Welchen (mögl. Cisco?) Router für ADSL2 ?
Hallo,
Wir haben zurzeit einen Cisco 2610XM in betrieb, da eine umstellung auf DSL 16.000 bevorsteht müsste soweit ich weis ein neuer angeschafft werden, da der 2610XM kein ADSL2 unterstütuzt?
Ist das richtig?
Was hat es mit "modularer Router" aufsich?
Kann mir jemand einen guten Ersatz mit ADSL2 support vorschlagen ?
Vielen Dank im Voraus!
Wir haben zurzeit einen Cisco 2610XM in betrieb, da eine umstellung auf DSL 16.000 bevorsteht müsste soweit ich weis ein neuer angeschafft werden, da der 2610XM kein ADSL2 unterstütuzt?
Ist das richtig?
Was hat es mit "modularer Router" aufsich?
Kann mir jemand einen guten Ersatz mit ADSL2 support vorschlagen ?
Vielen Dank im Voraus!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 43544
Url: https://administrator.de/forum/welchen-moegl-cisco-router-fuer-adsl2-43544.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 05:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Die 26er Serie sind "modulare" Router. Haben zwar nur einen Slot bzw. WIC Slots sind damit aber modular 
Nein, für ADSL2+ brauchst du keinen neuen Router sondern kannst normal euren 26er weiterbenutzen !
Wichtig sind allerdings 2 Voraussetzungen:
1.) Der Router MUSS 2 Ethernet Ports haben !
2.) Du benötigst unbedingt ein passives DSL Modem (keinen Router !) vom Provider das dir den Anschluss in Ethernet wandelt. Jeder Cisco (entsprechendes IOS vorausgesetzt) kann PPPoE auf dem Ethernet Interface !
Ein UR-2 oder ADSL2+ natives kompatibles Interfaces supportet Cisco nur auf den DSL Systemen der 800er Serie, da die nativen DSL Interfaces ein Cisco eigenes DSLAM Protokol fahren was hier nicht verwendet wird !
Das bedeutet für deinen 2610XM am besten ein "WIC-1ENET" besorgen und in einen der freien WIC Ports stecken. Damit hast du dann für kleines Geld den 2ten Ethernet Port. Es gibt auch ein Netzwerk Modul für den Modulslot mit 2 Ethernet Ports, das ist aber erheblich teurer !
Hier ist eine laufende Konfig für euren 2600er:
version 12.2
no parser cache
no service single-slot-reload-enable
service timestamps debug datetime localtime
service timestamps log datetime localtime
service password-encryption
!
hostname DSL_Router
!
clock timezone MET 1
clock summer-time MEST recurring last Sun Mar 2:00 last Sun Oct 3:00
ip subnet-zero
!
no ip dhcp-client network-discovery
vpdn enable
!
vpdn-group pppoe
request-dialin
protocol pppoe
!
interface Ethernet0/0
description Local LAN
ip address 172.16.3.1 255.255.255.0
ip nat inside
full-duplex
!
interface Ethernet0/1
description Verbindung zum DSL Provider
no ip address
full-duplex
pppoe enable
pppoe-client dial-pool-number 1
!
interface Dialer1
description Provider DSL
ip address negotiated
ip mtu 1492
ip nat outside
encapsulation ppp
dialer pool 1
dialer-group 1
ppp authentication chap callin
ppp chap hostname <dein Username>
ppp chap password <dein Passwort>
!
ip nat inside source list 101 interface Dialer1 overload
ip classless
ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 Dialer1
no ip http server
!
logging trap debugging
access-list 101 permit ip 172.16.3.0 0.0.0.255 any
dialer-list 1 protocol ip list 101
!
end
Nein, für ADSL2+ brauchst du keinen neuen Router sondern kannst normal euren 26er weiterbenutzen !
Wichtig sind allerdings 2 Voraussetzungen:
1.) Der Router MUSS 2 Ethernet Ports haben !
