Welches Verschlüsselungsverfahren wird benutzt?
Hallo zusammen,
Es gibt ja die Asymmetrische, Symmetrische und die Hybrid Varianten,
woran erkenne ich welches Verschlüsselungs- Verfahren eine HTTPS Seite benutzt?
Kann ich mir das im Zertifikat der Seite anzeigen lassen?
Lg.
M.Marz
Es gibt ja die Asymmetrische, Symmetrische und die Hybrid Varianten,
woran erkenne ich welches Verschlüsselungs- Verfahren eine HTTPS Seite benutzt?
Kann ich mir das im Zertifikat der Seite anzeigen lassen?
Lg.
M.Marz
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 298839
Url: https://administrator.de/forum/welches-verschluesselungsverfahren-wird-benutzt-298839.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 01:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Nach meinem Kenntnisstand nutzt Du bei HTTPS-verbindungen sowieso beide.
Die asymmetrische Verschlüsselung wird verwendet, um einen symmetrischen Schlüssel auf Clientseite zu codieren und diesen zum Server zu schicken, der ihn daraufhin für die Dauer der Sitzung nutzt um symmetrisch verschlüsselte Daten mit dem Client auszutauschen.
Asymmetrische Verschlüsselung ist nach Auffassung wesentlich langsamer und braucht wesentlich größere Schlüssellängen zur gleichen mathematischen Basis, so dass diese bei HTTPS-Verbindungen nur zur Initiierung eingesetzt wird.
Das Zertifikat kannst Du Dir mit Sicherheit anzeigen lassen, aber mehr als Zertifikatsdaten und öffentlicher Schlüssel siehst Du nicht. Der private verbleibt auf Serverseite.
Die asymmetrische Verschlüsselung wird verwendet, um einen symmetrischen Schlüssel auf Clientseite zu codieren und diesen zum Server zu schicken, der ihn daraufhin für die Dauer der Sitzung nutzt um symmetrisch verschlüsselte Daten mit dem Client auszutauschen.
Asymmetrische Verschlüsselung ist nach Auffassung wesentlich langsamer und braucht wesentlich größere Schlüssellängen zur gleichen mathematischen Basis, so dass diese bei HTTPS-Verbindungen nur zur Initiierung eingesetzt wird.
Das Zertifikat kannst Du Dir mit Sicherheit anzeigen lassen, aber mehr als Zertifikatsdaten und öffentlicher Schlüssel siehst Du nicht. Der private verbleibt auf Serverseite.
Welchen Browser verwendest du?
Firefox: Klick auf das Schloss-Symbol in der URL-Zeile -> Klick auf den Pfeil nach Rechts -> Weitere Informationen
Chrome: Klick auf das Schloss-Symbol -> Verbindung
Internet Explorer: Rechtsklick auf Text oder freie Stelle in der Seite -> Eigenschaften
Da werden dir jeweils die genutzten Ciphersuites und die TLS-Version angezeigt.
Firefox: Klick auf das Schloss-Symbol in der URL-Zeile -> Klick auf den Pfeil nach Rechts -> Weitere Informationen
Chrome: Klick auf das Schloss-Symbol -> Verbindung
Internet Explorer: Rechtsklick auf Text oder freie Stelle in der Seite -> Eigenschaften
Da werden dir jeweils die genutzten Ciphersuites und die TLS-Version angezeigt.
Lies dir doch einfach mal die Texte und schau das Video an.
https://www.youtube.com/watch?v=HihZ6PKk9WI
https://de.wikipedia.org/wiki/Asymmetrisches_Kryptosystem
https://de.wikipedia.org/wiki/Symmetrisches_Kryptosystem
https://de.wikipedia.org/wiki/Hybride_Verschl%C3%BCsselung
Normal sollte dir gleich mal auffallen das eine Symmetrische Verschlüsselung gleich mal wegfällt weil du erst mal alles Schlüssel der https Seiten kennen müsstest um sie aufrufen zu können.
Im Endeffekt (man kann mich gerne berichtigen) hat man bei HTTPS eine Asymmetrische Verschlüsselung. Wobei man hier eben wie ich schon mal angemerkt habe um auf die Sicherheit zu schließen auf die Verfahren wie die Schlüssel erzeugt werden schauen muss.
https://www.youtube.com/watch?v=HihZ6PKk9WI
https://de.wikipedia.org/wiki/Asymmetrisches_Kryptosystem
https://de.wikipedia.org/wiki/Symmetrisches_Kryptosystem
https://de.wikipedia.org/wiki/Hybride_Verschl%C3%BCsselung
Normal sollte dir gleich mal auffallen das eine Symmetrische Verschlüsselung gleich mal wegfällt weil du erst mal alles Schlüssel der https Seiten kennen müsstest um sie aufrufen zu können.
Im Endeffekt (man kann mich gerne berichtigen) hat man bei HTTPS eine Asymmetrische Verschlüsselung. Wobei man hier eben wie ich schon mal angemerkt habe um auf die Sicherheit zu schließen auf die Verfahren wie die Schlüssel erzeugt werden schauen muss.