Erfahrungen Best Practices gesucht: OneDrive SharePoint-Sync mit GPOs absichern
Hallo zusammen,
ich betreue seit Kurzem einen Kunden, der von Dropbox zu SharePoint bzw. OneDrive migriert wurde.
Dabei wurden alle gemeinsamen Daten auf eine SharePoint-Seite verschoben und die persönlichen Daten jeweils in die entsprechenden OneDrive-Konten der Nutzer.
Seitdem treten bei den Mitarbeitenden immer wieder Synchronisationsprobleme auf – zum Beispiel:
Habt ihr Tipps, wie man solche Probleme präventiv in den Griff bekommen kann – z. B. über GPOs, Intune oder andere Maßnahmen?
Da es sich um eher kleine Microsoft-365-Lizenzen handelt (also keine Enterprise-Pläne mit allen Intune-Funktionen), dachte ich in erster Linie an Gruppenrichtlinien, um die typischen OneDrive-Probleme schon im Vorfeld zu entschärfen.
Zudem habe ich eine grundsätzliche Frage:
Würdet ihr empfehlen, die SharePoint-Seite in OneDrive "hinzuzufügen" (also als Verknüpfung im OneDrive-Client), oder eher direkt die SharePoint-Bibliothek zu synchronisieren?
Was sind hier die praktischen Unterschiede bzw. Vor- und Nachteile?
Ein weiteres Problem:
Obwohl im OneDrive-Client eingestellt ist, dass alle Dateien heruntergeladen und lokal verfügbar sein sollen, ist im Windows-Explorer nicht alles grün (also komplett synchronisiert).
Wenn man dann die Pfade prüft, lässt sich oft keine konkrete Datei als Fehlerquelle finden – alles sieht eigentlich okay aus. Kennt jemand dieses Verhalten?
Ich freue mich über eure Erfahrungen und Empfehlungen!
Vielen Dank vorab für eure Unterstützung!
ich betreue seit Kurzem einen Kunden, der von Dropbox zu SharePoint bzw. OneDrive migriert wurde.
Dabei wurden alle gemeinsamen Daten auf eine SharePoint-Seite verschoben und die persönlichen Daten jeweils in die entsprechenden OneDrive-Konten der Nutzer.
Seitdem treten bei den Mitarbeitenden immer wieder Synchronisationsprobleme auf – zum Beispiel:
- Pfade sind zu lang
- Nutzer arbeiten auf mehreren Geräten gleichzeitig und überschreiben dabei versehentlich Dateien oder Dateistände
- Dateien werden gelöscht, weil nicht klar ist, was der aktuellste Stand ist
Habt ihr Tipps, wie man solche Probleme präventiv in den Griff bekommen kann – z. B. über GPOs, Intune oder andere Maßnahmen?
Da es sich um eher kleine Microsoft-365-Lizenzen handelt (also keine Enterprise-Pläne mit allen Intune-Funktionen), dachte ich in erster Linie an Gruppenrichtlinien, um die typischen OneDrive-Probleme schon im Vorfeld zu entschärfen.
Zudem habe ich eine grundsätzliche Frage:
Würdet ihr empfehlen, die SharePoint-Seite in OneDrive "hinzuzufügen" (also als Verknüpfung im OneDrive-Client), oder eher direkt die SharePoint-Bibliothek zu synchronisieren?
Was sind hier die praktischen Unterschiede bzw. Vor- und Nachteile?
Ein weiteres Problem:
Obwohl im OneDrive-Client eingestellt ist, dass alle Dateien heruntergeladen und lokal verfügbar sein sollen, ist im Windows-Explorer nicht alles grün (also komplett synchronisiert).
Wenn man dann die Pfade prüft, lässt sich oft keine konkrete Datei als Fehlerquelle finden – alles sieht eigentlich okay aus. Kennt jemand dieses Verhalten?
Ich freue mich über eure Erfahrungen und Empfehlungen!
Vielen Dank vorab für eure Unterstützung!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 673733
Url: https://administrator.de/forum/onedrive-sharepoint-sync-probleme-673733.html
Ausgedruckt am: 08.07.2025 um 03:07 Uhr