2.) Du benötigst unbedingt ein passives DSL Modem (keinen Router !) vom Provider das dir den Anschluss in Ethernet wandelt. Jeder Cisco (entsprechendes IOS vorausgesetzt) kann PPPoE auf dem Ethernet Interface !
Ein UR-2 oder ADSL2+ natives kompatibles Interfaces supportet Cisco nur auf den DSL Systemen der 800er Serie, da die nativen DSL Interfaces ein Cisco eigenes DSLAM Protokol fahren was hier nicht verwendet wird !
Das bedeutet für deinen 2610XM am besten ein "WIC-1ENET" besorgen und in einen der freien WIC Ports stecken. Damit hast du dann für kleines Geld den 2ten Ethernet Port. Es gibt auch ein Netzwerk Modul für den Modulslot mit 2 Ethernet Ports, das ist aber erheblich teurer !
Hier ist eine laufende Konfig für euren 2600er:
version 12.2
no parser cache
no service single-slot-reload-enable
service timestamps debug datetime localtime
service timestamps log datetime localtime
service password-encryption
!
hostname DSL_Router
!
clock timezone MET 1
clock summer-time MEST recurring last Sun Mar 2:00 last Sun Oct 3:00
ip subnet-zero
!
no ip dhcp-client network-discovery
vpdn enable
!
vpdn-group pppoe
request-dialin
protocol pppoe
!
interface Ethernet0/0
description Local LAN
ip address 172.16.3.1 255.255.255.0
ip nat inside
full-duplex
!
interface Ethernet0/1
description Verbindung zum DSL Provider
no ip address
full-duplex
pppoe enable
pppoe-client dial-pool-number 1
!
interface Dialer1
description Provider DSL
ip address negotiated
ip mtu 1492
ip nat outside
encapsulation ppp
dialer pool 1
dialer-group 1
ppp authentication chap callin
ppp chap hostname <dein Username>
ppp chap password <dein Passwort>
!
ip nat inside source list 101 interface Dialer1 overload
ip classless
ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 Dialer1
no ip http server
!
logging trap debugging
access-list 101 permit ip 172.16.3.0 0.0.0.255 any
dialer-list 1 protocol ip list 101
!
end
"Aber, wieso 2 Ethernet interfaces? 1xFür Signal vom Modem und 1xWas weiter ins LAN geht?"
Ja das ist genau richtig so ! Ein detailiertes Szenario sähe dann so aus:
(Internet)---DSL---(Modem)---Ethernet---(Eth.port1-Router-Eth.port2)---Lokales LAN
Wenn ihr sowieso schon ein Modem habt musst du nichts weiter machen was den DSL Anschluss betrifft. Ein WIC-1ENET bekommst du für um die 25 Euro bei eBay...siehe hier:
http://cgi.ebay.de/Cisco-WIC-1ENET-Ethernet-1700-1720-1721-1751-1760_W0 ...
Das Modem was am Consol Port (ich denke du meinst den und nicht CTRL Port ?!) angeschlossen ist dient vermutlich der Fernwartung durch den Admin und hat wahrscheinlich mit den Netzzugängen nichts zu tun. Der Consolport ist die Terminalkonsole zum Konfigurieren des Routers.
Fazit: Der Umstieg auf 16 Mbit kostet dich dann ca. 30 Euro und ein bischen Konfiguration !
Ja das ist genau richtig so ! Ein detailiertes Szenario sähe dann so aus:
(Internet)---DSL---(Modem)---Ethernet---(Eth.port1-Router-Eth.port2)---Lokales LAN
Wenn ihr sowieso schon ein Modem habt musst du nichts weiter machen was den DSL Anschluss betrifft. Ein WIC-1ENET bekommst du für um die 25 Euro bei eBay...siehe hier:
http://cgi.ebay.de/Cisco-WIC-1ENET-Ethernet-1700-1720-1721-1751-1760_W0 ...
