Welche Grafikkarte für RemoteFx Desktopvirtualisierung auf HyperV Server 2008 R2
Sehr geehrte Community,
ich bin auf der Suche nach einer passenden Grafikkartenlösung für unseren Server. Die Hauptaufgabe der GraKa
wird es sein, Remotedesktops mit mehreren Monitoren darzustellen. Auf unserem Server läuft ein Hyper-V-Host,
auf dem in Zukunft ca. 20 Arbeitsplätze virtualisiert werden müssen. Jeder Arbeitsplatz braucht zwei Monitore
mit einer Auflösung von 1920 x 1080px.
Es geht jetzt darum eine möglichst kostengünstige Möglichkeit zu schaffen, den virtuellen Maschinen jeweils
zwei Monitore zur Verfügung zu stellen über RemoteFx.
Da ich auf diesem Gebiet Neuland betrete bitte ich Sie um Ihre Unterstützung
Systemdetails Server:
HP ProLiant DL380G6
2 x Intel Xeon E5520 2.26 GHz, 4-Core
32GB Ram
Windows Server 2008 R2
Solltet ihr weitere Details benötigen poste ich diese gerne noch nach.
Vielen Dank!
ich bin auf der Suche nach einer passenden Grafikkartenlösung für unseren Server. Die Hauptaufgabe der GraKa
wird es sein, Remotedesktops mit mehreren Monitoren darzustellen. Auf unserem Server läuft ein Hyper-V-Host,
auf dem in Zukunft ca. 20 Arbeitsplätze virtualisiert werden müssen. Jeder Arbeitsplatz braucht zwei Monitore
mit einer Auflösung von 1920 x 1080px.
Es geht jetzt darum eine möglichst kostengünstige Möglichkeit zu schaffen, den virtuellen Maschinen jeweils
zwei Monitore zur Verfügung zu stellen über RemoteFx.
Da ich auf diesem Gebiet Neuland betrete bitte ich Sie um Ihre Unterstützung
Systemdetails Server:
HP ProLiant DL380G6
2 x Intel Xeon E5520 2.26 GHz, 4-Core
32GB Ram
Windows Server 2008 R2
Solltet ihr weitere Details benötigen poste ich diese gerne noch nach.
Vielen Dank!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 231216
Url: https://administrator.de/forum/welche-grafikkarte-fuer-remotefx-desktopvirtualisierung-auf-hyperv-server-2008-r2-231216.html
Ausgedruckt am: 17.05.2025 um 11:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Sers,
Unter 2008r2 brauchst du für 20 VMs à 2 Monitore @ 1920x1200 einiges an Grafikspeicher. Um genau zu sein, 20*308 MB = >6 GB. Da du keine 1200 sondern nur 1080 Pixel in der Vertikalen willst sollten also 6 GB reichen.
Was mich etwas stutzig macht sind die 32GB RAM. Du musst statt ~50MB mit je 100-150MB Overhead je VM rechnen, plus min 1 GB für den Hypervisor, bist du also schon bei 2GB, blieben <30 GB für 20 VMs, also weniger als 1,5 GB RAM je VM wobei du dann null Spielraum für den Hypervisor hast.
Noch zum DL380 G6: HP supportet hier kein RemoteFX auf 2008r2 Basis. Das Problem wird wohl die integrierte Onboardgrafikkarte sein. Wenn du auf Hyper-V 2012r2 wechseln würdest sollte das dann aber kein Problem mehr sein.
Wichtig: Wenn du mehr als eine GPU verwendest müssen alle vom selben Modell sein..
RemoteFX vGPU Setup and Configuration Guide for Windows Server 2012
GPU Requirements for RemoteFX on Windows Server 2012 R2
RemoteFX vGPU Improvements in Windows Server 2012 R2
Was bei deinem System noch zu beachten wäre:
Du hast 2 NUMA Knoten. PCIe Karten sind direkt mit einzelnen NUMA Knoten verbunden. Wenn GPU1, verbunden mit mit CPU1 auf NUMA1, von einer CPU2 auf NUMA2 Zugriffe bekommt dann laufen die über den QPI zwischen NUMA1 und NUMA2. Das willst du vermeiden. Auf dem QPI wird schon genug Datenverkehr unterwegs sein. Versuche also, etwa durch die Verwendung von 2 kleineren statt nur einer großen GPU und NUMA Knotenbindung der VMs das zu unterbinden. Wird sich sehr positiv auf die Performance auswirken.
Wirkt sich natürlich genauso auf den RAM aus, wenn CPU1 auf den RAM zugreifen will der an CPU2 hängt.
