern erleichtern sollen. Ein solches Feature ist Zugriff überall. Es kombiniert den Web-Zugang zu freigegebenen Ordnern mit der Einrichtung eines VPN,
Windows Server 2012 Essentials bietet die Möglichkeit step-by-step "zugriff von überall" einzurichten
Daraus schließe ich er redet von der Variante 1
Variante 2:
Oder per VPN über z.B. dauerhaft verbundene Router?
Variante 3:
Oder die Einwahl über einen VPN Client z.B. shrewsoft oder so.
Der externe Zugriff auf den Server via RDP funktioniert bereits. Auch ist die Adresse von außerhalb pingbar.
Daraus schließe ich er redet von Variante 2 oder 3.
Sorry, aber das sind 3 verschiedene Möglichkeiten des VPN Aufbaus. Zu mindestens aus meinem Laienverständnis.
der Horst