VPN-Verbindung Server 2016 und Win10 (IPSec mit Zertifikat) Fehler
Guten Tag,
ich habe ein Problem mit der VPN-Verbindung in meinem Netzwerk.
Erstmal zu meinen Geräten
Als Server diehnt ein Windows Server 2016, er beinhaltet alles was im Netzwerk läuft (AD, DNS, DHCP, Zertifikate, R+R...).
Als Client dient ein Windows 10
Router ist die Fritzbox 7490
DynDNS-Anbieter ist NoIP und wird vom Router und auch vom Server aktualisiert.
Jetzt wie ich VPN eingerichtet habe, es soll ein L2TP/IPSec mit Zertifikaten werden
Ich habe alles für die VPN-Verbindung aufgebaut, soweit ich es beurteilen kann.
Die Zertifizierung läuft, und die Zertifikate werden automatisch verteielt, via GPO.
Sowohl der Server, der Client, als auch der Benutzer bekommen ihre Zertifikate.
Routing und RAS, habe ich benutzerdefiniert konfiguriert, da ich nur eine Netzwerkkarte im Server habe
Kurze Frage dazu, kann ich der Übersichtlichkeit wegen alles was nicht L2TP ist löschen, oder führt das zu weiteren Fehlern?
An der Fritzbox habe ich alle Ports freigegben, welche ich aus den Post hier und auf anderen Seiten finden konnte.
zusätzlich habe kontrolliert, dass keine VPN-Verbindungen auf der Fritzbox konfiguriert sind
Als das Alles konfiguriert war, habe ich den Client mit meinen Smartphone verbunden, um aus meinem Netzwerk zu kommen. Und die VPN-Verbindung eingerichtet
Beim Verbinden, rötelt er eine ganze Weile und bringt mir dann folgenden Fehler
Ich habe den Server auch schon zu Testzwecken als ExposedHost auf der Fritzbox gesetzt, mit dem selben Fehler beim Verbindungsversuch.
Eigendlich möchte ich die PCs Meiner Eltern mit meinem Netzwerk verbinden um Daten und so auszutauschen.
Ich hatte bisvor wenigen Wochen die Easybox 904, da hatte ich das ganze über OpenVPN laufen, jetzt habe ich nach dem Tarifwechsel auf die fritzbox7490 umgerüstet, und da ich VPN ohne hin neu achen muss, wollte ich es gleich mit Windowsmitteln machen, da der aktuelle Fritzbox Client Windows 10 ohne ´hin nicht funzt und der Ersatz-VPN-Client sehr alt ist, und ich eben ein Automatische Verbindung beim Anmelden haben will.
Seht ihr eventuell den Fehler in meinem System, ich hatte bei der Umschulung schon meine Probleme mit dem VPN-Aufbau, ging bei mir nie, obwohl ich alles mit dem Dozenten mit geklickt habe, daher diehnt es mir auch gleich als Übung.
Grüße und danke schonmal
ich habe ein Problem mit der VPN-Verbindung in meinem Netzwerk.
Erstmal zu meinen Geräten
Als Server diehnt ein Windows Server 2016, er beinhaltet alles was im Netzwerk läuft (AD, DNS, DHCP, Zertifikate, R+R...).
Als Client dient ein Windows 10
Router ist die Fritzbox 7490
DynDNS-Anbieter ist NoIP und wird vom Router und auch vom Server aktualisiert.
Jetzt wie ich VPN eingerichtet habe, es soll ein L2TP/IPSec mit Zertifikaten werden
Ich habe alles für die VPN-Verbindung aufgebaut, soweit ich es beurteilen kann.
Die Zertifizierung läuft, und die Zertifikate werden automatisch verteielt, via GPO.
Sowohl der Server, der Client, als auch der Benutzer bekommen ihre Zertifikate.
Routing und RAS, habe ich benutzerdefiniert konfiguriert, da ich nur eine Netzwerkkarte im Server habe
Kurze Frage dazu, kann ich der Übersichtlichkeit wegen alles was nicht L2TP ist löschen, oder führt das zu weiteren Fehlern?
An der Fritzbox habe ich alle Ports freigegben, welche ich aus den Post hier und auf anderen Seiten finden konnte.
zusätzlich habe kontrolliert, dass keine VPN-Verbindungen auf der Fritzbox konfiguriert sind
Als das Alles konfiguriert war, habe ich den Client mit meinen Smartphone verbunden, um aus meinem Netzwerk zu kommen. Und die VPN-Verbindung eingerichtet
Beim Verbinden, rötelt er eine ganze Weile und bringt mir dann folgenden Fehler
Ich habe den Server auch schon zu Testzwecken als ExposedHost auf der Fritzbox gesetzt, mit dem selben Fehler beim Verbindungsversuch.