Das Modem was am Consol Port (ich denke du meinst den und nicht CTRL Port ?!) angeschlossen ist dient vermutlich der Fernwartung durch den Admin und hat wahrscheinlich mit den Netzzugängen nichts zu tun. Der Consolport ist die Terminalkonsole zum Konfigurieren des Routers.
Fazit: Der Umstieg auf 16 Mbit kostet dich dann ca. 30 Euro und ein bischen Konfiguration !
Das Elcon Teil hört sich nach einer digitalen 2Mbit Leitung an. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist das eine digitale S2m oder E1 Verbindung und ihr geht jetzt auf eine höhere Bandbreite.
Der Elcon S2m Wandler ist passiv. Der ist sowieso überflüssig, denn diese Leitung wird ja komplett verschwinden und ein DSL Modem kommt dafür hin mit einem Ethernet Anschluss.
Dafür brauchst du dann den 2 Ethernet Port am Cisco. Das musst du also mindestens investieren.
Macht natürlich nur Sinn wenn der 2600er eurer Router ist und nicht der des Providers.
Sollte der mit der 2MBit Leitung gemietet sein verschwindet der sowieso oder der Provider "vergisst" ihn bei euch
Wenn du das WIC-1ENET neu kaufst ist es teuerer als ein DSL Router wie z.B. einen Draytek oder Linksys etc. Der Vorteil ist aber das du mit dem Cisco erheblich mehr technische Möglichkeiten hast diese Leitung zu customizen als mit einen Consumer System. Wenn der Router eurer ist würde ich versuchen so einen Adapter gebraucht zu erstehen.
Der Elcon S2m Wandler ist passiv. Der ist sowieso überflüssig, denn diese Leitung wird ja komplett verschwinden und ein DSL Modem kommt dafür hin mit einem Ethernet Anschluss.
Dafür brauchst du dann den 2 Ethernet Port am Cisco. Das musst du also mindestens investieren.
Macht natürlich nur Sinn wenn der 2600er eurer Router ist und nicht der des Providers.
Sollte der mit der 2MBit Leitung gemietet sein verschwindet der sowieso oder der Provider "vergisst" ihn bei euch
Wenn du das WIC-1ENET neu kaufst ist es teuerer als ein DSL Router wie z.B. einen Draytek oder Linksys etc. Der Vorteil ist aber das du mit dem Cisco erheblich mehr technische Möglichkeiten hast diese Leitung zu customizen als mit einen Consumer System. Wenn der Router eurer ist würde ich versuchen so einen Adapter gebraucht zu erstehen.
Da wirst du sicher viele Tipps bekommen aber von den absoluten Billigheimern im untersten Segment die du oben genannt hast würd ich die Finger lassen... D-Link gehört auch dazu.
Wenn du nicht gleich ganz oben bei Cisco landen willst fährst du im komerziellen Umfeld sicher mit
Draytek http://www.vigorkom.de/
und AVM Fritzboxen www.avm.de, LanCom, Bintec nicht verkehrt. Draytek hat erheblich mehr VPN Möglichkeiten bei den qualitativ besseren Modellen. Da du ein DSL Modem hast brauchst du keinen mit integrietem Modem (2800er) sonern es reicht einer mit normalem PPPoE Ethernet (2910er)
P.S.: Was macht ihr denn mit dem alten Cisco
Wenn du nicht gleich ganz oben bei Cisco landen willst fährst du im komerziellen Umfeld sicher mit
Draytek http://www.vigorkom.de/
und AVM Fritzboxen www.avm.de, LanCom, Bintec nicht verkehrt. Draytek hat erheblich mehr VPN Möglichkeiten bei den qualitativ besseren Modellen. Da du ein DSL Modem hast brauchst du keinen mit integrietem Modem (2800er) sonern es reicht einer mit normalem PPPoE Ethernet (2910er)
P.S.: Was macht ihr denn mit dem alten Cisco