Welche Freigaben haben welche Rechner im Netzwerk und welche User ist angemeldet?
Hallo zusammen,
ich bin dabei die IT neu aufzubauen wo ich nun neu untergekommen bin.
Die Netzlaufwerke wurden von den Admins alle händisch eingetragen und nicht wie z. B durch GPO oder Anmeldeskripte.
Dies möchte ich nun zentralisieren durch Anmeldeskripte für jede Abteilung.
Bevor ich durch die Gänge laufe und jeden User frage, was er für LW hat, würde ich das mit einem Tool lieber bei mir am Rechner auslesen.
Toll wäre es auch, wenn mir die Lösung den angemeldeten User anzeigt, kann aber auch in einer anderen Lösung sein.
Gibt es den sowas oder ähnliches?
Lg
ich bin dabei die IT neu aufzubauen wo ich nun neu untergekommen bin.
Die Netzlaufwerke wurden von den Admins alle händisch eingetragen und nicht wie z. B durch GPO oder Anmeldeskripte.
Dies möchte ich nun zentralisieren durch Anmeldeskripte für jede Abteilung.
Bevor ich durch die Gänge laufe und jeden User frage, was er für LW hat, würde ich das mit einem Tool lieber bei mir am Rechner auslesen.
Toll wäre es auch, wenn mir die Lösung den angemeldeten User anzeigt, kann aber auch in einer anderen Lösung sein.
Gibt es den sowas oder ähnliches?
Lg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 319387
Url: https://administrator.de/forum/welche-freigaben-haben-welche-rechner-im-netzwerk-und-welche-user-ist-angemeldet-319387.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 15:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
einfach eine Batch als Anmeldescript
Dieses ein paar Tage laufen lassen, dann hast Du wohl von allen Benutzern so eine Datei in der Freigabe. Darin steht, wer welches Laufwerk wohin verbunden hat. Und aus der dem Dateinamen siehst Du, welcher Benutzer sich an welchem Computer angemeldet hat.
E.
einfach eine Batch als Anmeldescript
net use > \\server\share\%username%_%computername%.txt
E.
Ich würde da eher
nehmen, damit alte Daten nciht einfach überschrieben werden, sondern nur neue hinzugefügt. Ist dann zwar mehr "Text", aber mit einem "sort -u" schnell auseinandersortiert.
Außerdem sollte man drauf auchten, daß auf den share alle user schreiben können und ggef aber nicht alle lesen. Ich würde daher einen passenden Unterordner wählen und dessen berechtigungne passend setzen.
Schönen Freitag allen.
lks.
net use >> \\server\share\%username%_%computername%.txt
nehmen, damit alte Daten nciht einfach überschrieben werden, sondern nur neue hinzugefügt. Ist dann zwar mehr "Text", aber mit einem "sort -u" schnell auseinandersortiert.
Außerdem sollte man drauf auchten, daß auf den share alle user schreiben können und ggef aber nicht alle lesen. Ich würde daher einen passenden Unterordner wählen und dessen berechtigungne passend setzen.
Schönen Freitag allen.
lks.
Zitat von @SlainteMhath:
ich würde bei ">" bleiben, da "%username%_%computername%" schbon recht eindeutig ist.
ich würde bei ">" bleiben, da "%username%_%computername%" schbon recht eindeutig ist.
Naja, es könnte auch sein, daß der User zwischen durch mal ein paar netzlaufwerke abhängt oder wieder dazuhängt. Ist zwar unwahscheinlich, sollte aber bedacht werden.
lks