Welches WLAN-fähige Gerät kommt in die Nähe meines WLAN-Netzwerks
Hallo, ich hatte grade eine Idee eine Art Alarmanlage zu stricken.
Zu bestimmten Zeiten haben in einem bestimmten Bereich keine "neuen" Geräte im Bereich des heimischen WLAN zu erscheinen.
Wenn da also irgendwas auftaucht das "Anschluss sucht" gehört das grad nicht her.
Gibt es da einen Sniffer der das erkennt? Was ich bisher gefunden habe waren nur Programme die Geräte sehen konnten die bereits eingebucht sind.
Ich will aber Geräte sehen die sich einfach nähern. Also nix mit ausschnüffeln von sonstigen Daten sondern nur feststellen was befindet sich im "privaten" Bereich.
Jedes popelige Handy sucht doch (meist) immer irgend ein WLAN - und diesen Ruf möchte ich erkennen ohne den Weg eines offenen Gastzugangs gehen zu müssen.
Danke
MacHippo
Zu bestimmten Zeiten haben in einem bestimmten Bereich keine "neuen" Geräte im Bereich des heimischen WLAN zu erscheinen.
Wenn da also irgendwas auftaucht das "Anschluss sucht" gehört das grad nicht her.
Gibt es da einen Sniffer der das erkennt? Was ich bisher gefunden habe waren nur Programme die Geräte sehen konnten die bereits eingebucht sind.
Ich will aber Geräte sehen die sich einfach nähern. Also nix mit ausschnüffeln von sonstigen Daten sondern nur feststellen was befindet sich im "privaten" Bereich.
Jedes popelige Handy sucht doch (meist) immer irgend ein WLAN - und diesen Ruf möchte ich erkennen ohne den Weg eines offenen Gastzugangs gehen zu müssen.
Danke
MacHippo
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 663793
Url: https://administrator.de/forum/welches-wlan-faehige-geraet-kommt-in-die-naehe-meines-wlan-netzwerks-663793.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 19:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar

Das geht mit dem Mitsniffen der ProbeRequests welche die Clients regelmäßig in den Äther pusten.
https://hackaday.com/2020/09/20/esp8266-turned-secretive-wifi-probe-requ ...
So weiß man immer wann der Postbote da war 😉.
Das lässt sich auch mit fast jeder gängigen Wifi Hardware umsetzen solange sich der Treiber in den Monitor Mode versetzen lässt.
https://hackaday.com/2020/09/20/esp8266-turned-secretive-wifi-probe-requ ...
So weiß man immer wann der Postbote da war 😉.
Das lässt sich auch mit fast jeder gängigen Wifi Hardware umsetzen solange sich der Treiber in den Monitor Mode versetzen lässt.
und diesen Ruf möchte ich erkennen ohne den Weg eines offenen Gastzugangs gehen zu müssen.
Das ist problemlos mit einem kleinen Raspberry Pi oder Pi Zero möglich. Guckst du hier:Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Bedingt klappt es auch mit einem 5 Euro ESP8266:
https://github.com/SpacehuhnTech/esp8266_deauther
https://www.youtube.com/watch?v=TMvpJiE8Yy8
@aqui
ich möchte sie nicht vor den Kopf stoßen, aber ihre Anleitung aus dem Jahre 2012 zum Thema "Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi" ist sowohl vom Installationsablauf, wie auch von den Paketquellen reichlich überholt, und bedürfte einer Nachbesserung.
funktioniert so definitiv nicht mehr. Ebenso kann man auf den Seiten zu NMAP auch keine 32 Bit Version dieser GUI finden, die auf einm RAS-PI ( 32 Bit RASI-OS) lauffähig wäre.
Könnten sie die, wenn auch bei ihnen genannten älteren Paketversionen zur Verfügung stellen ?
Danke im Voraus
KAI
ich möchte sie nicht vor den Kopf stoßen, aber ihre Anleitung aus dem Jahre 2012 zum Thema "Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi" ist sowohl vom Installationsablauf, wie auch von den Paketquellen reichlich überholt, und bedürfte einer Nachbesserung.
Sudo apt-get install nmap zenmap
funktioniert so definitiv nicht mehr. Ebenso kann man auf den Seiten zu NMAP auch keine 32 Bit Version dieser GUI finden, die auf einm RAS-PI ( 32 Bit RASI-OS) lauffähig wäre.