Grüße,
Philip
Unter 2008r2 brauchst du für 20 VMs à 2 Monitore @ 1920x1200 einiges an Grafikspeicher. Um genau zu sein, 20*308 MB = >6 GB. Da du keine 1200 sondern nur 1080 Pixel in der Vertikalen willst sollten also 6 GB reichen.
Was mich etwas stutzig macht sind die 32GB RAM. Du musst statt ~50MB mit je 100-150MB Overhead je VM rechnen, plus min 1 GB für den Hypervisor, bist du also schon bei 2GB, blieben <30 GB für 20 VMs, also weniger als 1,5 GB RAM je VM wobei du dann null Spielraum für den Hypervisor hast.
Noch zum DL380 G6: HP supportet hier kein RemoteFX auf 2008r2 Basis. Das Problem wird wohl die integrierte Onboardgrafikkarte sein. Wenn du auf Hyper-V 2012r2 wechseln würdest sollte das dann aber kein Problem mehr sein.
Wichtig: Wenn du mehr als eine GPU verwendest müssen alle vom selben Modell sein..
RemoteFX vGPU Setup and Configuration Guide for Windows Server 2012
GPU Requirements for RemoteFX on Windows Server 2012 R2
RemoteFX vGPU Improvements in Windows Server 2012 R2
Was bei deinem System noch zu beachten wäre:
Du hast 2 NUMA Knoten. PCIe Karten sind direkt mit einzelnen NUMA Knoten verbunden. Wenn GPU1, verbunden mit mit CPU1 auf NUMA1, von einer CPU2 auf NUMA2 Zugriffe bekommt dann laufen die über den QPI zwischen NUMA1 und NUMA2. Das willst du vermeiden. Auf dem QPI wird schon genug Datenverkehr unterwegs sein. Versuche also, etwa durch die Verwendung von 2 kleineren statt nur einer großen GPU und NUMA Knotenbindung der VMs das zu unterbinden. Wird sich sehr positiv auf die Performance auswirken.
Wirkt sich natürlich genauso auf den RAM aus, wenn CPU1 auf den RAM zugreifen will der an CPU2 hängt.
Grüße,
Philip
Noch ein kleiner Nachtrag:
Bedenke bitte dass du eine passende Risercard mit PCIe x16 Slot haben solltest, sowie die Einbauhöhe der GPU (idR. 2 Slots in Voller Höhe und Länge). Und dann hätten wir natürlich noch das Stromthema. Ich wage zu beweifeln dass dein G6 passende 6er/8er Anschlüsse mitbringt. Oder genügend Leistungsreserven für 250+ Watt zusätzlichen Verbrauch.
Mal noch eine komplett andere Frage: Was ist auf den VMs eigentlich für ein Workload? Ich mein, 20 Desktops auf 8 realen Kernen... ok, kann funktionieren, aber ... miss doch erst mal ob du überhaupt mit der Performance von dem G6 hin kommst.
Bedenke bitte dass du eine passende Risercard mit PCIe x16 Slot haben solltest, sowie die Einbauhöhe der GPU (idR. 2 Slots in Voller Höhe und Länge). Und dann hätten wir natürlich noch das Stromthema. Ich wage zu beweifeln dass dein G6 passende 6er/8er Anschlüsse mitbringt. Oder genügend Leistungsreserven für 250+ Watt zusätzlichen Verbrauch.
Mal noch eine komplett andere Frage: Was ist auf den VMs eigentlich für ein Workload? Ich mein, 20 Desktops auf 8 realen Kernen... ok, kann funktionieren, aber ... miss doch erst mal ob du überhaupt mit der Performance von dem G6 hin kommst.
Eine "passende Graka" kann ich dir nicht nennen, da ich deine Anforderungen nicht kenne. Mag sein dass ein Paar von GT630 @ 4GB für dich reichen könnten, und es kann genauso sein dass du mit einem Paar K2 nicht hinkommen wirst.
Warum willst du eigentlich unbedingt auf 2008R2 fahren? RemoteFX hat sich seither massiv verbessert. Und du musst auch nicht auf irgend eine Enterprise Version oder sonst was setzen. RemoteFX bringt auch der kleine Hyper-V Server. Lizenzen müssen ja nicht mit Gewalt verbraten werden. Oder brauchst du unbedingt eine hübsche lokale GUI auf dem Server?
Warum willst du eigentlich unbedingt auf 2008R2 fahren? RemoteFX hat sich seither massiv verbessert. Und du musst auch nicht auf irgend eine Enterprise Version oder sonst was setzen. RemoteFX bringt auch der kleine Hyper-V Server. Lizenzen müssen ja nicht mit Gewalt verbraten werden. Oder brauchst du unbedingt eine hübsche lokale GUI auf dem Server?