Was für eine Dose ist das?
Hallo zusammen,
ich habe heute von einem Bekannten eine merkwürdige Dose bekommen. Der Anschluß sieht vom Prinzip her aus wie ein TAE-Anschluß, die Dose ist aber mit Ethernet beschriftet und hat unten zwei BNC-Anschlüsse. Hat jemand eine Ahnung, was das ist?
ich habe heute von einem Bekannten eine merkwürdige Dose bekommen. Der Anschluß sieht vom Prinzip her aus wie ein TAE-Anschluß, die Dose ist aber mit Ethernet beschriftet und hat unten zwei BNC-Anschlüsse. Hat jemand eine Ahnung, was das ist?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 93494
Url: https://administrator.de/forum/was-fuer-eine-dose-ist-das-93494.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 16:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo.
Das ist noch eine Dosen aus der guten alten Zeit als man statt einer Sternverkabelung ein Bus System mit RG58 (Koax) hatte. Das RG58 Kabel wurde auch als Thin-Ethernet bezeichnet.
An den TAE Anschlüßen (so zumindest glaube ich hießen die) auf der Dosenvorderseite wurde der PC angeschlossen. Damit das Bussystem auch funktionierte hatte das Kabel eine Zuleitung zum PC und eine Rückleitung zur Dose.
Sonst noch Fragen zur Urzeit ?
LG Günther
Das ist noch eine Dosen aus der guten alten Zeit als man statt einer Sternverkabelung ein Bus System mit RG58 (Koax) hatte. Das RG58 Kabel wurde auch als Thin-Ethernet bezeichnet.
An den TAE Anschlüßen (so zumindest glaube ich hießen die) auf der Dosenvorderseite wurde der PC angeschlossen. Damit das Bussystem auch funktionierte hatte das Kabel eine Zuleitung zum PC und eine Rückleitung zur Dose.
Sonst noch Fragen zur Urzeit ?
LG Günther

Das ist imo eine AP-Netzwerkdose für die alte Koax-Verkabelung (10 MBit). Die Verbindung von der Dose zum Rechner wird über TAE-Stecker<> BNC-Stecker hergestellt. Die Dose hat dabei quasi die Funktionalität eines T-Stücks.
Hi,
ein Ausflug in die Geschichte der Netzwerke
Cool.
Es war einmal eine Zeit, in der BNC-Verkabelung die Verbindungsart schlechthin war. Nun ergab sich auch hier die Notwendigkeit, dass man schnell mal einen Rechner aufstellen und abbauen können mußte und dafür wurde ein spezieller Kabeltyp geschaffen - auf der einen Seite BNC, auf der anderen Seite ein Stecker, der TAE zum Verwechseln ähnlich war. Dieses Kabel musste dann mit dem TAE-Stecker in eine Wanddose gesteckt werden, damit der Rechner an das Netzwerk angekoppelt werden konnte. Dazu wurde quasi der BNC-Strang an dieser Stelle durch den Stecker aufgetelit und durch das Kabel passend verlängert.
Wie die zugehörigen Kabel heissen, habe ich vergessen - das ist jetzt schon 10 Jahre her
.
Ha - habs im Internet gefunden - EAD-Kabel ...
Deine offenbar funkelnagelneue Wanddose ist offenbar genau so ein Teil, wo der TAE-Teil dieses Spezialkabels reingestopft wurde ...
Grüße Mathias
ein Ausflug in die Geschichte der Netzwerke
Es war einmal eine Zeit, in der BNC-Verkabelung die Verbindungsart schlechthin war. Nun ergab sich auch hier die Notwendigkeit, dass man schnell mal einen Rechner aufstellen und abbauen können mußte und dafür wurde ein spezieller Kabeltyp geschaffen - auf der einen Seite BNC, auf der anderen Seite ein Stecker, der TAE zum Verwechseln ähnlich war. Dieses Kabel musste dann mit dem TAE-Stecker in eine Wanddose gesteckt werden, damit der Rechner an das Netzwerk angekoppelt werden konnte. Dazu wurde quasi der BNC-Strang an dieser Stelle durch den Stecker aufgetelit und durch das Kabel passend verlängert.
Wie die zugehörigen Kabel heissen, habe ich vergessen - das ist jetzt schon 10 Jahre her
Ha - habs im Internet gefunden - EAD-Kabel ...
Deine offenbar funkelnagelneue Wanddose ist offenbar genau so ein Teil, wo der TAE-Teil dieses Spezialkabels reingestopft wurde ...
Grüße Mathias