VPN zwischen 7270 und Watchguard
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem:
Bis vor einiger Zeit hatte ich einen Netgear 824 im Einsatz und konnte über diesen mittels MobileClient von Watchguard wunderbar eine Verbindung zum Firmenserver aufbauen.
Jetzt, da der 824 das Zeitliche gesegnet hat, habe ich mir eine 7270 gekauft, die auch gut funktioniert. Einzig die VPN-Verbindung bekomme ich nicht hin. Ich habe auch schon den alternativen Client von NCP ausprobiert, auch der will nicht. Unser Systemhaus hasst die 7270 und hat mir zum Wegschmeißen geraten, sie haben den Zugang auch nicht hinbekommen. Vielleicht seit Ihr ja schlauer als die, ich bin in Sachen VPN nahezu völlig ahnungslos.
Gibt es irgendwelche besonderen Einstellungen, die ich der 7270 vornehmen muss?
Welche Angaben benötigt ihr? Die FW auf der 7270 ist die neueste Laborversion, alle anderen haben allerdings auch nicht funktioniert.
Bin für jeden Tip dankbar.
ich habe folgendes Problem:
Bis vor einiger Zeit hatte ich einen Netgear 824 im Einsatz und konnte über diesen mittels MobileClient von Watchguard wunderbar eine Verbindung zum Firmenserver aufbauen.
Jetzt, da der 824 das Zeitliche gesegnet hat, habe ich mir eine 7270 gekauft, die auch gut funktioniert. Einzig die VPN-Verbindung bekomme ich nicht hin. Ich habe auch schon den alternativen Client von NCP ausprobiert, auch der will nicht. Unser Systemhaus hasst die 7270 und hat mir zum Wegschmeißen geraten, sie haben den Zugang auch nicht hinbekommen. Vielleicht seit Ihr ja schlauer als die, ich bin in Sachen VPN nahezu völlig ahnungslos.
Gibt es irgendwelche besonderen Einstellungen, die ich der 7270 vornehmen muss?
Welche Angaben benötigt ihr? Die FW auf der 7270 ist die neueste Laborversion, alle anderen haben allerdings auch nicht funktioniert.
Bin für jeden Tip dankbar.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 109006
Url: https://administrator.de/forum/vpn-zwischen-7270-und-watchguard-109006.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 08:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Mit 7270 meinst du vermutlich eine FritzBox, richtig ??
Die FB benutzt IPsec als VPN Protokoll und sollte somit vollkommen kompatibel zur Watchguard sein !!
Das AVM VPN Portal:
http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/index.php?p ...
Bietet ein paar Beispielkonfigs für Draytek, Lancom, NetGear FVS318 die ebenfalls alle IPsec benutzen.
Analog sollten diese Konfigs zur Watchguard passen !!
Die FB benutzt IPsec als VPN Protokoll und sollte somit vollkommen kompatibel zur Watchguard sein !!
Das AVM VPN Portal:
http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/index.php?p ...
Bietet ein paar Beispielkonfigs für Draytek, Lancom, NetGear FVS318 die ebenfalls alle IPsec benutzen.
Analog sollten diese Konfigs zur Watchguard passen !!
Hallo,
ich habe zwar keine 7270, sondern nur eine 7170 hier zuhause, habe aber gerade mal versucht dein Problem nachzuvollziehen.
Ich habe mir die aktuellste Version des Watchguard Clients, der ja auf dem NCP-Client basiert installiert. Die Version wird mit 10.04 Build 12 angezeigt.
Dann habe ich eine VPN Verbindung zu einer Watchguard Edge aufgebaut. Hat problemlos funktioniert. Hast du im Moment vielleicht zwei verschiedene VPN Clients auf dem Recher? Das gibt oft Probleme.
Ansonsten mal im Client unter /Log/ das Logbuch löschen, eine Anwahl probieren und dann den Inhalt der Logs hier posten.
Vielleicht lässt sich so eher erkennen woran es liegt.
ich habe zwar keine 7270, sondern nur eine 7170 hier zuhause, habe aber gerade mal versucht dein Problem nachzuvollziehen.
