W-LAN Richtfunk Problem: regelmäßig Paketverlust
Ich habe ein Problem bei einer Richtfunkstrecke zwischen zwei Gebäuden über ~150m.
Eingesetzte Technik:
2x Lancom L-54ag (LCOS 6.28)
2x AirLancer O-18a
Frequenzband: 5 GHz
Die AccessPoints laufen im Bridge-Modus. Bis vor kurzem lief auch alles ohne Probleme ab. Im Moment liegt die Signalstärke zwischen 85 und 90 %. Eine Verbindung zwischen den Geräten besteht also. Leider geht nach jedem 3./4. Ping ein Ping verloren (3 durch bei <1ms - 1 Verlust - 4 bei <1ms, 1 Verlust, 3 bei <1ms usw.).
Die Ausrichtung der Antennen habe ich bereits überprüft. Daran kann es meiner Meinung nicht liegen. Antennenkabell habe ich auch bereits einmal gewechselt.
Die Kanäle habe ich auch mehrfach gewechselt. Leider ohne Erfolg. Kann mir auch nicht vorstellen, dass auf dem 5 GHz-Band noch jemand rumfunkt. Auch gibt es zwischen beiden Stationen keine weiteren Gebäude, Strommasten, oder dergleichen.
Leider weiß ich nun nicht mehr weiter wo ich noch ansetzen kann. Mich wundert die Regelmäßigkeit des Paketverlustes. Mir kommts so vor, als wenn die Pakete irgendwie gesperrt werden. Eine Firewall ist allerdings nicht aktiviert.
Hat jemand eine Idee wo man noch nachschauen kann? Falls noch Informationen benötigt werden, liefer ich die gerne nach.
Edit:
Habe vergessen zu erwähnen, dass das W-LAN im P2P-Modus läuft.
Eingesetzte Technik:
2x Lancom L-54ag (LCOS 6.28)
2x AirLancer O-18a
Frequenzband: 5 GHz
Die AccessPoints laufen im Bridge-Modus. Bis vor kurzem lief auch alles ohne Probleme ab. Im Moment liegt die Signalstärke zwischen 85 und 90 %. Eine Verbindung zwischen den Geräten besteht also. Leider geht nach jedem 3./4. Ping ein Ping verloren (3 durch bei <1ms - 1 Verlust - 4 bei <1ms, 1 Verlust, 3 bei <1ms usw.).
Die Ausrichtung der Antennen habe ich bereits überprüft. Daran kann es meiner Meinung nicht liegen. Antennenkabell habe ich auch bereits einmal gewechselt.
Die Kanäle habe ich auch mehrfach gewechselt. Leider ohne Erfolg. Kann mir auch nicht vorstellen, dass auf dem 5 GHz-Band noch jemand rumfunkt. Auch gibt es zwischen beiden Stationen keine weiteren Gebäude, Strommasten, oder dergleichen.
Leider weiß ich nun nicht mehr weiter wo ich noch ansetzen kann. Mich wundert die Regelmäßigkeit des Paketverlustes. Mir kommts so vor, als wenn die Pakete irgendwie gesperrt werden. Eine Firewall ist allerdings nicht aktiviert.
Hat jemand eine Idee wo man noch nachschauen kann? Falls noch Informationen benötigt werden, liefer ich die gerne nach.
Edit:
Habe vergessen zu erwähnen, dass das W-LAN im P2P-Modus läuft.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 49293
Url: https://administrator.de/forum/w-lan-richtfunk-problem-regelmaessig-paketverlust-49293.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 13:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Eigentlich kann es nicht stimmen was du schreibst: Den Kanal darfst du bei Outdoor Verbindungen gar nicht verändern können. Um eine CE Zulassung zu bekommen müssen alle diese Geräte mit Transmit Power Control (TCP) und Dynamic Frequency Selection (DFS) ausgestattet sein !!!
Gerade um nicht andere Funkdienste zu stören. WLAN hat im Outdor Bereich von 5150-5350 MHz und 5470-5725 MHz (letzteres ist outdoor) nur sekundären Character und darf dort andere Funkdienste nicht stören.
Das 5 Ghz Band ist voll von militärischem Funk und Radar, meteorologischen Radar und Satelliten Kommunikation welche absoluten Vorrang haben ! Kommt es zu Interferenzen was nicht selten ist, dann sorgen TCS und DFS automatisch dafür das es nicht zu Problemen kommt und zwar ohne Konfig Eingriff.
Wie lang ist dein Antennenkabel ??? Wahrscheinlich hast du ungeeignetes Kabel das dir die gesamte Leistung wegdämpft ! Auf 5 Ghz ist das nicht unerheblich. Wie richtiges Kabel für so eine Installation aussieht siehst du hier:
http://www.ssb.de/products/koax/index.html
oder hier:
http://www.wimo.de/wlancable_d.htm
Im Zweifelsfall solltest du aufs 2.4 Ghz Band wechseln, da sind die Verluste geringer...
Gerade um nicht andere Funkdienste zu stören. WLAN hat im Outdor Bereich von 5150-5350 MHz und 5470-5725 MHz (letzteres ist outdoor) nur sekundären Character und darf dort andere Funkdienste nicht stören.
Das 5 Ghz Band ist voll von militärischem Funk und Radar, meteorologischen Radar und Satelliten Kommunikation welche absoluten Vorrang haben ! Kommt es zu Interferenzen was nicht selten ist, dann sorgen TCS und DFS automatisch dafür das es nicht zu Problemen kommt und zwar ohne Konfig Eingriff.
Wie lang ist dein Antennenkabel ??? Wahrscheinlich hast du ungeeignetes Kabel das dir die gesamte Leistung wegdämpft ! Auf 5 Ghz ist das nicht unerheblich. Wie richtiges Kabel für so eine Installation aussieht siehst du hier:
http://www.ssb.de/products/koax/index.html
oder hier:
http://www.wimo.de/wlancable_d.htm
Im Zweifelsfall solltest du aufs 2.4 Ghz Band wechseln, da sind die Verluste geringer...