Könnten sie die, wenn auch bei ihnen genannten älteren Paketversionen zur Verfügung stellen ?
Danke im Voraus
KAI
Normalerweise duzt man sich doch in einm Forum, warum also so formal ?
Es stimmt was die Zeit der Anleitung angeht allerdings sind die groben Schritte gleichgeblieben und intelligende RasPi User bekommen es auch trotz der etwas abgehangenen Anleitung hin, denn die neuere Sytax heisst schlichtund einfach
apt install nmap zenmap
Was dann diese Tools installiert. Fertisch...
Nur mal nebenbei: Das ist alles ein freiwilliges Forum und User opfern für solche Anleitungen ihre freie Zeit die oft nicht immer reicht um monatlich diese Anleitungen zu überarbeiten.
Du bist aber herzlich eingeladen eine Revision der Anleitung zu schreiben oder eine Neue zu verfassen.
Es stimmt was die Zeit der Anleitung angeht allerdings sind die groben Schritte gleichgeblieben und intelligende RasPi User bekommen es auch trotz der etwas abgehangenen Anleitung hin, denn die neuere Sytax heisst schlichtund einfach
apt install nmap zenmap
Was dann diese Tools installiert. Fertisch...
Nur mal nebenbei: Das ist alles ein freiwilliges Forum und User opfern für solche Anleitungen ihre freie Zeit die oft nicht immer reicht um monatlich diese Anleitungen zu überarbeiten.
Du bist aber herzlich eingeladen eine Revision der Anleitung zu schreiben oder eine Neue zu verfassen.
Ist natürlich zu respektieren… ABER so nen Raspberry Pi, ggf. auch aus den Kleinanzeigen ist ein sehr charmanter (und billiger) Einstieg in das Thema Linux! Auf PCs konnte ich damit auch nix anfangen. Aber dann als SpielPlatine finden sich plötzlich Lösungen für bisher (beinahe} unbekannte Probleme. Es hat mich selber positiv überrascht und die Hemmschwelle wenn irgendwo mal Linux draufsteht sinkt spürbar 😉
aber ihr überschätzt mich da leider.
Was erwartest du denn von einem Administrator Forum ?? Und von Linux weiss ich nicht mehr als es das gibt.
Sehr traurig !! gibts ein kleines Lauscherchen
Gibt es ja auch alles wie du oben sehen kannst und dir hier schon erklärt wurde. Nur was nützt es wenn du es selber nicht anwenden und nutzen kannst weil deinen Fähigkeiten dazu nicht reichen. Das kann auch das tollste Forum nicht ändern, da musst du selber ran.Oder vielleicht bist du dann doch bei http://gutefrage.net besser aufgehoben als hier...
Mein (Brötchen)Job ist nunmal ein anderer und der hat auch gewisse Ansprüche an meine Zeit.
Ein Statement was sicher für ALLE in Lohn und Brot gilt die in ihrer kostbaren Freizeit hier Hilfestellung geben....weil Du da gelernt hast Deine Grenzen zu akzeptieren.
Das ist schade. ITler lernen das IT lebenslanges Lernen ist ohne spezifische Grenze. Die Herausforderung anzunehmen eine simple SD Karte zu flashen und 3 Kommandos abzulesen und einzugeben sollte doch auch mit 63 und einem fachfremden Hintergrund immer möglich sein. Auch wenn man nicht zu 100% durchschaut wa sman da macht. Man muss es für das Ergebnis ja auch nicht durchschauen. Das Erfolgserlebnis das man damit dann hat sollte Antrieb genug sein. Nur dumpf Klicki Bunti unter Winblows kann jeder. Aber nundenn...Mit 63 kennt man Microsoft ja noch gut aus MS-DOS Zeiten und fühlt sich unter unixoiden OS auf dem CLI sofort zuhause. Wo ist also dein wirkliches Problem ? Wer wagt gewinnt !! 🙂
Der andere Poster hat ja geschrieben dass Du mir eine Anleitung von 2012 gepostet hast.
Na ja der hat auch nur halbherzig gelesen. apt-get install musste nur in apt install verändert werden was jeder Unixer auch intuitiv weiss. Ist aber inzwischen alles aktualisiert.Alles andere findet man auf der aircrack Webseite: https://www.aircrack-ng.org