Welches Feature muss ein Mainboard für eine PCIe SSD können ?
Hi,
also der Titel sagt es ja im Grunde schon. Welches Feature muss ein Mainboard für eine PCIe SSD können ? In einem klassischen BIOS ist es ja so, dass ich meist zwischen Harddisk, Optical Drive, Network und USB als Bootmedium auswählen kann. Wie ist das wenn ich eine PCIe SSD habe, wird diese praktisch wie ein RAID-Controller in einem Server erkannt und es kann von gebootet werden ?
Es geht nicht darum, dass diese als Festplatte in einem bestehenden System erkannt wird. Es ist mir klar, dass das immer der Fall ist. Die Frage bezieht sich nur ein aufs booten.
Danke
also der Titel sagt es ja im Grunde schon. Welches Feature muss ein Mainboard für eine PCIe SSD können ? In einem klassischen BIOS ist es ja so, dass ich meist zwischen Harddisk, Optical Drive, Network und USB als Bootmedium auswählen kann. Wie ist das wenn ich eine PCIe SSD habe, wird diese praktisch wie ein RAID-Controller in einem Server erkannt und es kann von gebootet werden ?
Es geht nicht darum, dass diese als Festplatte in einem bestehenden System erkannt wird. Es ist mir klar, dass das immer der Fall ist. Die Frage bezieht sich nur ein aufs booten.
Danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 196508
Url: https://administrator.de/forum/welches-feature-muss-ein-mainboard-fuer-eine-pcie-ssd-koennen-196508.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 21:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
ja funktioniert ähnlich einem RAID Controller, nur das Controller und Speicher auf einem "Board" sind. Hier ein interessanter Bericht dazu:
http://www.tomshardware.de/pci-express-ssd,testberichte-240810-2.html
Grüße
win-dozer
ja funktioniert ähnlich einem RAID Controller, nur das Controller und Speicher auf einem "Board" sind. Hier ein interessanter Bericht dazu:
http://www.tomshardware.de/pci-express-ssd,testberichte-240810-2.html
Grüße
win-dozer
Tag
Ich hatte mal so ein Teil von OCZ, es reagiert so, als hätte man einen zusätzlichen RAID-Controller eingebaut. Du brauchst dafür kein spezielles Mainboard. Das Mainboard braucht einfach eine PCI-Express Schnittstelle, wo das Ding draufgesteckt wird. Der Bootvorgang läuft dann folgendermassen ab:
- PC wird eingeschaltet
- Der POST läuft durch
- Der zusätzliche RAID-Controller wird erkannt und es wird die dort draufgelötete "Disk" erkannt.
- Das OS wird geladen.
Folgendes ist zu beachten:
1. Als OS mindestens Windows 7 verwenden (Stichwort "TRIM", gilt für alle SSDs)
2. Beim Aufsetzen des Betriebssystems ist ein zusätzlicher Treiber nötig, der per CD oder USB-Stick zur Verfügung gestellt werden muss. In meinem Fall war eine CD dabei, wo der Treiber drauf war. Ist halt wie wenn man einen Server mit separater RAID-Controller-Karte aufsetzt.
Hoffe mit diesen Infos gedient zu haben.
Gruss
TuXHunT3R
EDIT:
Zusätzlich noch:
Es empfiehlt sich, gleich zu Beginn die neueste Firmware auf so eine Karte draufzubrutzeln. Ausserdem würde ich vielleicht den aktuellsten Treiber für die Karte von der Hersteller-Website herunterzuladen, auf CD oder USB-Stick zu packen und beim OS-Setup diesen Treiber mitzugeben anstatt den von der mitgelieferten CD.
Ich hatte mal so ein Teil von OCZ, es reagiert so, als hätte man einen zusätzlichen RAID-Controller eingebaut. Du brauchst dafür kein spezielles Mainboard. Das Mainboard braucht einfach eine PCI-Express Schnittstelle, wo das Ding draufgesteckt wird. Der Bootvorgang läuft dann folgendermassen ab:
- PC wird eingeschaltet
- Der POST läuft durch
- Der zusätzliche RAID-Controller wird erkannt und es wird die dort draufgelötete "Disk" erkannt.
- Das OS wird geladen.
Folgendes ist zu beachten:
1. Als OS mindestens Windows 7 verwenden (Stichwort "TRIM", gilt für alle SSDs)
2. Beim Aufsetzen des Betriebssystems ist ein zusätzlicher Treiber nötig, der per CD oder USB-Stick zur Verfügung gestellt werden muss. In meinem Fall war eine CD dabei, wo der Treiber drauf war. Ist halt wie wenn man einen Server mit separater RAID-Controller-Karte aufsetzt.
Hoffe mit diesen Infos gedient zu haben.
Gruss
TuXHunT3R
EDIT:
Zusätzlich noch:
Es empfiehlt sich, gleich zu Beginn die neueste Firmware auf so eine Karte draufzubrutzeln. Ausserdem würde ich vielleicht den aktuellsten Treiber für die Karte von der Hersteller-Website herunterzuladen, auf CD oder USB-Stick zu packen und beim OS-Setup diesen Treiber mitzugeben anstatt den von der mitgelieferten CD.
Noch was:
Rekorde bei der Bootgeschwindigkeit bricht man mit so einer Karte nicht, im Gegenteil. Durch den zusätzlichen Schritt (Initialisieren des RAID-Controllers) wird der Bootvorgang um ca. 5 Sekunden verzögert. Die wahnsinnige Geschwindigkeit dieser Karten macht sich erst bemerkbar, wenn das OS läuft. Mit einer normalen SATA3-SSD wirst du die besseren Bootzeiten haben. Allerdings kommt keiner an die Schreib-/Leserechterate von solchen Karten heran.
Rekorde bei der Bootgeschwindigkeit bricht man mit so einer Karte nicht, im Gegenteil. Durch den zusätzlichen Schritt (Initialisieren des RAID-Controllers) wird der Bootvorgang um ca. 5 Sekunden verzögert. Die wahnsinnige Geschwindigkeit dieser Karten macht sich erst bemerkbar, wenn das OS läuft. Mit einer normalen SATA3-SSD wirst du die besseren Bootzeiten haben. Allerdings kommt keiner an die Schreib-/Leserechterate von solchen Karten heran.
Moin.
Erlaube den Kommentar, tuxhunter:
Zitat:
Erlaube den Kommentar, tuxhunter:
1. Als OS mindestens Windows 7 verwenden (Stichwort "TRIM", gilt für alle SSDs)
Das Trim bitte nicht überbewerten. Lest zum Beispiel mal das Statement des Herstellers OWC: http://blog.macsales.com/11051-to-trim-or-not-to-trim-owc-has-the-answe ...Zitat:
If you have an OWC SSD, though, you don’t need TRIM. The SandForce controller in our SSDs takes care of this “garbage collection” as well as performs various other tasks that keep your drive running at optimal speed, without the drop-off that you see with other brands