Ich habe mir die aktuellste Version des Watchguard Clients, der ja auf dem NCP-Client basiert installiert. Die Version wird mit 10.04 Build 12 angezeigt.
Dann habe ich eine VPN Verbindung zu einer Watchguard Edge aufgebaut. Hat problemlos funktioniert. Hast du im Moment vielleicht zwei verschiedene VPN Clients auf dem Recher? Das gibt oft Probleme.
Ansonsten mal im Client unter /Log/ das Logbuch löschen, eine Anwahl probieren und dann den Inhalt der Logs hier posten.
Vielleicht lässt sich so eher erkennen woran es liegt.
Ok, dann hatte ich dich wohl falsch verstanden, ich dachte es scheitert schon beim Aufbau des VPNs. Seltsames Phänomen..kannst du denn den Zielrechner im Firmennetzwerk anpingen wenn das VPN aufgebaut ist?
Bei XP machst du das über /Start/Ausführen dann cmd eingeben und bestätigen.
In der Eingabeaufforderung dann
ping "ip-Adresse"
Vorrausgesetzt der Rechner antwortet auf Pings. Kannst das ja mal ggf. mit deiner UMTS Verbindung auch testen.
Bei XP machst du das über /Start/Ausführen dann cmd eingeben und bestätigen.
In der Eingabeaufforderung dann
ping "ip-Adresse"
Vorrausgesetzt der Rechner antwortet auf Pings. Kannst das ja mal ggf. mit deiner UMTS Verbindung auch testen.
Vielleicht reicht es aus den MTU-Wert an deinem PC mal testweise zu verändern.
Schau dir mal diese Seite an:
http://www.gschwarz.de/mtu-wert.htm
Schau dir mal diese Seite an:
http://www.gschwarz.de/mtu-wert.htm
Oder...es ist die Firewall auf der remoten Seite !
Bedenke das dein Quell IP Adresse des RDP Clients aus einem anderen IP Netzwerk kommt was die Firewall normalerweise gandenlos blockt !
Du musst also in jedem Falle die lokale Firewall im das remote IP Netzwerk erweitern und den Zugriff erlauben oder... testweise die Firewall temporär abschalten !
Der Ping fehlerfrei funktioniert (Der benutzt auch IP als Transport) kannst du sehen das es an der VPN Verbindung selber NICHT liegt !! Logisch !!
Wenns das nicht ist bleibt in der Tat nur noch die MTU die du auf dem Router verkleinern solltest am WAN/DSL Interface.
Erst als letzte Instanz am Rechner selber mit einem Tool wie z.B. Dr. TCP:
http://www.dslreports.com/drtcp
Bedenke das dein Quell IP Adresse des RDP Clients aus einem anderen IP Netzwerk kommt was die Firewall normalerweise gandenlos blockt !
Du musst also in jedem Falle die lokale Firewall im das remote IP Netzwerk erweitern und den Zugriff erlauben oder... testweise die Firewall temporär abschalten !
Der Ping fehlerfrei funktioniert (Der benutzt auch IP als Transport) kannst du sehen das es an der VPN Verbindung selber NICHT liegt !! Logisch !!
Wenns das nicht ist bleibt in der Tat nur noch die MTU die du auf dem Router verkleinern solltest am WAN/DSL Interface.
Erst als letzte Instanz am Rechner selber mit einem Tool wie z.B. Dr. TCP:
http://www.dslreports.com/drtcp
Dann kann es nur eine Inkompatibilität zwischen VPN Client und VPN Server sein !
Warum benutzt du nicht den AVM VPN Client ??? Mit deim sollte es ja problemlos funktionieren zu einer FB ??
http://webgw.avm.de/download/Download.jsp?partid=14660
Warum benutzt du nicht den AVM VPN Client ??? Mit deim sollte es ja problemlos funktionieren zu einer FB ??
http://webgw.avm.de/download/Download.jsp?partid=14660
Warum benutzt du nicht den AVM VPN Client ???
Weil er sich nicht mit einer Fritzbox, sondern mit einer Watchguard verbinden möchte.