W2K12R2 Execution Policy problem mit PS Skript
Hi Leute,
habe eine W2K12R2 VM welche als Template dient und Usern zur Verfügung gestellt werden soll.
In dieser VM gibt es ein Powershell Skript welches durch einen Task bei jedem einloggen vom User ausgeführt werden soll. Das passiert auch aber die Aktion im Skript wird nicht ausgeführt, weil die Execution Policy auf restricted eingestellt ist.
Das Skript kann ich manuell nur dann ausführen wenn ich eine powershell mit admin rechten ändere und die execution policy auf unrestricted setze....erst dann lässt sich dann in dem gleichen Fenster das Skript ausführen.
Wenn der Task startet beim erstlogin des users dann wird ja direkt das PS Skript ausgeführt, was dann natürlich zum fehler führt. Wie kann ich denn diese execution policy deaktivieren bevor dieser task startet???
habe eine W2K12R2 VM welche als Template dient und Usern zur Verfügung gestellt werden soll.
In dieser VM gibt es ein Powershell Skript welches durch einen Task bei jedem einloggen vom User ausgeführt werden soll. Das passiert auch aber die Aktion im Skript wird nicht ausgeführt, weil die Execution Policy auf restricted eingestellt ist.
Das Skript kann ich manuell nur dann ausführen wenn ich eine powershell mit admin rechten ändere und die execution policy auf unrestricted setze....erst dann lässt sich dann in dem gleichen Fenster das Skript ausführen.
Wenn der Task startet beim erstlogin des users dann wird ja direkt das PS Skript ausgeführt, was dann natürlich zum fehler führt. Wie kann ich denn diese execution policy deaktivieren bevor dieser task startet???
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 349581
Url: https://administrator.de/forum/w2k12r2-execution-policy-problem-mit-ps-skript-349581.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 20:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

Per GPO freischalten(bevorzugt), oder über Startskript, oder gleich alle Skripte signieren und EP auf AllSigned stellen.
Gruß
Gruß

Nein, die executionpolicy muss nur einmal in einer elevated cmd für das System gesetzt werden, entweder wie oben geschrieben per GPO oder durch Startskript /Task mit Systemrechten für den Computerscope (Schau dir die Parameter von set-executionpolicy an!)!
Danach brauchen Skripte keine elevated Shell mehr weil die Policy für das System und dessen User gilt!
Danach brauchen Skripte keine elevated Shell mehr weil die Policy für das System und dessen User gilt!

Habe ich oben bereits 2 Mal geschrieben, setze die PS Policy per GPO
http://www.techrepublic.com/blog/the-enterprise-cloud/set-the-powershel ...
http://www.techrepublic.com/blog/the-enterprise-cloud/set-the-powershel ...

Genau dafür setzt man signierte Skripte ein. Unsignierte funktionieren dann beim setzen von AllSigned nicht mehr. Das temporär deaktivieren ist Käse und fällt dir irgendwann auf die Nase.
Aber wenn du das unbedingt willst, setze die Policy in einem Computerstartskript das läuft mit Systemrechten und läuft vor der Benutzeranmeldung! Zurücksetzen kannst du es dann aber nur durch einen anschließenden ScheduledTask der bei Anmeldung mit Verzögerung läuft und im System-Kontext (Config) läuft. Das ist also machbar aber definitiv very bad practice, glaube das einem alten Powersheller der ersten Stunde!!
Signiere deine Skripte dann hast du dieses Problem nicht.
Aber wenn du das unbedingt willst, setze die Policy in einem Computerstartskript das läuft mit Systemrechten und läuft vor der Benutzeranmeldung! Zurücksetzen kannst du es dann aber nur durch einen anschließenden ScheduledTask der bei Anmeldung mit Verzögerung läuft und im System-Kontext (Config) läuft. Das ist also machbar aber definitiv very bad practice, glaube das einem alten Powersheller der ersten Stunde!!
Signiere deine Skripte dann hast du dieses Problem nicht.