VPN Verbindung, Total Commander zu langsam
Neuer Rechner mit WIN XP im Netzwerk
Hallo,
ich habe einen seltsamen Fehler:
2 Netzwerke sind über VPN miteinander verbunden (DSL; FritzBox), alles funktioniert.
Nun habe ich einen neuen Rechner (3,5GHz, 1GB Speicher usw) neu mit WIN XP SP 2 installiert. Das verblüffende: Nur (!) bei diesem Rechner ist der Total Commander (egal welche Version, aktuell 6.56), der Standard bei allen Rechner ist, beim Suchen in Verzeichnissen im entfernten Netzwerk so langsam, dass das ganze unbrauchbar wird.
Auch der Win Explorer, den ich für diese Zwecke nie benutze, ist sehr langsam aber scheinbar etwas schneller.
Ansonsten zeigt der Rechner, jedenfalls nicht in Bezug auf Geschwindigkeit, keine Aufälligkeiten.
Der Fehler tritt auf, egal ob ich diesen Rechner über LAN oder USB WLAN in das vorhandene Netz einbinde. Im lokalen Netz sind keine Auffälligkeiten.
Hat jemand eine Erklärung dafür, kann die WIN Installation fehlerhaft sein?
Mehr als eine VPN Verbindung wie gehabt einrichten, kann man doch nicht machen!
Gruß an alle
Andreas
Hallo,
ich habe einen seltsamen Fehler:
2 Netzwerke sind über VPN miteinander verbunden (DSL; FritzBox), alles funktioniert.
Nun habe ich einen neuen Rechner (3,5GHz, 1GB Speicher usw) neu mit WIN XP SP 2 installiert. Das verblüffende: Nur (!) bei diesem Rechner ist der Total Commander (egal welche Version, aktuell 6.56), der Standard bei allen Rechner ist, beim Suchen in Verzeichnissen im entfernten Netzwerk so langsam, dass das ganze unbrauchbar wird.
Auch der Win Explorer, den ich für diese Zwecke nie benutze, ist sehr langsam aber scheinbar etwas schneller.
Ansonsten zeigt der Rechner, jedenfalls nicht in Bezug auf Geschwindigkeit, keine Aufälligkeiten.
Der Fehler tritt auf, egal ob ich diesen Rechner über LAN oder USB WLAN in das vorhandene Netz einbinde. Im lokalen Netz sind keine Auffälligkeiten.
Hat jemand eine Erklärung dafür, kann die WIN Installation fehlerhaft sein?
Mehr als eine VPN Verbindung wie gehabt einrichten, kann man doch nicht machen!
Gruß an alle
Andreas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 56227
Url: https://administrator.de/forum/vpn-verbindung-total-commander-zu-langsam-56227.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 10:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Wieso VPN Verbindung einrichten ??? Du schreibst doch oben selber das du die VPN Verbindung über bzw. mit den beiden FBs realisiert hast was ja auch richtig ist und in jedem Falle einer Lösung mit Endgeräten im lokalen Netz vorzuziehen ist !!!.
Da musst du dann auf Client Rechnern im lokalen LAN niemals noch eine zusätzliche VPN Verbindung einrichten.
Das dann alles langsam geht wenn du im VPN nochmal ein VPN machst ist dann nicht weiter verwunderlich ! Zumal du dann sehr wahrscheinlich auch noch in MTU Probleme rennst !
Da musst du dann auf Client Rechnern im lokalen LAN niemals noch eine zusätzliche VPN Verbindung einrichten.
Das dann alles langsam geht wenn du im VPN nochmal ein VPN machst ist dann nicht weiter verwunderlich ! Zumal du dann sehr wahrscheinlich auch noch in MTU Probleme rennst !
Nein, das ist nicht ganz richtig ! Die FB kann selber auch VPN Server sein was per se immer besser ist:
http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/Labor/labor ...
Die Frage ist ausserdem noch: Was für ein VPN Protokoll du nutzt: PPTP, L2TP, IPsec(ESP) IPsec(AH), SSL...etc.
http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/Labor/labor ...
Die Frage ist ausserdem noch: Was für ein VPN Protokoll du nutzt: PPTP, L2TP, IPsec(ESP) IPsec(AH), SSL...etc.
Vermutlich ist es L2TP oder PPTP die klassischen Windows Vertreter. Da es aber ja bei dir scheinbar generell mit dem VPN Zugriff funktioniert ist es auch nicht primär das Problem denke ich.
Entweder ist es ein MTU oder ein Naming Service Problem oder aber eine falsche Einstellung der TCP Window Size in der Registry.. Bei Naming Problemen kannst du mal deinen Server in die hosts oder lmhosts Datei unter /windows/system32/drivers/etc/ statisch eintragen. Das beschleunigt aber nur Hostzugriffe nicht aber den Datenfluss selber.
Entweder ist es ein MTU oder ein Naming Service Problem oder aber eine falsche Einstellung der TCP Window Size in der Registry.. Bei Naming Problemen kannst du mal deinen Server in die hosts oder lmhosts Datei unter /windows/system32/drivers/etc/ statisch eintragen. Das beschleunigt aber nur Hostzugriffe nicht aber den Datenfluss selber.
Lesefehler von der CD werden aber nicht kopiert sondern mit einem Fehler quittiert !!!
In der Tat ist die Installation aber jedenfalls in manchen Registry Parametern von der HW abhängig und kann ein händisches Konfigurieren erfordern, da bei PCs von der Stange meist nur dumm ein Image auf die Harddisk kopiert wird ohne entsprechndes Customizing.
Wenn du dir entsprechende Tests zu Fertig PCs im ct Magazin mal dazu durchliest spricht das Bände !!!...
In der Tat ist die Installation aber jedenfalls in manchen Registry Parametern von der HW abhängig und kann ein händisches Konfigurieren erfordern, da bei PCs von der Stange meist nur dumm ein Image auf die Harddisk kopiert wird ohne entsprechndes Customizing.
Wenn du dir entsprechende Tests zu Fertig PCs im ct Magazin mal dazu durchliest spricht das Bände !!!...