Eigendlich möchte ich die PCs Meiner Eltern mit meinem Netzwerk verbinden um Daten und so auszutauschen.
Ich hatte bisvor wenigen Wochen die Easybox 904, da hatte ich das ganze über OpenVPN laufen, jetzt habe ich nach dem Tarifwechsel auf die fritzbox7490 umgerüstet, und da ich VPN ohne hin neu achen muss, wollte ich es gleich mit Windowsmitteln machen, da der aktuelle Fritzbox Client Windows 10 ohne ´hin nicht funzt und der Ersatz-VPN-Client sehr alt ist, und ich eben ein Automatische Verbindung beim Anmelden haben will.
Seht ihr eventuell den Fehler in meinem System, ich hatte bei der Umschulung schon meine Probleme mit dem VPN-Aufbau, ging bei mir nie, obwohl ich alles mit dem Dozenten mit geklickt habe, daher diehnt es mir auch gleich als Übung.
Grüße und danke schonmal
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 327465
Url: https://administrator.de/forum/vpn-verbindung-server-2016-und-win10-ipsec-mit-zertifikat-fehler-327465.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 09:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
da fehlt die Hälfte. Nämlich einerseits das Serverzertfikat des VPN-Servers ausgestellt auf den Common Name welcher genutzt wird und vor allem die NPS-Richtlinien (NPS-Rolle) für die Nutzung von Client-Zertifikaten via (P)EAP. Sonst weiß der Server überhaupt nicht wie er die Clients authentifizieren soll wenn kein Preshared-Key genutzt wird.
Gruß mik
da fehlt die Hälfte. Nämlich einerseits das Serverzertfikat des VPN-Servers ausgestellt auf den Common Name welcher genutzt wird und vor allem die NPS-Richtlinien (NPS-Rolle) für die Nutzung von Client-Zertifikaten via (P)EAP. Sonst weiß der Server überhaupt nicht wie er die Clients authentifizieren soll wenn kein Preshared-Key genutzt wird.
Kurze Frage dazu, kann ich der Übersichtlichkeit wegen alles was nicht L2TP ist löschen, oder führt das zu weiteren Fehlern?
Die Ports die du nicht nutzt kannst du natürlich auf 0 setzen, außer L2TP für die Anzahl gleichzeitiger Verbindungen.Gruß mik

Zitat von @PN-Schrauber:
Also im Netzwerk geht alles (PPTP und auch L2TP mit vorinstalliertem Schlüssel), aber von außen geht nur PPTP, ich hätte jedoch gern L2TP, ob nun mit Schlüssel oder Zertifikaten ist erstmal egal.
https://www.elastichosts.com/blog/windows-l2tpipsec-vpn-server/Also im Netzwerk geht alles (PPTP und auch L2TP mit vorinstalliertem Schlüssel), aber von außen geht nur PPTP, ich hätte jedoch gern L2TP, ob nun mit Schlüssel oder Zertifikaten ist erstmal egal.
Du solltest nicht versuchen von innerhalb deines Netzes die Verbindung auf die externe Adresse herzustellen, hierbei kann dir in vielen Fällen das NAT-Loopback (Hairpin-NAT) einen Strich durch die Rechnung machen!
Ebenso gilt es die Registry-Einstellungen zu IPSec-NAT-Traversal auf dem Client der die VPN-Verbindung herstellt zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen wenn sich der Client ebenfalls hinter einem NAT-Device befindet.
https://support.microsoft.com/hu-hu/help/926179/how-to-configure-an-l2tp ...
Die Exposed Host Funktion, hat auch nichts gebracht, ich vermute die Fritzbox blockt das noch, warum auch immer.
Den Paketmitschnitt der Fritte aktivieren und die Pakete mitschneiden, ebenso am Server, um zu sehen was durch kommt.Noch ein frage nebenbei, verbindet sich die VPN verbindung automatisch, ob vor oder nach dem Login ist egal???
Kenn mich da noch nicht so aus. Den VPN haben wir in der Umschulung 1x gemacht und da hat bei mir nix gegeht, daher nutze ich das Übung, und daher auch die blöden Fragen.
Zu VPNs findest du hier in Forum alles was nötig ist, die Suchfunktion ist dein Freund.